Sammlung der Vorträge einer wissenschaftlich-kulturellen Tagung ("Philosophicum " in Lech am Arlberg). Die 12 Autorinnen und Autoren, in der Mehrzahl Professorinnen und Professoren verschiedener Fachgebiete aus Deutschland und Österreich, behandeln das Thema im Wortsinne unter den Aspekten Macht und Politik, Ethik, Religion, Literatur, Kunst und Pädagogik. Das geschieht auf hohem, abstrakten Niveau, oft schon im Bereich philosophischer Analyse und Spekulation. Die konkrete und aktuelle Außen- und Militärpolitik scheint nur bisweilen durch; am deutlichsten noch in Sybille Tönnies Beitrag über Völkerrecht und Weltstaat. Der Untertitel ("Nachdenken ...") ist angemessen; denn Stellungnahmen und Kommentare zu heutigen Kriegsereignissen kommen kaum vor. Die Beiträge können helfen, allgemeine ethische, politische und rechtliche Maßstäbe für die Beurteilung der militärischen Tagespolitik zu gewinnen. - Für ein Fachpublikum anspruchsvoller Multiplikatoren und andere hoch motivierte Leser.
Inhalt
Ludwig Muxel: Vorwort 5
Konrad Paul Liessmann: Der Vater aller Dinge.
Nachdenken über den Krieg 7
Herfried Münlder: Krieg und Politik am Beginn
des 21. Jahrhunderts 16
Alexander Demandt: Vandalismus. Kultur im Krieg 44
Jens Malte Fischer: Polemos-Polemik.
Überlegungen zu Literatur und Krieg 65
Herlinde Pauer-Studer: Ethik des gerechten Krieges 93
Rudolf Burger: Die Politik der moralischen
Militärintervention 118
Zarko Puhovski: Die Intellektuellen als Vordenker
des Krieges 138
Richard Swartz: Von den Kriegen auf dem Balkan
und meiner Familie 162
Adolf Holl: Religion ist Krieg.
Formen heiliger Militanz in Vergangenheit
und Gegenwart 178
Sibylle Tönnies: Über Menschenrechte,
Völkerrecht und Weltstaatsphobie 194
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
hrsg. von Konrad Paul Liessmann. [Autoren: Rudolf Burger ...]
Jahr:
2001
Verlag:
Wien, Zsolnay
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GP.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-552-05156-2
Beschreibung:
247 S.
Schlagwörter:
Kongress, Krieg, Philosophie, Kolloquium, Kongresse, Kriege, Künstlersymposion, Philosophieren, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch