Cover von Publizistik wird in neuem Tab geöffnet

Publizistik

ein Studienhandbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kunczik, Michael; Zipfel, Astrid
Verfasser*innenangabe: Michael Kunczik ; Astrid Zipfel
Jahr: 2005
Verlag: Köln [u.a.], Böhlau
Reihe: UTB; 2256
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.J Kunc / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-1/2 Status: Entliehen Frist: 23.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Handbuch bietet eine Einführung in die wichtigsten Grundbegriffe und Kommunikationsmodelle und die Bedeutung der Massenmedien für die moderne Gesellschaft. Die Rolle und die Arbeitsbedingungen von Journalisten werden ebenso behandelt wie Faktoren und Mechanismen der Nachrichtenauswahl. Ein ausführliches Kapitel ist den verschiedenen Theorien zur Erklärung von Medienwirkungen sowie der Bedeutung der Medien in der internationalen Kommunikation gewidmet. Das Buch wendet sich an Studenten der Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Journalistik. Es kann aber auch anderen Interessierten grundlegende Einblicke in das Fach vermitteln. Es eignet sich sowohl als Studieneinführung wie auch als kompaktes Nachschlagewerk für Fortgeschrittene und Examenskandidaten.
 
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ..... 11 / ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 / VORWORT .... 15 / TEIL I - EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG / 1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs .... 17 / 2. Theorie und Empirie .... 21 / 3. Kommunikation ..... 26 / 1. Kommunikation und Interaktion ... 26 / 2. Verbale Kommunikation .... 30 / 1. Funktionen und Dimensionen .. 30 / 2. Äsopische Kommunikation 32 / 3. Zur Problematik der interkulturellen Kommunikation: / Die These der linguistischen Relativität 35 / 3. Nonverbale Kommunikation ... 37 / 4. Modelle interpersonaler Kommunikation .. 41 / 4. Massenkommunikation ..... 47 / 1. Masse und Massengesellschaft . 47 / 2. Der Begriff der Massenkommunikation ..... 49 / 3. Massenkommunikation und interpersonale / Kommunikation ..... 51 / 4. Modelle der Massenkommunikation .... 53 / 5. Multimedia/Neue Medien ... 56 / 6 Inhalt / TEIL II - MASSENMEDIEN UND GESELLSCHAFT / 1. Publizistikwissenschaft und Gesellschaft ... 61 / 2. Grundzüge der Systemtheorie .. 66 / 1. Struktur-funktionale Analyse ... 66 / 2. Funktionen der Massenmedien 71 / 3. Kommerzielle Massenmedien und Systemstabilität: / Das Modell von De Fleur und die Manipulationstheoretiker / der Frankfurter Schule . 76 / 4. Funktional-strukturelle Analyse / (Äquivalenzfunktionalismus) ... 81 / 3. Medien und Politik 84 / 1. Ansätze zum Verhältnis von Medien und Politik ... 84 / 2. Politikverdrossenheit/Videomalaise 91 / 3. Politik und Internet 97 / 4. Massenmedien und sozialer Wandel .... 104 / 1. Theoretischer Hintergrund . 104 / 2. Massenmedien und sozialer Wandel in / Entwicklungsländern .... 110 / TEIL III - JOURNALISMUS / 1. Journalisten und ihr Berufsfeld 129 / 1. Definition von Journalismus .... 129 / 2. Anzahl und Soziodemographie der Journalisten in / Deutschland 131 / 3. Journalismus und Neue Medien ..... 134 / 2. Historische Aspekte ..... 137 / 1. Kurze Geschichte des Journalismus: / Von den Anfängen bis zum Hauptberuf ..... 137 / 2. Kurze Geschichte der Pressefreiheit ..... 142 / 3. Zum Sozialprestige der Journalisten .... 149 / 4. Journalismus als Profession ..... 152 / Inhalt / 7 / 5. Einflussfaktoren im Journalismus . 159 / 1. Systematik .. 159 / 2. Einflüsse der Subjekt-Sphäre: Konzepte der Berufsrolle .... 162 / 3. Einflüsse der Institutions-Sphäre: / Soziale Kontrolle in Redaktionen .. 175 / 4. Einflüsse der Professions- und der / Gesellschafts-Sphäre ..... 184 / 1. Einflüsse aus Wirtschaft und Politik ..... 184 / 2. Journalismus und Public Relations . 187 / 6. Zur Berufsethik des Journalismus .. 198 / 1. Begriffsklärung und Grundlagen der Ethikdiskussion . 198 / 2. Journalistische Ethik in der Forschung 200 / 3. Die internationale Ethikdiskussion 203 / 4. Ethikkodizes und Selbstkontrolle ... 206 / 5. Empirische Studien zur Medienethik .... 212 / 1. Journalistische Ethik und Recherchemethoden 212 / 2. Gesinnungs- versus Verantwortungsethik .. 215 / 6. Journalistisches Fehlverhalten: Fallbeispiele .... 220 / 7. Das Entscheidungsdilemma der Journalisten und / Konsequenzen für die Berichterstattung .... 229 / TEIL IV - NACHRICHTENAUSWAHL / 1. Die Gatekeeper-Forschung 241 / 2. Die Nachrichtenwert-Theorie .. 245 / 1. Grundlagen und Methoden 245 / 2. Gültigkeitsbedingungen der Nachrichtenfaktoren . 254 / 3. Modelle der Nachrichtenauswahl ... 261 / 3. Die News-Bias-Forschung . 266 / 4. Das Framing-Konzept . 271 / 5. Das Objektivitätsproblem .. 276 / 8 Inhalt / TEIL V - WIRKUNGSFORSCHUNG / 1. Der Wirkungsbegriff .... 285 / 2. Die Entwicklung der Wirkungsforschung . 287 / 3. Klassische Befunde der Persuasionsforschung: / Die Yale-Studies .... 294 / 1. Eigenschaften des Kommunikators 295 / 2. Eigenschaften der Botschaft ..... 299 / 3. Eigenschaften des Rezipienten .. 306 / 4. Sozialer Kontext ..... 308 / 4. Selektive Wahrnehmung und Informationsverarbeitung .. 308 / 1. Konsistenztheorien . 308 / 2. Selektivität bei der Mediennutzung 312 / 3. Weitere Ansätze zur Erklärung von Selektionsvorgängen . 317 / 5. Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation 322 / 1. Das Zwei-Stufen-Fluss-Modell und das Meinungsführerkonzept / . 322 / 2. Weiterentwicklung des Zwei-Stufen-Fluss-Modells ..... 325 / 3. Diffusion von Innovationen ..... 331 / 4. Netzwerkanalyse ..... 336 / 6. Die Nutzung der Massenmedien .... 343 / 1. Der Uses-and-Gratifications Approach ..... 343 / 2. Der dynamisch-transaktionale Ansatz . 351 / 7. Agenda-Setting 355 / 1. Der Ansatz und seine Überprüfung 355 / 2. Intervenierende Variablen .. 359 / 3. Bezüge zur Schematheorie .. 365 / 4. Verschiedene Arten von Agenda .... 367 / 5. Second-Level Agenda-Setting: Framing und Priming .. 370 / 6. Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes .. 371 / 8. Die Theorie der Schweigespirale .... 374 / 1. Der Ansatz .. 374 / 2. Diskussion .. 379 / Inhalt / 9 / 9. Die Wissenskluft-Forschung .... 384 / 1. Die Ursprungshypothese .... 384 / 2. Weiterentwicklungen des Ansatzes und intervenierende / Variablen .... 387 / 3. Wissenskluft-Forschung und Neue Medien ..... 395 / 10. Die Kultivierungshypothese ..... 398 / 1. Theoretische Grundlagen ... 398 / 2. Empirische Untersuchungen ..... 399 / 3. Resonance und Mainstreaming 401 / 4. Diskussion .. 403 / 11. Die Wirkung von Gewaltdarstellungen ..... 409 / 1. Zum Forschungsstand .. 409 / 2. Wirkungsthesen 410 / 3. Der Violence Chip .. 419 / TEIL VI - INTERNATIONALE KOMMUNIKATION / 1. Die Kulturimperialismus- und Globalisierungsdiskussion 421 / 2. Die Diskussion um eine Neue Weltinformationsordnung . 425 / 3. Empirische Studien zum internationalen Nachrichtenfluss ..... 428 / 4. Internationale Medienkonzerne ..... 434 / 1. Die Entstehung von Mediengiganten ... 434 / 2. Das Beispiel Rupert Murdoch und die News Corp. ..... 439 / 1. Globalisierung ... 439 / 2. Inhalte ... 442 / 3. Vertikale Unternehmensstrategie .... 443 / 4. Nähe zur Politik 443 / 5. Internationale Agentur-Netzwerke im Werbe-, Public Relationsund / Marketingbereich .. 447 / 1. Entstehung und Bedeutung 447 / 2. Das Beispiel WPP (Wire and Plastic Products) ..... 450 / LITERATUR .. 454 / PERSONENINDEX ..... 535 / SACHINDEX . 542 / / Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen / TEIL I / Abbildung 1: Das Kommunikationsmodell von Shannon und / Weaver ... 42 / Abbildung 2: Das Kommunikationsmodell von Osgood .. 44 / Abbildung 3: Modell der interpersonalen Kommunikation ... 45 / Abbildung 4: Das Modell der Massenkommunikation von Riley / und Riley ..... 53 / Abbildung 5: Das Feldschema der Massenkommunikation von / Maletzke 54 / Abbildung 6: Das "Modell elektronisch mediatisierter Gemeinschaftskommunikation" / von Burkart und Hömberg .... 55 / TEIL II / Abbildung 1: Struktur-funktionales Systemmodell .... 71 / Abbildung 2: Massenmedien als soziales System: Vereinfachte / Darstellung des Modells von De Fleur . 78 / Abbildung 3: Die Entwicklung von Politikverdrossenheit nach / Kepplinger ... 96 / Abbildung 4: Vier Typen der Beziehung zwischen Kultur und / Gesellschaft . 106 / Abbildung 5: Die Logik der Entwicklungspolitik . 111 / Abbildung 6: Charakteristika des oralen und des medialen / Kommunikationssystems .... 115 / Abbildung 7: Wandel im sozioökonomischen, politischen und / kulturellen Bereich beim Übergang vom oralen zum / medialen Kommunikationssystem .. 115 / Abbildung 8: Zwei Varianten des Entwicklungsprozesses nach / Lerner .... 116 / Abbildung 9: Die Herausbildung einer revolutionären Situation .. 120 / Abbildung 10: Feudale Zentrum-Peripherie-Struktur nach Galtung ... 124 / Abbildung 11: Fünf Typen von Imperialismus nach Galtung ... 125 / Abbildung 12: Die Struktur des Imperialismus nach Galtung .. 126 / TEIL III / Abbildung 1: Einflussfaktoren im Journalismus ... 161 / Abbildung 2: Das Intereffikationsmodell .. 197 / Tabelle 1: Das Berufsrollenverständnis deutscher Journalisten .... 172 / Tabelle 2: Die Akzeptanz ethisch fragwürdiger Recherchemethoden / im internationalen Vergleich 214 / 12 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen / TEIL IV / Abbildung 1: Das Modell der genuinen Selektion 261 / Abbildung 2: Das Modell der Instrumentellen Inszenierung .. 262 / Abbildung 3: Das Modell der Instrumentellen Aktualisierung ..... 263 / Abbildung 4: Integriertes Modell .. 265 / TEIL V / Abbildung 1: Das Stimulus-Response-Modell 287 / Abbildung 2: Das Stimulus-Organismus-Response-Modell ... 290 / Abbildung 3: Hauptfaktoren des Wirkungsprozesses nach / Hovland u.a. 295 / Abbildung 4: "Sleeper-Effekt" und "Forgetting"-Effekt .. 298 / Abbildung 5: Zustände von kognitivem Gleichgewicht und / Ungleichgewicht 310 / Abbildung 6: Das Modell des Zwei-Stufen-Flusses der / Massenkommunikation . 323 / Abbildung 7: Modifiziertes Modell des Zwei-Stufen-Flusses / der Kommunikation nach Renckstorf .. 326 / Abbildung 8: Opinion Sharing 329 / Abbildung 9: Der Innovations-Entscheidungsprozess nach Rogers ... 