Cover von Trauma und Burnout in helfenden Berufen wird in neuem Tab geöffnet

Trauma und Burnout in helfenden Berufen

erkennen, vorbeugen, behandeln - Methoden, Strategien und Skills
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sendera, Alice ; Sendera, Martina
Verfasser*innenangabe: Alice Sendera ; Martina Sendera
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HK Sende / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 20.12.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Angehörige helfender Berufe wie Psychotherapeuten, Ärzte, Feuerwehrleute, Pflegekräfte oder Sozialarbeiter sind besonders gefährdet, eine Posttraumatische Belastungsstörung, ein Stress- oder Burnout-Syndrom zu entwickeln. Speziell auf die therapeutische Arbeit mit Angehörigen dieser Berufe zugeschnitten, stellen die Autorinnen die theoretischen Grundlagen dar, sie erläutern Trauma-Prophylaxe-Strategien sowie Methoden der Dialektisch-Behavioralen Therapie und anderer traumaspezifischer Therapieansätze. Mit Flashcards und anschaulichen Interviews.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 PTSD - Posttraumatische Belastungsstörung / 1.1 Geschichte 3 / 1.2 Diagnostik 3 / 1.3 Definition 5 / 1.4 Trauma-Klassifikation 5 / 1.5 Trauma-Folgestörungen 7 / 1.5.1 Anpassungsstörung 7 / 1.5.2 Komplexe PTSD 8 / 1.5.3 Somatoforme Trauma-Folgestörung 9 / 1.5.4 Komplizierte/Prolongierte Trauerstörung 10 / 1.5.5 Verbitterungsstörung 10 / 1.6 Diagnostische Testverfahren 12 / 1.7 Epidemiologie 14 / 1.8 Komorbidität 15 / 1.9 Differenzialdiagnostik 16 / 1.10 PTSD in der Begutachtung 17 / 1.11 Verlauf 18 / 1.12 Faktoren, die die Entwicklung einer PTSD beeinflussen 1 8 / 1.12.1 Risikofaktoren 18 / 1.12.2 Faktoren, die die Symptomatik aufrechterhalten 19 / 1.12.3 Heilungsfördernde Faktoren 19 / 1.13 Veränderung kognitiver Schemata nach traumatischen Erfahrungen 20 / 1.14 Neurobiologie 21 / 1.14.1 Regelkreis 21 / 1.14.2 Mnestische Veränderungen 22 / 1.14.3 Neurotransmitter-Systeme (siehe auch Anhang) 23 / 1.14.4 Dysregulation der HHN-Achse bei Patienten mit PTSD 24 / 1.14.5 Verlauf bei Extremtraumatisierung und komplexer Traumatisierung 25 / 1.15 PTSD nach somatischen Erkrankungen 26 / 1.16 Darstellung der wichtigsten Störungsmodelle 26 / 1.16.1 Kognitive Schema-Theorie 26 / 1.16.2 Kognitiv-dynamisches Konzept 27 / 1.16.3 Interpersonell-soziokognitives Modell 28 / 1.16.4 Netzwerkmodelle 28 / 1.16.5 Lerntheoretische Modelle 28 / 1.17 Therapieformen der PTSD 29 / 1.17.1 Adjuvante Pharmakotherapie 29 / 1.17.2 Dialektisch-Behaviorale Therapie bei der Komplexen PTSD 31 / 1.17.3 Stabilisation durch Skills-Training nach DBT 33 / 8 ANHANG I - Kurzer Überblick über die Anatomie und Neurobiologie des Nervensystems / 8.1 Das Nervensystem 180 / 8.2 Das sensomotorische System 180 / 8.3 Das vegetative Nervensystem (VNS) 182 / 8.3.1 Der Hypothalamus 182 / 8.4 Das Gehirn 182 / 8.4.1 Das Großhirn 182 / 8.4.2 Das Kleinhirn 183 / 8.4.3 Das Zwischenhirn 184 / 8.4.4 DerHirnstamm 184 / 9 ANHANG II - Zusammenfassung der für das neurobiologische Verständnis der PTSD / wichtigsten Strukturen / 9.1 Das limbische System 188 / 9.1.1 Der Mandelkern (Nucleus Amygdalae, Amygdala) 188 / 9.1.2 Der Hypothalamus 189 / 9.1.3 Der Hippocampus 190 / 9.1.4 Der präfrontale Kortex 191 / 9.1.5 Nervenzellen 191 / 9.1.6 Neurotransmitter 192 / 1 0 ANHANG III - Begriffe / 10.1 Coping 196 / 10.2 Dissoziation 197 / 10.2.1 Formen der Dissoziation 197 / 10.3 Empathie 198 / 10.4 Flashbacks und Intrusionen 199 / 10.5 Gedächtnis 199 / 10.6 Hyperarousal und Freezing 200 / 10.7 Kindling 200 / 10.8 Konversion 200 / 10.9 Resilienz - der Wille zu überleben 201 / Literaturverzeichnis 204 / Stichwortverzeichnis 213

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sendera, Alice ; Sendera, Martina
Verfasser*innenangabe: Alice Sendera ; Martina Sendera
Jahr: 2013
Verlag: Wien, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7091-1243-4
2. ISBN: 3-7091-1243-5
Beschreibung: XVI, 217 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Burn-out-Syndrom, Helfender Beruf, Posttraumatisches Stresssyndrom, Burnout, Helfer / Beruf, PTB, PTSD, Posttraumatic psychoreactive stress syndrome, Posttraumatic stress disorder, Posttraumatisch-psychoreaktives Stresssyndrom, Posttraumatische Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychosozialer Beruf, Trauma / Psychische Belastung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 204 - 212
Mediengruppe: Buch