Cover von Radtourismus wird in neuem Tab geöffnet

Radtourismus

Entwicklungen, Potentiale, Perspektiven
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Axel Dreyer ... Mit Geleitw. von Claudia Gilles ...
Jahr: 2012
Verlag: München, Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WHT Radt / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Das Lehrbuch gibt einen einzigartigen und umfassenden Überblick über Entwicklung, Potentiale und Perspektiven des Radtourismus in Deutschland und Europa. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Tourismuswirtschaft und dem Fahrradverband ADFC liefern fundierte Beiträge. Der Grundlagenteil ordnet den Radtourismus in das System des Tourismus ein und betrachtet wichtige Facetten von Angebot und Nachfrage. Aktuelle Fallbeispiele (z.B. Donau-Radweg, Elberadweg, Mallorca) beleuchten Raddestinationen und Wertschöpfung und veranschaulichen aktuelle Standards und die Vorgehensweise bei Planungen im Radtourismus.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort der Herausgeber IX
Geleitwort von Claudia Gilles XI
Geleitwort von Bertram Giebeler XIII
1 Radfahren im System des Tourismus 1
1.1 Radfahren als Teil des Sporttourismus 1
1.2 Ausprägungen des Radtourismus 6
2 Radtouristische Nachfrage 9
2.1 Entwicklungen in der Urlaubs- und Freizeitgestaltung 9
2.2 Neue Entwicklungen im Radtourismus 18
2.2.1 Grundlegende Entwicklungen und Trends 18
2.2.2 Radtourismus in Großstädten 22
2.2.3 Elektro-Fahrräder im Tourismus 25
2.2.4 Zukunftsmarkt: Pilgern mit dem Fahrrad 31
2.3 Motive der Radurlauber, psychographische Merkmale und Reiseverhalten 36
2.3.1 Segmentierung des deutschen Tourismus- und Radtourismusmarktes 36
2.3.2 Methodische Vorgehensweise 37
2.3.3 Die Trendscope Reisetypen 38
2.3.4 Die Radurlaubertypen 39
2.3.5 Angebotsrelevante Charakteristika einzelner radaffiner Reisetypen 40
2.3.6 Angebotsrelevante Charakteristika einzelner Radurlaubertypen 41
2.3.7 Neue Ansätze für die zukünftige Angebotsgestaltung im Radtourismus 43
3 Radtouristisches Angebot 45
3.1 Wege- und Radroutennetz 45
3.1.1 Anforderungen wichtiger Nutzergruppen an die Netzplanung 45
3.1.2 Netzplanung 49
3.1.3 Auswahl der Radverkehrsführung 52
3.1.4 Planung von Themenrouten und zielgruppenspezifische Routen 54
3.1.5 Zuständigkeiten und Unterhaltung des Wegenetzes 56
3.2 Touristische Radroutennetze 57
3.3 Beschilderung 61
3.3.1 Anforderungen an die Wegweisung 61
3.3.2 Wegweiserarten 63
3.3.3 Unterhaltung des Wegweisungsnetzes 66
3.4 Schutzhütten, Rastplätze, Informationstafeln und Abstellanlagen 68
3.5 Hospitality für Radtouristen 74
3.5.1 Radierfreundliche Gastronomie 74
3.5.2 Radler als Zielgruppe für Beherbergungsbetriebe 77
3.5.3 Fallbeispiel: Fahrradfreundliche Gastbetriebe Bett+Bike 81
3.6 Radtouristische Information 87
3.6.1 Radwanderfuhrer und Radwanderkarten 87
3.6.2 GPS als touristisches Angebot - Satellitennavigation im Radtourismus 92
3.6.3 Smartphone-Applikationen im Radtourismus : 97
3.7 Verkehrsträger und -mittel (Bahn, Bus, Schiff, Fähre) 99
3.7.1 Fahrradmitnahme mit der Bahn 99
3.7.2 Fahrradmitnahme mit Bussen 103
3.7.3 Fahrradmitnahme auf Schiffen und Fähren 105
3.7.4 Handlungsempfehlungen 106
3.8 Rad-Reiseveranstalter 106
4 Destinationsmanagement für Radtourismus 111
4.1 Destinationen als Markteinheit 111
4.2 Besonderheiten von Rad-Destinationen 112
4.3 Aufgaben des Destinationsmanagements im Radtourismus 115
4.4 Organisationsgefüge im Radtourismus 117
4.4.1 Organisationsformen und -ebenen im Überblick 117
4.4.2 Fallbeispiele von der regionalen Organisation bis zu grenzüberschreitenden
Kooperationen 120
4.4.3 Bundesländer-Organisation 121
4.4.4 Nationale Organisation 123
4.4.5 Grenzüberschreitende Radrouten und Radregionen 127
4.5 Radtourismus in der Wertschöpfungskette und Ausgabeverhalten
der Radtouristen 133
4.5.1 Grundlagen 133
4.5.2 Wertschöpfung durch den Radtourismus am Beispiel Deutschland 136
4.5.3 Fallbeispiel: Wertschöpfung im Radtourismus am Beispiel von
Rheinland-Pfalz 138
4.6 Wirtschaftliche und politische Bedeutung des Radtourismus in europäischen
Ländern 146
5 Marketing für Rad-Destinationen 155
5.1 Strategische Positionierung 155
5.2 Produktgestaltung im Radtourismus 157
5.3 Qualitätsmanagement im Radtourismus 163
5.3.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements radtouristischer Angebote 163
5.3.2 Qualitätssicherung von Radwegen 165
5.4 Vermarktung radtouristischer Leistungen 169
5.4.1 Kommunikationsmaßnahmen 170
5.4.2 Vertriebsmaßnahmen 174
Inhaltsverzeichnis VII
6 Zehn Erfolgsfaktoren für Management und Marketing im Radtourismus 177
7 Fallstudien 183
7.1 Der Klassiker: 25 Jahre Donau-Radweg 183
7.2 Radtourismusdestination Eifel 192
7.3 Der beliebte Deutsche: Elberadweg 196
7.4 Der Produktorientierte: Angebotsvernetzung im Aller-Leine-Tal 199
7.5 MTB-Parks - das Beispiel Leogang in Österreich 205
7.6 Die Volksbank Arena Harz: MTB-Entwicklung in einer Mittelgebirgsregion 213
7.7 o Rennrad-Destination Mallorca
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Axel Dreyer ... Mit Geleitw. von Claudia Gilles ...
Jahr: 2012
Verlag: München, Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WHT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-58849-1
2. ISBN: 3-486-58849-4
Beschreibung: XIV, 253 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Radfahren, Radtourenfahren, Tourismus, Erfolgsfaktor, Markt, Radfahrerverkehr, Beiträge, Fremdenverkehr, RTF, Radtouristik, Sammelwerk, Touristik <Fremdenverkehr>, Fahrradverkehr, Radfahren / Verkehr, Radverkehr
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dreyer, Axel [Hrsg.]; Gilles, Claudia [Vorw.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [231] - 246
Mediengruppe: Buch