Cover von Bauern im Mittelalter wird in neuem Tab geöffnet

Bauern im Mittelalter

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rösener, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Rösener
Jahr: 1991
Verlag: München, Verlag C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.M Rös / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / I. Einleitung 9 / II. Die Grundlagen des mittelalterlichen Bauerntums im Frühmittelalter 18 / Abgrenzung zwischen Krieger und Bauer - Veränderungen in der Agrarwirtschaft - Wandel der Siedlungsstruktur - Ausbreitung und Verfestigung der Grundherrschaft - Das Fronhofssystem - Abnahme der Freien - Wandel im Heerwesen / III. Der Strukturwandel des Hochmittelalters 31 / Triebkräfte und Grundzüge des hochmittelalterlichen Wandels - Ausbreitung und Blüte der Stadtwirtschaft - Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Faktoren des Wandels - Zerfall des Fronhofssystems - Ritterlich-höfische Kultur und bäuerliche Volkskultur / IV. Hauptaspekte des bäuerlichen Lebens im Hoch- und Spätmittelalter (11.-15. Jahrhundert) 40 / 1. Natur und Umwelt, Rodung und Siedlung 40 / Der Bevölkerungsanstieg des Hochmittelalters - Rodung im altdeutschen Siedlungsraum - Planmäßig angelegte Siedlungsformen - Die deutsche Ostsiedlung - Landesausbau in England, Frankreich und Spanien - Krisenerscheinungen um 1300 / 2. Wandel des Dorfes 54 / Wesenselemente des Dorfes - Genese des Dorfes im Hochmittelalter - / Ländliche Siedlungsstruktur des Frühmittelalters - Wandlungsprozesse im Hochmittelalter: Dreifelderwirtschaft, Gewannflur, Flurzwang - Triebkräfte der Dorfbildung- Ergebnisse der Archäologie zur Dorfentwicklung / 3. Haus und Hof 73 / Probleme der Bauernhausforschung - Frühmittelalterliche Bauernhöfe - Neuerungen im hochmittelalterlichen Bauernhaus ¿ Bauernhofformen im Deutschen Reich - Bauernhausentwicklung in West-, Süd- und Osteuropa - Wandel der Inneneinrichtung und Aufkommen der Stube / 4. Kleidung und Nahrung 96 / Frühmittelalterliche Kleidungsformen - Veränderungen in der Kleidung während des Hochmittelalters - Kleidervorschriften für Bauern - Bäuerlicher Kleiderluxus? - Grundformen der bäuerlichen Ernährung - Steigende Bedeutung der Getreidenahrung - Mißernten und Hungersnöte / 5. Arbeitsgerät, Bodennutzung und agrarwirtschaftlicher Fortschritt 118 / Agrartechnische Revolution im Hochmittelalter? - Entwicklung der Pflüge - Pferdeanspannung- Verbesserung der bäuerlichen Arbeitsgeräte - Formen der Bodennutzung - Ausbreitung der Dreifelderwirtschaft / 6. Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft 133 / Die Eigenart bäuerlicher Familienwirtschaft - Erkenntnisse der Kulturanthropologie - Besonderheiten der mittelalterlichen Bauernwirtschaft - Getreidebau - Viehzucht - Verschränkung von Individualwirtschaft und Kollektivnutzung - Bäuerliche Abgabenlast - Gesamtbilanz hochmittelalterlicher Bauernhöfe / 7. Nachbarschaft und Dorfgemeinde 155 / Ursprünge der Dorfgemeinde in der germanischen Markgenossenschaft? / - Neuere Anschauungen zur Entwicklung der Dorfgemeinde - Dorfgemeindebildung als komplexer Vorgang - Unterschiedliche Formen der Dorf- und Landgemeinden - Weistümer und Dorfrechte - Die Nachbarschaft als bäuerliche Gemeinschaft - Kompetenzen, Organe und / Amtsträger der Dorfgemeine / 8. Bäuerliche Familie, Sippe und Verwandtschaft 176 / Sondertyp der bäuerlichen Familie? - Die Bauernfamilie als Sozialform des ¿ganzen Hauses" - Einfluß und Bedeutung der Sippe - Blutrache und bäuerliches Fehdewesen - Strukturformen der mittelalterlichen Bauernfamilie - Entwicklung des Eherechts - Rechtsstellung und Arbeitsbereich der Bäuerin - Einfluß der bäuerlichen Erbsitten auf die Familienstruktur / 9. Soziale Schichtung der bäuerlichen Bevölkerung 198 / Faktoren der sozialen Differenzierung im bäuerlichen Bereich ¿ Soziale Gliederung in der Hofgenossenschaft - Herausbildung eines Bauernstandes - Dörfliche Sozialstruktur um 1300 - Anteil der Unterschicht - Stellung der bäuerlichen Oberschicht / 10. Herrschaftliche Abhängigkeit 214 / Grundformen mittelalterlicher Herrschaft - Wesen der Grundherrschaft / - Bäuerliche Abhängigkeit im Fronhofssystem - Strukturwandel der Grundherrschaft im Hochmittelalter- ¿Bauernbefreiung" im Hochmittelalter? - Typen der spätmittelalterlichen Grundherrschaft / 11. Bauernfreiheit und freie Bauerngemeinden 228 / Problematik des Freiheitsbegriffes - Die Lehre von den Königsfreien - / Rodungsfreiheit im Hochmittelalter - Freibauernrechte in den Ausbau- / gebieten - Freie Bauerngemeinden - Schweizer Eidgenossenschaft - Dithmarschen / 12. Bauernaufstände und bäuerlicher Widerstand 240 / Ursachen der Bauernrevolten - Grundformen des bäuerlichen Widerstandes - Bäuerlicher Widerstand im Hochmittelalter ¿ Bauernaufstände in Frankreich, England und Flandern - Spätmittelalterliche Bauernerhebungen im Deutschen Reich / V. Die Bauern in der Krisenzeit des Spätmittelalters 255 / Ursachen der spätmittelalterlichen Wüstungen - Die spätmittelalterliche Agrarkrise - Schwierigkeiten der Grundherren - Fehdewesen und Raubrittertum - Intensivierung der Leibeigenschaft - Anfänge der ostdeutschen Gutsherrschaft - Soziale Lage der Bauern im Spätmittelalter - Krisensymptome des Spätmittelalters / Anmerkungen 277 / Quellen- und Literaturverzeichnis 312 / Abbildungsnachweis 324 / Begriffserklärungen 326 / Sachregister 328 / /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rösener, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Rösener
Jahr: 1991
Verlag: München, Verlag C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-30448-6
Beschreibung: Vierte, unveränderte Auflage, 335 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rösener, Werner
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch