"Ich wünsche mir, dass unser Bildungssystem eines Tages allen Kindern [...] optimale Startchancen für ihr Leben bietet. Und das geht zuallererst durch Bildung", so Ilse Wehrmann im "Kita-Kollaps". Wie aber sehen diese optimalen Bedingungen aus?
Die Autor:innen benennen hier ganz konkrete Qualitätskriterien für Träger, Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die optimale Voraussetzungen für Kinder und ihre Entwicklung schaffen.
Die derzeitige Lage in Kitas ist verheerend: Es fehlt an Kita-Plätzen, Personal – und Qualität. Die Autor:innen sind der Meinung, dass es Zeit ist, endlich laut zu werden, wachzurütteln und eine Bildungsrevolution zu starten. Ilse Wehrmann sagt: „Ich wünsche mir, dass unser Bildungssystem eines Tages allen Kindern in Deutschland, egal welche soziale und ethnische Herkunft sie haben, optimale Startchancen für ihr Leben bietet. Und das geht zuallererst durch Bildung.“ Die Vision ist groß – jedoch nicht unerreichbar. Wie aber sehen gute Bedingungen für frühkindliche Bildung und Entwicklung aus? Wie also geht Kita gut, im doppelten Sinne? Das Buch benennt ganz konkret und praxisnah Qualitätskriterien, die bestmögliche Voraussetzungen für die frühkindliche Bildung schaffen. Es hat zum Ziel, Politik, Trägern, Leitungen und pädagogischen Fachkräften eine Orientierungshilfe zu geben, um die Qualität in Kitas zu verbessern und damit die Zukunft unserer Kinder zu sichern.
Inhalt
Einleitung 5
TEIL I: WIE SIEHT GUTE STRUKTURQUALITÄT AUS? 12
1. Räumliche Dimension 15
2. Gruppengrößen 21
3. Personalschlüssel, Fachkraft-Kind-Relation und Arbeitsbedingungen 23
4. Qualifikation der Fachkräfte/Leitung 31
5. Multiprofessionelle Teams 36
6. Inklusive Kindertageseinrichtungen 46
7. Unterstützungssysteme 54
8. Finanzierung 60
TEIL II: WIE SIEHT GUTE PROZESSQUALITÄT AUS? 66
9. Entwicklungs- und Bildungsbegleitung 69
10. Raum und Ausstattung im Innenbereich 92
11. Raum und Ausstattung im Außengelände 102
12. Alltagsgestaltung 108
13. Körperliches und psychisches Wohlbefinden, Gesundheit 114
14. Haltung, Wertevermittlung und Partizipation 141
15. Diversitätsorientierte Inklusion 152
16. Altersmischung 161
17. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Familien 165
18. Sozialraumöffnung und Vernetzung 170
TEIL III: WIE SIEHT GUTE QUALITÄTSSICHERUNG AUS? 173
19. Qualitätsmanagement und Qualitätsmessung 175
20. Externe Evaluation - der kompetente Blick von außen 178
Ausblick 195
Literatur 197
Verfasser*innenangabe:
Ilse Wehrmann, Franziska Martinet, Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel
Jahr:
2024
Verlag:
Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Rezension socialnet (Rezension)
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-451-39826-1
2. ISBN:
3-451-39826-5
Beschreibung:
208 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter:
Kindertagesstätte, Kleinkinderziehung, Qualitätssteigerung, Qualitätsmanagement, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Qualitätsentwicklung, Qualitätsverbesserung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Auf Buchrücken: Ein Muss für pädagogische Fachkräfte, Träger und Politik. - Literaturverzeichnis: Seite 197-208
Mediengruppe:
Buch