Cover von Literatur im DaF-DaZ-Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Literatur im DaF-DaZ-Unterricht

eine Einführung in Theorie und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koppensteiner, Jürgen ; Schwarz, Eveline
Verfasser*innenangabe: Jürgen Koppensteiner & Eveline Schwarz
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Praesens
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Kopp / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Kopp / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch möchte eine Einführung in die Möglichkeiten eines kommunikativ-produktionsorientierten Unterrichts sein, mit einem knappen theoretischen Unterbau und vor allem Beispielen aus der Praxis. Es will herkömmliche textanalytische Methoden nicht ersetzen, sondern sie ergänzen. Zugleich will es eine Auseinandersetzung mit wichtigen Veröffentlichungen aus den letzten zwanzig Jahren zu diesem Thema ermöglichen. Das Buch soll u.a. mit wichtigen Auswahlkriterien vertraut machen, es soll vor allem Lehrenden mit geringer Erfahrung bei der Arbeit mit Literatur helfen, selbst Texte auszusuchen, dafür in kurzer Zeit Übungsformen zu entwerfen und diese im Unterricht anzuwenden. Zugleich soll es anregen, mit Hilfe der Literatur eigene Wege im DaF-Unterricht zu gehen. Die ausgewählten Beispiel habe ich großteils der Literatur aus Österreich entnommen, sie beschränken sich jedoch nicht darauf. Die Unterrichtsentwürfe sind aber stets übertragbar.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort
Statt einer Einleitung: Acht Thesen zum Umgang mit Literatur im DaFUnterricht
1. Was ist Literatur
2. Literaturtheorien
2.1. New Criticism
2.2. Ideologiekritische Literaturwissenschaft
2.3. Strukturalistische Literaturwissenschaft
2.4. Dekonstruktivistische Literaturwissenschaft
2.5. Rezeptionsästhetik und Response Theory
2.5.1 Modelle eines Lesers
2.6. Die interkulturelle Germanistik
2.7. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
2.8. Die interkulturelle Literaturdidaktik
3. Literatur im DaF-Unterricht: Pro und Contra
3.1. Historischer Exkurs
3.1.1. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER)
3.2. Argumente gegen Literatur
3.3. Argumente für Literatur
3.4. Wer lernt warum Deutsch?
4. Rezeptionsästhetische Didaktik
4.1. Rezeptionsbedingungen
4.1.1. Scaffolding
5. Lernzielbereiche
5.1. "Attitüdenbildung"
5.2. Zielgruppenorientierung
5.3. Deutsch als Zweitsprache
5.4. Deutsch als Fremdsprache
5.4.1. Literatur im Sprachunterricht
5.5. Lernziel "interkulturelle Kompetenz" und landeskundliches Wissen
6. Kriterien bei der Auswahl literarischer Texte
6.1. Die Kanonfrage
6.2. Auswahlkriterien
6.2.1. Inhaltliche und sprachliche Angemessenheit, Altersgemäßheit
6.2.2. Positive Konnotationen oder Provokation?
6.2.3. Vergrößerung des Wahrnehmungsfeldes
6.2.4. Interkulturelle Perspektive
6.2.5. Freude an der Lektüre
7. Praktischer Teil: Einleitung
7.1. Grundsätzliche Überlegungen zur Didaktisierung von literarischen Texten
7.1.1. Vorentlastung
7.1.2. Textpräsentation und Textarbeit
7.1.3. Erweiterung
8. Was sollen wir ihnen zu lesen geben?
8.1. Christine Nöstlinger - "Das schriftstellernde Phänomen in der deutschsprachigen Jugendbuch-Szene"
8.2. Christine Nöstlinger: Maikäfer flieg!
9. Ganztexte: Drei Unterrichtsskizzen
9.1. Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
9.2. Peter Handke: Wunschloses Unglück
9.3. Gottfried Keller: Kleider machen Leute
10. Kurztexte
10.1. Alois Brandstetter: Warten
10.2. Marie Luise Kaschnitz : Das letzte Buch
10.3. Bertold Brecht: Freundschaftsdienste
11. Theater- und Dramapädagogik
11.1. Beispiel 1: Jacke wie Mantel
11.2. Beispiel 2: Vater liest immer die Zeitung
12. Gedichte
12.1. Ein Gedicht umformen
12.2. Variation eines Musters
12.3. Ein Gedicht zerschneiden und wieder zusammensetzen
12.4. Entflechten zweier miteinander vermischter Gedichte
12.5. Zwei Gedichthälften
12.6. Lückenhafte Gedichte (Leerstellen)
12.7. Analytische Verfahren
12.7.2. Eine Moritat
12.8. Landeskunde und Literatur: Gedichte für eine Österreich-Landeskunde
12.8.1. H.C. Artmann: "Mein Vaterland Österreich"
12.8.2. Konstantin Kaiser: "Über meinen Großvater"
12.8.3. Ernst Jandl: "wien: heldenplatz"
12.8.4. Ernst Jandl: "eine fahne für österreich" Gedicht - Sage - Fachtext
13. Migrationsliteratur
13.1. Texte von AutorInnen mit Migrationshintergrund
13.2. Texte von AutorInnen ohne Migrationshintergrund
Nachwort
Lösungsschlüssel
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koppensteiner, Jürgen ; Schwarz, Eveline
Verfasser*innenangabe: Jürgen Koppensteiner & Eveline Schwarz
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Praesens
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7069-0631-9
2. ISBN: 3-7069-0631-7
Beschreibung: Komplett überarb. und aktualisierte Neuaufl., 161 S. : Ill.
Schlagwörter: Ausländer, Deutsch, Deutschunterricht, Literatur, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch