Cover von Sturm und Drang wird in neuem Tab geöffnet

Sturm und Drang

Epoche - Werke - Wirkung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karthaus, Ulrich
Verfasser*innenangabe: von Ulrich Karthaus. Unter Mitarb. von Tanja Manss
Jahr: 2000
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EK Kart / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ulrich Karthaus konzentriert sich hier auf solche Werke des Sturm und Drang, die die Eigenart der Epoche in besonderem Maße verdeutlichen. Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes liefert er Grundlageninformationen und stellt Textanalysen vor. Er beginnt mit dem Wegbereiter Hamann, stellt ausführlich Herders Gedanken dar, handelt von Goethes Lyrik und von seinem 'Werther'. Eigene Kapitel gelten dem Genie-Gedanken, dem Drama der Zeit, der Lyrik und der Erzählprosa. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis erleichtert den Einstieg in die Forschungsdiskussion. (Verlagstext)
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorwort
Zur Zitierweise
 
I. Kapitel: Die Epoche
 
A. Der Epochenbegriff
B. Deutschland im 18. Jahrhundert
C. Die Aufklärung
D. Das Literarische Publikum
E. Pietismus und Empfindsamkeit
F. Rousseau
G. Die Sattelzeit
Bibliographie zum Ersten Kapitel
 
II. Kapitel: Fragen an die Aufklärung
 
A. Der "Magus in Norden" Johann Georg Hamann
1. Grundlageninformation
1.1. Texte und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Einleitung
3. Sokratische Denkwürdigkeiten
Analyse
B. "Die Magna Charta des Sturm und Drang"
Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise im Jahre 1769
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
C. Die Entdeckung der Geschichtlichkeit
Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
 
III. Kapitel: Die Genieästhetik
 
A. Einleitung
B. Das Vorbild des Genies
Johann Gottfried Herder: Shakespeare
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
C. Johann Wolfgang Goethe: Von deutscher Baukunst
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
 
IV. Kapitel: Das nicht aristotelische Drama
 
Bibliographie zum Vierten Kapitel
A. Einleitung
B. Im Hungerturm zu Pisa
Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Ugolino
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
C. Die Tragödie des großen Menschen Johann Wolfgang Goethe: Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand.
Dramatisiert
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
D. Das Elend des Lehrers Jakob Michael Reinhold Lenz:
Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
E. Ein Wirrwarr von Komik und Tragik
Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
F. Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
G. Friedrich Schiller: Die Räuber
1. Grundlagenjnformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
H. Adelssatire und bürgerliches Ethos
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Analyse
 
V. Kapitel: Lyrik
 
A. Einleitung
B. Die Entdeckung der Naturpoesie
Johann Gottfried Herder: Auszug aus einem Briefwechsel über Oßian und die Lieder alter Völker
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Entstehung
3. Analyse
C. Johann Gottfried Herder: Volkslieder
1. Grundlageninformation
1.1. Texte und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Entstehung
3. Analyse
D. Die "Erlebnisdichtung"
Johann Wolfgang Goethe: Lyrik
1. Grundlageninformation
1.1. Texte und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Entstehung
3. Analysen
E. Das poetische "Ur-Ei"
Die Anfänge der Kunstballade
1. Grundlageninformation
1.1. Texte und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Einleitung
3. Analysen
 
VI. Kapitel: Romane, Erzählung und Idylle
 
A. Goethes größter Bucherfolg
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Entstehung
3. Analyse
B. "Die Stillen im Lande"
Johann Heinrich Jung: Henrich Stillings Jugend, Henrich Stillings Jünglings-Jahre, Henrich Stillings Wanderschaft
1. Grundlageninformation
1.1. Texte und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Entstehung
3. Analyse
C. Die "Leichenöffnung des Lasters"
Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Eine wahre Geschichte
1. Grundlageninformation
1.1. Text und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
1.3. Entstehung
1.4. Die historischen Ereignisse
2. Analyse
D. Die Idylle
Maler Müller und Johann Heinrich Voß
1. Grundlageninformation
1.1. Texte und Materialien
1.2. Forschungsliteratur
2. Einleitung
3. Maler Müller: Der Faun, Der Satyr Mopsus, Bacchidon und Milon, Die Schaaf-Schur
3.1. Entstehung
3.2. Analyse
4. Johann Heinrich Voß: Die Pferdeknechte, Der Ährenkranz, Der siebzigste Geburtstag
Analyse
 
VII. Kapitel: Statt einer Wirkungsgeschichte
 
Zur Geschichte des Geniebegriffs
Bibliographie zum Siebten Kapitel
Gesamtbibliographie
Namenregister
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Karthaus, Ulrich
Verfasser*innenangabe: von Ulrich Karthaus. Unter Mitarb. von Tanja Manss
Jahr: 2000
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-46189-1
Beschreibung: Orig.-Ausg., 280 S.
Schlagwörter: Lehrbuch, Sturm und Drang, Deutsch, Geschichte 1770-1785, Literatur, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben. - Literaturverz. S. 246 - 266
Mediengruppe: Buch