Cover von Einführung in die Laborpraxis wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Laborpraxis

Basiskompetenzen für Laborneulinge
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kremer, Bruno P.; Bannwarth, Horst
Verfasser*innenangabe: Bruno P. Kremer, Horst Bannwarth
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Krem / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Übersichtlicher Titel, der praxisnahe Anleitungen zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor gibt, geeignet für Anfangssemester naturwissenschaftlicher Fächer, aber auch für Biologie- und Chemieleistungskurse an Gymnasien.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Teil I Basiskompetenzen // 1 Bevor es losgeht: Sicherheit und Umsicht 3 / 1.1 Verantwortung im Labor 4 / 1.2 Grundsätze für die Laborsicherheit 5 / 1.3 Der Arbeitsplatz im Labor 7 / 1.4 Transport und Entnahme von Chemikalien 9 / 1.5 Besondere Sicherheitshinweise 9 / 1.6 Gefahrstoffe und G efahrgut 12 / 1.7 Die H- und P -Sätze 13 / 1.8 Umweltaspekte und E ntsorgung 15 / 1.9 Relevante Gesetze und Verordnungen 17 // 2 Chemikalien: Stoffe, Elemente, Verbindungen 19 / 2.1 Elemente, Gemische, Verbindungen 20 / 2.2 Basen, Säuren und S alze 21 / 2.3 Alkane als Basismoleküle 25 / 2.4 Benennung von Kohlenwasserstoffen und ihren Derivaten 26 / 2.5 Funktionelle Gruppen schaffen Vielfalt 29 / 2.6 Reinheits- und Qualitätsbezeichnungen 33 // 3 Werkstoffe, Geräte, Apparaturen 35 / 3.1 Werkstoffe 35 / 3.2 Geräte 38 / 3.3 Verbindungen schaffen 45 // 4 Einheiten, Maße und Zahlen 51 / 4.1 Teile und Vielfache von Einheiten 54 / 4.2 Einheiten und Zahlen erfordern besondere Schreibweisen 57 // 5 Experimente planen, durchführen und dokumentieren 61 / 5.1 Ein Experiment planen 61 / 5.2 Protokollieren und Dokumentieren 63 / 5.3 Labordokumente 67 / 5.4 Grafiken 67 / 5.5 T abellen 70 / 5.6 Formeln und Versuchsgeräte zeichnen 72 / 5.7 Messreihen statistisch auswerten 76 // Teil II Quantifizieren // 6 Stoffe wägen 83 // 7 Volumina bem essen 87 / 7.1 Laborgeräte zur Volumenmessung 88 / 7.2 Gefäßkennzeichnung 89 / 7.3 Mit Pipetten kompetent umgehen 92 / 7.4 Auch Spritzen sind besondere Messgefäße 97 / 7.5 M esskolben 99 / 7.6 Büretten 100 / 7.7 Reinigen von Glasgefäßen 102 // 8 Temperatur und Temperieren 103 / 8.1 Thermometer 105 / 8.2 Erwärmen und Erhitzen 108 / 8.3 Kühlen 111 // 9 pH-Wert und Titrimetrie 113 / 9.1 Berechnung des pH -Wertes 115 / 9.2 Puffer-Systeme 116 / 9.3 Bestimmung des pH-Wertes mit Indikatoren 117 / 9.4 Potenziometrie: Messung des pH-Wertes mit der Glaselektrode 118 / 9.5 Titrimetrie 120 // 10 Dichte und Konzentration bestimmen 125 / 10.1 Dichtebestimmung mit dem Aräometer 126 / 10.2 Polarimetrie 127 // 11 Mit Gasen arbeiten 129 / 11.1 Farbkennzeichnung von Gasflaschen 130 / 11.2 Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Gasen 132 / 11.3 Mit Gasen rechnen 136 / 11.4 Arbeiten unter reduziertem Druck 137 // Teil III Lösen, Mischen, Trennen // 12 Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen 143 / 12.1 Kolligative Eigenschaften 143 / 12.2 S olvatation 144 / 12.3 Lösemittelklassen 145 / 12.4 Mengen-und Gehaltsangaben 151 / 12.5 Das Avogadro¿sche Gesetz 160 / 12.6 Errechnen von Anteilen und Konzentrationen 161 // 13 Stoffe trennen 167 / 13.1 Fällung 168 / 13.2 Filtration 170 / 13.3 Destillation 172 / 13.4 Ausschütteln 174 // 14 Zentrifugieren 177 / 14.1 Rotoren und Zentrifugen 178 / 14.2 Zentrifugationsverfahren 179 // 15 Chromatographie und Elektrophorese 183 / 15.1 Dünnschichtchromatographie trennt niedermolekulare Substanzen 184 / 15.2 Papierchromatographie 186 / 15.3 Grundzüge der Säulenchromatographie 188 / 15.4 Ionenaustauschchromatographie 189 / 15.5 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) 190 / 15.6 Elektrophorese nieder-und hochmolekularer Verbindungen 191 // Teil IV Weitere Basistechniken // 16 M ikroskopieren 199 / 16.1 Die Welt steht auf dem Kopf 200 / 16.2 Funktionsteile eines Mikroskops 201 / 16.3 Arbeitsplatzausstattung 203 / 16.4 Vom Präparat zur Beobachtung 204 / 16.5 Köhler¿sche Beleuchtung 206 / 16.6 Frisch- vs. D auerpräparat 207 / 16.7 Spezielle Beleuchtungsverfahren für spezielle Zwecke 210 / 16.8 Dokumentation 213 / 16.9 Instrumentenpflege 213 // 17 Photo-und Spektrometrieren 215 / 17.1 Spektroskopie und Photometrie 216 / 17.2 Szintillations-Spektrometrie 219 // 18 Proben trocknen 221 / 18.1 Einfache Trocknungsverfahren 222 / 18.2 Gefriertrocknung 224 // 19 Sterilisation und steriles Arbeiten 227 / 19.1 Wichtige Sterilisationsverfahren 229 / 19.2 Sterilisation durch Erhitzen 229 / 19.3 Sterilisation mit chemischen Mitteln 230 / 19.4 Sterilisation durch Strahlen 231 / 19.5 Sterilfiltration 232 / 19.6 Steriles Arbeiten 233 // 20 Tabellen, Farbtafeln und Übersichten 235 // Literatur 261 / Sachverzeichnis 263

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kremer, Bruno P.; Bannwarth, Horst
Verfasser*innenangabe: Bruno P. Kremer, Horst Bannwarth
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-57756-1
2. ISBN: 3-662-57756-9
Beschreibung: 4., bearbeitete und erweiterte Auflage, XIII, 275 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Labortechnik, Laboratorium / Technik, Laboratoriumstechnik, Labormethode <Labortechnik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783642543333
Mediengruppe: Buch