Cover von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache wird in neuem Tab geöffnet

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rösch, Heidi
Verfasser*innenangabe: Heidi Rösch
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Akad.-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Rösc / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Rösc / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Rösc / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Rösc / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Rösc / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Was ist DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und DaF (Deutsch als Fremdsprache) und wie unterscheidet sich Lernen in DaZ vom Lernen in DaM (Deutsch als Muttersprache)? Wie lässt sich DaZ-Kompetenz ermitteln, wie fördern? Liefern Methoden des DaF-Unterrichts einen Beitrag? Das Studienbuch gibt eine fundierte Einführung in die Themen und Zusammenhänge dieser beiden durchaus verschiedenen Disziplinen. Es begleitet DaZ-/DaF-, aber auch Lehramtsstudierende, die sich mit DaZ befassen (müssen), während des Studiums und gibt wichtige Hinweise für die Berufspraxis. - DaZ-DaM-DaF: Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Lernbereiche Sprache, Literatur und Landeskunde - Didaktik des DaZ-/DaF-Unterrichts und des Lehrens und Lernens - Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz - Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben im DaZ-/DaF-Unterricht und im zweitsprachlichen Fachunterricht - Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf: z.B. Forschungsergebnisse erörtern, Sprachkompetenz diagnostizieren und Förderung konzipieren, Förderkonzepte und Lernmaterial beurteilen.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache 9 / 1.1 Erst- und Zweitspracherwerb 11 / 1.2 Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen 13 / 1.3 DaF-DaZ-DaM 15 / 1.4 Organisationsformen für DaZ-Unterricht 17 / 2 Zweitspracherwerb und Sprachunterricht 21 / 2.1 Die "großen" Hypothesen 23 / 2.2 Die Interdependenzhypothese 25 / 2.3 Input- oder Outputorientierung 27 / 2.4 Explizite versus implizite Sprachförderung 30 / 3 Sprachdiagnose 35 / 3.1 Sprachdiagnose als Prozess 37 / 3.2 Verfahrenstypen 38 / 3.3 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) 41 / 3.4 Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung 43 / 4 Diagnoseverfahren 49 / 4.1 Profilanalyse zur Lernersprache 51 / 4.2 Beurteilungsraster 56 / 4.3 Der C-Test für DaZ-Lernende 57 / 5 Methoden und Didaktik 63 / 5.1 Methode oder Didaktik 65 / 5.2 Kommunikative Didaktik 69 / 5.3 Kognitive Ansätze 71 / 5.4 Form- und Bedeutungsorientierung 73 / 6 Lernbereich Sprache 77 / 6.1 Sprache als Lerngegenstand 79 / 6.2 Besonderheiten der deutschen Sprache 80 / 6.3 Deutsch als Fach- und Bildungssprache 83 / 6.4 Sprachkompetenz als Prinzip 85 / 6.5 Verbindung von Wortschatz und Grammatik 89 / 7 Lernbereich Literatur 95 / 7.1 Literatur als Lerngegenstand 97 / 7.2 Literarische Bildung als Prinzip 102 / 7.3 Produktive Verfahren und textnahes Lesen 105 / 7.4 Kriterien für die Literaturauswahl 107 / INHALT / 8 Sprachliches und literarisches Lernen verbinden 113 / 8.1 Literatur zum sprachlichen Lernen 115 / 8.2 Aufgabenformate 117 / 8.3 Lesen fördern mit DaZ-Schülern 121 / 8.4 Literatur im Fremdsprachenunterricht 124 / 9 Lernbereich Landeskunde 129 / 9.1 D-A-CH-L als Lerngegenstand 131 / 9.2 Integrative Landeskunde 133 / 9.3 Kultur/en studieren? 135 / 9.4 Landeskunde und DaZ 139 / 10 Interkulturelle Kompetenz 143 / 10.1 Phasenmodelle interkultureller Kompetenz 145 / 10.2 Dimensionen interkultureller Kompetenz 148 / 10.3 Interkulturelle Kommunikation 151 / 10.4 Inter- und Transkulturalität 153 / 11 Mehrsprachigkeit 157 / 11.1 Formen von Mehrsprachigkeit 159 / 11.2 Prinzipien zweisprachiger Erziehung 161 / 11.3 Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen 162 / 11.4 Mehrsprachigkeitsdidaktik 166 / 12 Sprechen und Zuhören 171 / 12.1 Sprachliche Grundfertigkeiten 173 / 12.2 Mündlichkeit 175 / 12.3 Kommunikationsmodelle 179 / 12.4 Hören, Zuhören, Hörverstehen 181 / 13 Lesen und Schreiben 187 / 13.1 Lesen als Bottom-up- und Top-down-Prozess 189 / 13.2 Lesen in der Zweitsprache 191 / 13.3 Schreiben 197 / 13.4 Schreiben und Lesen verbinden 200 / 14 Fachunterricht in DaZ und DaF 205 / 14.1 Sprach- und Fachlernen verbinden 207 / 14.2 Bilingualer Sachfachunterricht 209 / 14.3 Sprachsensibler Fachunterricht 211 / 14.4 Integrative Lehrmaterialien 216 / INHALT / 15 Serviceteil 221 / 15.1 Allgemeine bibliografische Hilfsmittel 221 / 15.2 Forschungsinstitutionen und Web-Adressen 223 / 15.3 Rahmenpläne für DaZ 225 / 16 Anhang 231 / 16.1 Zitierte Literatur 231 / 16.2 Abbildungsverzeichnis 244 / 16.3 Sachregister 246 / 16.4 Glossar 249

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rösch, Heidi
Verfasser*innenangabe: Heidi Rösch
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Akad.-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-05-004544-3
2. ISBN: 3-05-004544-2
Beschreibung: 252 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Deutsch, Fremdsprache, Lehrbuch, Zweisprachigkeit, Ausländer, Deutschunterricht, Bilingualismus, Bilingualität, Bilinguismus, Deutsche Sprache, Gemischtsprachigkeit <Zweisprachigkeit>, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch