Cover von Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rogers, Carl R.
Verfasser*innenangabe: Carl R. Rogers ; mit Beiträgen von Elaine Dorfman, Thomas Gordon und Nicholas Hobbs ; aus dem Amerikanischen von Erika Nosbüsch
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HPH Roge Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Roge / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Roge / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 30.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Roge / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 12.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie auf der Grundlage des nicht-direktiven Standpunktes in Beratung und Therapie, bei uns auch kurz »Rogers-Therapie« genannt, gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Spieltherapie mit Kindern, für Schule und Erziehung, aber auch für die Gruppentherapie Erwachsener.Das Buch enthält eine klare Darstellung der Verfahrensweisen, mit deren Hilfe beratungsbedürftigen Menschen geholfen werden kann, zu einer neuen und besseren Anpassung der Persönlichkeit zu gelangen. Es behandelt nicht nur das Wesen des therapeutischen Prozesses, sondern auch die Probleme, die in der Beratung auftauchen können. Das Buch versucht eine dynamische Integration erfolgreicher Techniken der allgemeinen Beratung und der Beratungsverfahren in besonderen Situationen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort des Herausgebers 13 / Einleitung 15 / / I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie / / I. KAPITEL. Der Entwkklungsdiarakter der klient-bezogenen Gesprädistherapie 21 / £öi wediselnder Ansatz - Das Ziel dieses Buches - Die Darstellung einer "Denkrichtung" -Entwidilungen im Bereich der / Praxis - Entwicklung einer Vielfalt von Tätigkeiten - Fort- / schritt in der Forschung - Die Entwicklung von Ausbildungsprogrammen - Die Entwicklung der Theorie - Ein Überblick 33 / L i t e r a t u r v o r s c h l ä g e / / I I KAPITEL D i e E i n s t e l l u n g u n d O r i e n t i e r u n g d e s B e r a t e r s 3 4 / Eine allgemeine Betrachtung - Die philosophische Orientierung / des Beraters - Die Hypothese des Therapeuten - Die spezifische / Verwirklichung der Einstellung des Beraters - Einige Formulierungen zur Rolle des Beraters - Forschungsnachweis einer Richtung - Die Schwierigkeit, das Wahrnehmungsfeld des Klienten / zu übernehmen - Die logische Grundlage der Rolle des Beraters - Die Rolle des Beraters als Verwirklichung einer Hypothese - Die Erfahrung des Beraters durch den Klienten - Eine / Theorie der Rolle des Beraters - Eine Nebenerscheinung - Die / Schwierigkeit, die Wahrnehmungen eines anderen zu verstehen - Einige wichtige Fragen - Der grundlegende Kampf Jes Beraters - Ungelöste Fragen - Eine objektive Definition der therapeutischen Beziehung / B e s t ä t i g u n g s n a d i w e i s f ü r d i e g r u n d l e g e n d e H y p o t h e s e 6 4 / L i t e r a t u r v o r s d i l ä g e 7 1 / / I I I K A P I T E L D i e t h e r a p e u t i s c h e B e z i e h u n g , w i e s i e d e r K l i e n t e r f ä h r t 7 3 / D i e E r f a h r u n g d e s B e r a t e r s u n d d e r b e r a t e n d e n S i t u a t i o n 7 3 / Erwartungen - Die Erfahrung von Berater-Einstellungen und -Methoden / Wie die Therapie vom Klienten erfahren wird 78 / Die Erfahrung von Verantwortung - Die Erfahrung der Exploration - Die Entdeckung geleugneter Einstellungen - Die Erfahrung der Reorganisation des Selbst - Das Erfahren des Fortschritts - Die Erfahrung des Abschlusses / Mit den Augen eines Klienten - 93 / Nach dem ersten Interview - Nach dem zweiten Interview - Nach dem dritten Interview - Nach dem vierten Interview - / Das fünfte Interview - Nach dem sechsten Interview - Das siebente und achte Interview - Einige Wochen später - Drei Monate später / Literaturvorschläge 129 / / IV. KAPITEL. Der Prozeß der Therapie 131 / Charakteristische Veränderung oder Entwicklung in der Therapie 132 / Beim vorgelegten Material - Veränderung in der Wahrnehmung / des und der Einstellung zum Selbst - Eine klinische Beschreibung Veränderung in der Art der Wahrnehmung - Entwicklung zur Bewußtheit von geleugneter Erfahrung - Charakteristische Entwicklung des Wertungsprozesses - Charakteristische / Entwicklung in der Beziehung - Die Darstellung des Klienten - / Charakteristische Veränderungen in der Persönlichkeits-Struktur - Charakteristische Veränderungen im Verhalten / Einige Lüdten und Sdiwädien in unserem Wissen 178 / Eine zusammenhängende Theorie vom Prozeß der Therapie 181 / Literaturvorsdiläge 186 / / V.KAPITEL. Drei Fragen, die von anderen Auffassungen gestellt / werden: Übertragung, Diagnose, Anwendbarkeit 187 / Das Problem der Übertragung 187 / Die Bedeutung von Übertragung - Übertragungs-Einstellungen / in der klient-bezogenen Therapie - Die Handhabung von Übertragungs-Einstellungen in der klient-bezogenen Therapie - Ein / weiteres Beispiel - Die Berater-Klient-Beziehung - Das Verschwinden der Übertragungs-Einstellungen - Ein extremes Bei- / spiel - Klinische Probleme hinsichtlich der Übertragung - Wie / entwickelt sich -ine Abhängigkeits-Ubertragungf - Zusammenfassung / Das Problem der Diagnose 205 / Unterschiedliche Ansichten - Die klient-bezogene logische / Grundlage der Diagnose - Einige Einwände gegen die psychologische Diagnose - Wie steht es mit den psychosomatisdien Problemen? / Die Grenzen der Anwendbarkeit der klient-bezogenen Therapie 212 / Literaturhinweise 215 / / / II. Teil: Die Anwendung der klient-bezogenen Gesprächstherapie / / VI. KAPITEL. Spieltherapie. Von Elaine Dorfman 219 / Ursprünge der Spieltherapie 219 / Eine derzeit gültige Darstellung 221 / Das zunehmende Vertrauen in das Kind - Die Rolle des Therapeuten - Die Stunde des Kindes - Der stumme Fall - Ein / gegensätzlicher Fall - Die Bedeutung der Stunde für das Kind - / Gibt es Risiken - Das Problem der Grenzen - Einige Fragen / bezüglich der Grenzen - Spezielle Probleme der Spieltherapie / Forschung auf dem Gebiet der Spieltherapie 245 / Versuche, Spieltherapie-Protokolle zu analysieren - Untersuchung der spieltherapeutischen Ergebnisse - Notwendige Forschung / Zusammenfassung 253 / Literaturhinweise 254 / / VII. KAPITEL. Gruppen-bezogene Psydiotherapie. Von Nicholas Hobbs 255 / Eine Erläuterung der gruppen-bezogenen Therapie 256 / Einzel- und Gruppentherapie - Ähnlichkeiten und Unterschiede 261 / Es gibt Ähnlichkeiten - Und dies sind die Unterschiede / Der Prozeß der Gruppentherapie 268 / Einige Einzelheiten über Organisation und Verfahren - Wie / Gruppen mit der Arbeit beginnen - Die Entwicklung einer / Gruppe und das Themen-Konzept - Der Prozeß aus der Sieht / eines Gruppenmitglieds / Der Gruppentherapeut 274 / Gruppenmitglieder als Therapeuten 278 / Auswahl von Gruppenmitgliedern 280 / Die Wirksamkeit der Gruppentherapie 283 / Literaturhinweise 286 / / VIII. KAPITEL. Gruppen-bezogene Führung und Verwaltung. Von / Thomas Gordon 2 8 7 / E i n i g e T h e s e n z u r A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t v o n G r u p p e n 2 8 9 / E i n K o n z e p t f ü r d i e G r u p p e n f ü h r u n g 2 9 5 / Die Führungs-Funktion - Ein