Cover von 11.; KolloquiA wird in neuem Tab geöffnet

11.; KolloquiA

frauenbezogene, feministische Dokumentation und Informationsarbeit in Österreich ; Lehr- und Forschungsmaterialien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frida, Verein zur Förderung und Vernetzung Frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich
Verfasser*innenangabe: Frida, Verein zur Förderung und Vernetzung Frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich (Hg.). Mit Beitr. von : Helga Klösch-Melliwa ...
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Verl. Österreich
Bandangabe: 11.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OF Mate / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die vorliegende Materialiensammlung ist eine Bestandsaufnahme frauenbezogener/feministischer Informationsarbeit in Österreich. Thematisiert werden sowohl die Aktivitäten und Leistungen von Expertinnen im (Frauen)informationswesen als auch theoretische Grundlagen der Informationspra-xis aus Geschlechterperspektive. Der Arbeits- und Wissenschaftsbereich des Informationswesens ist unter Einfluss von Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie tiefgreifenden Veränderungen unterworfen - die tradi-tionelle Wissensverwaltung weicht einem dynamischen technologisch-ökonomischen Modell von Wissensmanagement. In dieser Situation des Umbruchs ist es notwendig, die geschlechterdemokra-tische "Sichtbarmachung" von Frauen in jenen Denk-, Arbeits- und Machtfeldern zu fördern. Wei-ters geht es um die Bewusstmachung der Bedeutung von frauenbezogener Informationspraxis als emanzipatorische Kultur- und Bildungsarbeit, die sich in konkreten historischen und soziokulturel-len weiblichen Lebenszusammenhängen entwickelt (hat).
Die Autorinnen der Studie kommen aus unterschiedlichsten Arbeitsbereichen und bieten vielfältige Perspektiven auf die Tätigkeitsfelder innerhalb des frauenbezogenen Informationswesens. Somit schaffen sie eine multidisziplinäre Basis, auf die theoretisch, praxisbezogen, bildungs- und frauenpolitisch zurückverwiesen werden kann.
 
 
 