333 / Abbildung 10: Kategorisierung von Übernehmern einer Innovation auf / Grundlage der relativen Adoptionszeit nach Rogers .... 334 / Abbildung 11: Kumulative Adoptionskurve mit Wendepunkten / erster und zweiter Ordnung . 340 / Abbildung 12: Klassische Diffusionsstudien und Netzwerk-Modelle ... 341 / Abbildung 13: Das Erwartungs-Bewertungs-Modell gesuchter und / erhaltener Gratifikationen nach Palmgreen 348 / Abbildung 14: Integriertes Gratifikationsmodell der Mediennutzung / nach Palmgreen . 349 / Abbildung 15: Das dynamisch-transaktionale Modell . 353 / Abbildung 16: Die Logik Zeitversetzter Kreuzkorrelationen ... 357 / Abbildung 17: Media Agenda, Policy Agenda und Public Agenda: / Entstehungsprozesse und Zusammenhänge 369 / Abbildung 18: Modell des Beobachtungslernens .... 416 / Tabelle 1: Die Wirkungen ein- und zweiseitiger Argumentation in / Abhängigkeit von Bildung und Ausgangsmeinung 300 / Tabelle 2: Der Einfluss persuasiver Botschaften auf die Wirkung / von Folgebotschaften .... 301 / Tabelle 3: Der Einfluss ein- und zweiseitiger Argumentation auf / die Wirkung von Gegenpropaganda ..... 302 / T EIL VI / Tabelle 1: Zusammenschlüsse großer Medienunternehmen .... 436 / Abkürzungsverzeichnis / ACTA Allensbacher Computer- und Technik-Analyse / AP Associated Press / APTN Associated Press Television News / BCCI Bank of Credit and Commerce International / BDZV Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger / BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft / CPJ Committee to Protect Journalists / DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft / DJV Deutscher Journalisten-Verband / ELM Elaboration-Likelihood-Model / FCC Federal Communications Commission / FIJ Fédération Internationale des Journalistes / FLN Front de Libération Nationale / FSF Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft / FSK Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen / FSM Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter / FTP File Transfer Protocol / HSM Heuristic-Systematic Model / IGA Industriegemeinschaft Aerosole e.V. / IMF International Monetary Fund / IPG Interpublic Group of Companies / IPI International Press Institute / IPS Inter Press Service / IRC Internet Relay Chat / JWT J. Walter Thompson Group / NGO Non-Governmental Organization / OECD Organization for Economic Cooperation and Development / PCC Press Complaints Commission / PDR Personal Digital Recorder / PVR Personal Video Recorder / PR Public Relations / RSF Reporters Sans Frontières / UNO United Nations Organization / UNESCO United Nations Educational, Scientific, and Cultural / Organization / UPI United Press International / USK Unterhaltungssoftware SelbstKontrolle / VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger / WPP Wire and Plastic Products / WTO World Trade Organization / WWF World Wide Fund for Nature / WWW World Wide Web /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kunczik, Michael; Zipfel, Astrid
Verfasser*innenangabe: Michael Kunczik ; Astrid Zipfel
Jahr: 2005
Verlag: Köln [u.a.], Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.J
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-2256-X
2. ISBN: 3-412-10604-6
Beschreibung: 2., durchges. und aktualisierte Aufl., 556 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB; 2256
Schlagwörter: Lehrbuch, Publizistikwissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [454] - 534
Mediengruppe: Buch