Cover von Négritude und Humanismus wird in neuem Tab geöffnet

Négritude und Humanismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Senghor, Léopold Sédar
Verfasser*innenangabe: Léopold Sédar Senghor
Jahr: 1967
Verlag: Düsseldorf, Diederichs
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WK Sen / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Négritude ist eine literarisch-philosophische politische Strömung, die für eine kulturelle Selbstbehauptung aller Menschen Afrikas und ihrer afrikanischen Herkunft eintritt. Im Unterschied zum eher angelsächsisch orientierten Panafrikanismus reflektierte die frankophone Négritude den europäischen Diskurs über Afrika. So stellt Léopold Sédar Senghor, der erste Präsident Senegals, es der francité entgegen; Aimé Césaire, der den Begriff Négritude geschaffen hat, legt ihn kampfbetonter und zukunftsgewandter als Senghor aus. Entgegen der eurozentristisch behaupteten Kulturlosigkeit Afrikas sowie deren Exotisierung soll damit eine eigenständige, vielseitige und gleichberechtigte 'schwarze' Kultur und Lebensweise herausgestellt werden. Sowohl Senghor - gestützt auf Leo Frobenius - als auch Césaire gehen dabei davon aus, dass Afrikaner kulturell und geschichtlich grundsätzlich anders als ihre Kolonialisatoren geprägt sind. Gegenüber den vom Kolonialismus geschaffene Negativzuschreibungen und Entwertungen ihrer Kultur als "unzivilisiert", heben sie die für sie selbst wichtigen kulturellen Fähigkeiten in einer positiven Bewertung hervor. Hinterfragt wird beispielsweise, warum sensitive und sinnliche Elemente ihrer Kultur als "triebhaft" betrachtet werden sollen und betonen die eigene kulturelle und philosophische Tradition. In der postkolonialen Kritik wurden grundlegende Ansätze der Négritude korrigiert. Die grundlegende Kritik lautete, dass die Négritude zwar einen wichtigen Faktor für die Wiedergewinnung eines Selbstwertgefühls vor dem Hintergrund der Unterdrückung dargestellt habe, aber in ihrem dichotomen Denken von essentialistischen Gegensätzen auf der Tradition des hellenisch geprägten Europäischen gründe. Zu den Kritikern gehört vor allem auch Aimé Césaire der den mit der Négritude verbundenen Panafrikanismus kritisierte: Es gibt zwei Wege sich zu verlieren. Durch die Fragmentierung in das Partikulare oder Auflösung in das "Universale"

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Senghor, Léopold Sédar
Verfasser*innenangabe: Léopold Sédar Senghor
Jahr: 1967
Verlag: Düsseldorf, Diederichs
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 322 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Négritude et humanisme <dt.>
Fußnote: Bildet Bd. 1 zu: Senghor: Liberté. - Aus dem Franz. übers.
Mediengruppe: Buch