 
Inhalt
Einleitung
Teil A: Texturen zu theoretischen Grundlagen
frauenrelevanter/feministischer Informationsarbeit
Helga Klösch-Melliwa
Textur 1: Forschungsüberblick zur frauenrelevanten/
feministischen Informationsarbeit mit Schwerpunkt
Osterreich
1.1 Die angloamerikanischen Pionierinnen der frauenbezogenen
informationsberuflichen Forschung
1.2 Erforschung der Bibliothekarinnengeschichte in
Deutschland
1.3 Verzögerte Spurensuche in Osterreich
1.4 Internationalisierung und Vernetzung als Forschungsbasis
1.5 LiteraturA
He@ Klösch-Melliwa
Textur 2: Feministische Perspektive auf "informationswissenschaftliche"
Denkfelder
2.1 Verortung der "Informationswissenschaften" im
traditionellen Wissenschaftskonzept
2.2 Frauenbezogene/feministische Informationsarbeit
in feministischen Wissenschaftskonzepten?
2.2.1 Verflechtungen von feministischer Wissenschaft
und frauenrelevanter/feministischer Informationsarbeit
2.3 Exemplarische Denkfelder im Kontext frauenbezogenei-/
feministischer Informationsarbeit
2.3.1 Denkfeld "wissenschaftliches Wissen"
2.3.2 Denkfeld "situiertes Wissen"
2.3.3 Denkfeld "KommunikationLG
2.3.4 Denkfeld "gesellschaftliches Wissen"
2.3.5 Denkfeld "öffentliches Wissen"
2.3.6 Denkfeld "Bildung"
2.4 Literatur
keits- bzw. Berufsfelder
Inhalt
2.1.4 Ehrenamtlichkeit als Ausdruck der Geschlechterhierarchie
196
2.2 Informationsexpertinnen im "neuen'' Design 198
2.3 Literatur 202
Helga Hofmann- Weinberger
Textur 3: Die Witwen oder: Frauen im (österreichischen)
Buchdruck 207
3.1 Einführung 207
3.2 Buchdruckerinnen in Österreich 210
3.3 Der Technologie-Umschwung im Druckereigewerbe
und seine Folgen für die Frauen 219
3.4 Zusammenfassung 222
3.5 Literatur 223
Edith Stumpf-Fischer
Textur 4: Verlegerinnen in Österreich 227
4.1 Zum Begriff VerlegerIn 227
4.2 Quellen und Literatur irn Uberblick 228
4.3 Die berufliche Situation von Frauen im Verlagswesen
230
4.4 Spurensuche - Porträts 237
4.5 Befragte Verlegerinnen, Quellen und Literatur 25 3
Helga Klösch-Melliwa (5.1-5.3.1) und Kobertu Schaller-Steidl
(5.3.2)
Textur 5: "Informationsexpertinnen" des Vereins frida -
eine empirische Bestandsaufnahme 257
5.1 Empirische Untersuchungen zu "Informationsexpertinnen"
- Forschungsstand 257
5.2 Quantitative Erhebung zum Verein* 266
5.3 Qualitativer Befund zu den Informationsexpertinnen
des Vereinsw 27 3
5.3.1 Expertinnengespräche als "kollektive Selbsterforschung"
2 74
5.3.2 Auswertung der Expertinnengespräche - generelle
Aussagen 278
5.3.2.1 Heterogenität der Arbeitsverhältnisse 278
5.3.2.2 Vermischung traditioneller und "neuer" TätigInhalt
5.3.2.3 Bedeutsamkeit des frauenpolitischen Hintergrunds
bezüglich Berufswunscl~/Berufsmotivation/
Berufswahl 289
5.3.2.4 Analyse der Berufsidentität 292
5.3.2.5 Perspektiven zur Veränderung und Gestaltung
des Berufsfeldes 293
5.4 Literatur 295
Teil C: Texturen zur Praxis der frauenrelevanten/
feministischen Informationsarbeit 297
Brigitte Geiger
Textur 1: Strukturen der frauenrelevanten/feministischen
Informationsarbeit 299
1.1 Feminismus und Professionalisieru~~g 300
1.2 Bestimmungsmomente frauenrelevanter/feministischer
Informationsarbeit 306
1.3 "Nutzerinnen im Mittelpunkt" 3 09
1.4 Informationsbeschaffung - Auf- und Ausbau der
Sammlungen 315
1.5 Nicht nur Orte des Sammelns und Aufbewahren~
3 20
1.6 Netzwerke frauenrelevanter/feministischer Informationsarbeit
323
1.7 Schlussbemerkungen 3 28
1.8 Literatur 329
EIisabeth Krumtberger, unter Mitarbeit vaz Heku Klösch-Melliwa
Textur 2: Book-Materialien und Archivbestände in frauenbezogenen/
feministischen Informationseinrichtungen
2.1 Book-Materialien
2.1.1 Definitionen und Geschichte
2.1.2 Hochschulschriften, Bibliographien, Bestandsdokumentation
2.1.3 Graue Literatur
2.1.4 Sammlungen und ihre Erschließung
2.2 Archivbestände
2.2.1 Definition und Konzeption
2.2.2 Bestände
2.2.3 Erschließung
2.3 Literatur
Inhalt
Christa Bittermann-Wille und Helga Hofjl~annW- einberger
Textur 3: Historische Frauenzeitschriften
3.1 Definitionen und Geschichte
3.1.1 Definitionen, Abgrenzungen,Typologien
3.1.2 Geschichtlicher Überblick
3.1.3 Zeitschriften der österreichischen historischen
Frauenbewegung
3.2 Bibliothekarische/dokume~~tariscEher fassung
3.2.1 Gedruckte Bibliographien
3.2.2 Datenbanken (CD-ROMS, WWW)
3.2.3 Inhaltliche Erschließung österreichischer historischer
Frauenzeitschriften
3.2.4 Mikroverfilmungen und Digitalisierungen
3.3 Schlussfolgeru~~guenld~ Ausblicke
3.4 Literatur
Brigitte Geiger
Textur 4: Feministische Zeitschriften
4.1 Konzepte, Funktionen, Typologien und Entwicklungen
4.1.1 Die femininistische Presse in Österreich
4.2 Sarnmlungeii, Dokumentation und Erschließung
4.2.1 Zeitschriftensammlungen in Österreich
4.2.1.1 Feministische IuD-Einrichtungen
4.2.1.2 Nationalbibliothek/Universitätsbibliotheke~~