Konzept für dit Führung und ein / Paradox / E i n e F o r m u l i e r u n g d e r g r u p p e n - b e z o g e n e n F ü h r u n g 3 0 0 / B e d i n g u n g e n , d i e d e r g r u p p e n - b e z o g e n e F ü h r e r z u schaffen / v e r s u c h t 3 0 2 / Die Gelegenheit zur Beteiligung - Freiheit der Kommunikation - Ein nicht-bedrohliches psychisches Klima / / S p e z i f i s c h e F u n k t i o n e n d e s g r u p p e n - b e z o g e n e n F ü h r e r s 3 1 0 / Vermittlung von Wärme und Einfühlung - Die Fähigkeit, anderen zuzuhören - Verstehen der Bedeutung und Absichten - Das / Akzeptieren - Die »verbindende* Funktion / Probleme bei der Anwendung gruppenbezogener Führung 320 / Planen für die Gruppe - Mitglieder zur Beteiligung gewinnen / Ergebnisse gruppenbezogener Führung 323 / Die Bedeutung der Gruppenerfahrung für das einzelne Gruppenmitglied - Internalisation der Funktionen des gruppenbezogenen / Führers - Verändertes Funktionieren der Gruppe / Literaturhinweise 334 / / IX. KAPITEL. Schüler-bezogenes Unterriditen 335 / Das Ziel der Erziehung 337 / Einige vorläufige Prinzipien und Hypothesen 338 / Die Anwendung dieser Prinzipien im Klassenzimmer 341 / Die Schaffung einer Atmosphäre des Akzeptierens - Die Entwicklung von individuellen und Gruppen-Absichten - Die wechselnde Rolle des Leiters - Der Lernprozeß im schaler- und student-bezogenen Unterricht - Weitere Beispiele für den Prozeß - Das Problem der Wertung - Ergebnisse student-bezogenen Unterrichtens - Eine abschließende Diskussion / Literaturhinweise 373 / / X. KAPITEL. Die Ausbildung von Beratern und Therapeuten 374 / Eine frühere Erfahrung in der Ausbildung von Beratern 374 / Einige wichtige Tendenzen in der Ausbildung von Therapeuten 376 / Wer sollte für die Ausbildung ausgewählt werden? 378 / Voraussetzung für die Ausbildung als Therapeut 379 / Wünschenswerte Vorbildung / Wie lange dauert die Ausbildung? 383 / Kurz-Ausbildung in Psychotherapie 385 / Ein Programm für Arzte - Ein kurzes Programm für persönliche Berater - Die Reaktion eines Kursteilnehmers - Objektive / Bewertung der Lern-Resultate - Spezifische Ergebnisse - Beziehung zum Erfolg bei der Arbeit - Kritik am Ausbildungsprogramm / G e g e n w ä r t i g e s A u s b i l d u n g s p r o g r a m m i n P s y c h o t h e r a p i e 4 0 1 / Beginn der Ausbildung - Der erste Kurs - Praktikum - Assistenzzeit - Forschung in der Therapie - Ergebnisse / Literaturhinweise 412 / / III. Teil: Implikationen der psychologischen Theorie / XL KAPITEL. Eine Theorie der Persönlichkeit und des Verhaltens 417 / Die Thesen (I-XIX) 418 / / Eine schematisdie Darstellung 451 / Definitionen - Spezifische Illustrationen - Die Veränderung der / Persönlichkeit in der Therapie - Charakteristika der veränderten Persönlichkeit / Schluß 458 / Literaturhinweise 458 / / Literaturverzeichnis 459 / Namen- und Sachregister 469

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rogers, Carl R.
Verfasser*innenangabe: Carl R. Rogers ; mit Beiträgen von Elaine Dorfman, Thomas Gordon und Nicholas Hobbs ; aus dem Amerikanischen von Erika Nosbüsch
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-42175-6
2. ISBN: 3-596-42175-6
Beschreibung: 20 Auflage, ungekürzte Ausgabe, 473 Seiten
Schlagwörter: Nichtdirektive Psychotherapie, Gesprächspsychotherapie, Gesprächstherapie, Klientbezogene Psychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dorfman, Elaine; Nosbüsch, Erika
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Client-centered therapy
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 459-468
Mediengruppe: Buch