4.2.2 Dokumentation und Erschließung
4.2.2.1 Die feministische Presse Österreichs
4.2.2.2 Elektronische Recherchemittel zur feministischen
Presse
4.3 Schlussbemerkung
4.4 Literatur
Stefanie Bierbaumer
Textur 5 : Non-Book-Materialien in österreichischen Fraueninforrnationseinrichtungen
405
5.1 Allgemeines 405
5.1.1 Begriffskläruiig Non-Book-Materialien 40 5
5.1.2 Frauenrelevante Non-Book-Materialien 40 5
5.1.3 Entstehungsgründe und Bedeutung 406
5.2 Videos 40 7
Inhalt
Inhalt
Dokumentarisches
Benützung
Frauen/Lesben-Plakate
Inhalt
Dokumentarisches
Benützung
Foto- und Bildsammlungen
Inhalt
Dokumentarisches
Benützung
Audiotheken
Inhalt
Dokumentarisches
Objekte
Die Archive und ihre Bestände
Literatur
Barbara Hegenbart und Helga Klösch-Melliwa
Textur 6: "Virtuelleu Ressourcen und Dienste irn Blickpunkt
frauenbezogener/feministischer Inforrnationsarbeit
in ~sterreich
6.1 E~~twicklu~~gsgeschidcehrt eö sterreichischen
"virtuellen" Fraueninformationsressourcen und
-dienste
6.1.1 Frauen-Mailboxen
6.1.2 Informatiommedium Internet
6.1.3 Spezifische Informationsleistungen im Sinn frauenrelevanter/
fernii~istischerI nformationsarbeit
6.2 Bewertungskriterien von Informationsressourcen
6.3 Virtuelle "Inforrnationsarbeit" in Fraueninformationseinrichtungen:
ein Resümee
6.4 Literatur
Helga Klösch-Melliwa
Textur 7: Frauenrelevante/Feministicche Inhaltserschlie-
Dung 445
7.1 Feministische Sprachkritik und sprachliche Gleichbehandlung
446
Inhalt
7.2 Sexistische Inhaltserschließung im Informationswesen
447
7.3 Prinzipien feministischer Inhaltserschließung 450
7.4 Instrumente feministischer Inhaltserschließung 45 3
7.4.1 Klassifikationen, Systematiken, Schlagwortliste~l 45 3
7.4.2 Frauenthesauri 45 5
7.4.3 Die österreichische thesaurA 460
7.5 Literatur 464
1.1 Ausbildungswege der "klassischen" Informations-
Teil D: Texturen zur informationsberuflichen Ausund
Weiterbildungsarbeit in Österreich 505
Helga Klösch-Melliwa
Textur 1 : Zahlenmaterial und Befunde zum Ausbildungswesen,
zu Studierenden, Lehrenden und frauenrelevanten
Inhalten 507
Andrea Zemanek, unter Mitarbeit von Helga Klösch-Melliwa (i12
8.1.4) und Renate Retschnig (8.2)
Textur 8: Benutzerinnenforschung
8.1 Entwicklung der BenutzerInnenforschui~g in
Österreich
8.1.1 Zum Begriff "BenutzerInnenforschung"
8.1.2 Methoden der BenutzerInnenforschung
8.1.3 Der Stand der BenutzerInnenforschung in Österreich
Helga Klösch-Melliwa
8.1.4 Benutzerinnenforschung in Fraueninformationseinrichtungen
8.1.5 Literatur
Renate Retschnig
8.2 Qualitative Benutzerinnenbefragung in Einrichtungen
des Vereins*
8.2.1 Vorbemerkungen
8.2.2 Demographische Daten
8.2.3 Auswertung der transkribierten Interviews
8.2.4 Allgemeine Anregungen von Benutzerinnen
Anhang I: Interviewleitfaden
2: Kategorienschema
Inhalt
1.1.1 Frauenanteil bei den Studierende11 in der informationsberuflichen
Aus- und Weiterbildung (Erhebungen
1998199) 512
1.1.2 Frauenanteil bei den Lehrenden in der informationsberuflichen
Aus- und Weiterbildung (Erhebungen
1998199) 514
1.1.3 Auf der Suche nach frauenrelevanten/femiilistischen
Inhalten in der informationsberuflicheri
Aus- und Weiterbildung 5 16
1.2 Ausbildungssituation so genannter "neuer" Informationsberufe
- ein Überblick (Erhebungen
1998199) 519
1.3 Literatur 525
Helga Klösch-Melliwa
Textur 2: Strategien und Modelle der Förderung frauenrelevanter/
feministischer Informationsarbeit
2.1 Auf der Suche nach Vorbildern: feministische
Informationswissei~schafterinne~~
2.2 Mentoring als politische Praxis
2.3 Entwürfe und Modelle: feministisch-politische
Bildung als Fundament
2.3.1 Mehrdimensionale Kooperation: Online-NOWFEMAIL
- Bereich FrauenTechnik/TechnoZ
Salzburg
2.3.2 Institutioneller Versuch: Frauenbibliothek an der
HBI Stuttgart
2.3.3 Virtuelle Diskussionen: Feminism and Library
and Information Studies/University of Alberta
(Kanada)
2.3.4 Verein* - Perspektiven durch kolloquiA
2.4 Literatur
Teil E: Verein fida: Einrichtungen, Angebote und
Materialien 561
Autorinnen 605
 
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*innenangabe: Frida, Verein zur Förderung und Vernetzung Frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich (Hg.). Mit Beitr. von : Helga Klösch-Melliwa ...
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Verl. Österreich
Bandangabe: 11.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85224-059-X
Beschreibung: 1. Aufl., 607 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Frauenforschung, Information und Dokumentation, Österreich, Feminismus, Austria (eng), Autriche, Beiträge, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Sammelwerk, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie, Feministische Theorie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Klösch-Melliwa, Helga
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch