Cover von Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft wird in neuem Tab geöffnet

Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft

eine Alternative zur Marktwirtschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fresin, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Fresin
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt am Main [u.a.], Lang
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VP Fres / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Die heutige ökonomische Literatur beschäftigt sich damit, wie die Marktwirtschaft effektiver oder sozialer gestaltet werden kann. Völlig ausgeblendet bleibt dabei, wie eine Wirtschaft organisiert sein könnte, die nicht auf den marktwirtschaftlichen Prinzipien Markt, Preis, Lohnarbeit aufgebaut ist. Das zentrale Kapitel des Buches versucht folgende Frage zu beantworten: Wie könnte eine Ökonomie beschaffen sein, die ohne Geld auskommt und deren Zweck eine bedürfnisorientierte Versorgung ist? Die bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft (BVW) wird dargestellt und der Marktwirtschaft mit ihren Auswirkungen auf Wohlstand, Arbeit, Gesundheit und Umwelt gegenübergestellt. Ausführlich wird auch auf mögliche Gegenargumente bezüglich dieser alternativen Wirtschaft und Gesellschaft eingegangen. Ein eigenes Kapitel ist der Fragestellung gewidmet, wie ein Übergang von der Marktwirtschaft zu einer BVW vonstatten gehen könnte. Schließlich werden auch andere bekannte alternative Wirtschaftsmodelle und realisierte Alternativen, die einen ähnlichen Ausgangspunkt wie die BVW hatten, näher erläutert, und die Unterschiede zur BVW herausgearbeitet.Aus dem Inhalt:VORBEMERKUNGEN Vorbemerkungen zur zweiten Auflage EINFÜHRENDER LEITFADEN Teil 1: Kritik der MarktwirtschaftTeil 2: Das alternative ModellTeil 3: Frühere alternative Modelle und realisierte VersucheErgänzende Bemerkungen DIE NOTWENDIGKEITEN EINER UNNÖTIGEN ÖKONOMIE 1 Privateigentum und Geld2 Geld und Profit3 Konkurrenz um den Profit4 Konkurrenz um den Arbeitsplatz5 Geld als Kredit6 Kredit als Spekulation7 ResümeeErgänzende Bemerkungen DAS ELEND DER MARKTWIRTSCHAFT 1 Armut2 Arbeit2.1 Der schlechte Ruf der Arbeit in der Marktwirtschaft2.2 Moderne Arbeit3 Gesundheit4 Umwelt5 Krieg und Frieden6 Resümee DER STAATLICHE UMGANG MIT DER MARKTWIRTSCHAFT UND DEREN ELEND 1 Grundsätzliches zum bürgerlichen Staat1.1 "Wer" ist der bürgerliche Staat?1.2 Charakteristika des bürgerlichen Staates 1.3 Der funktionale Umgang mit den Staatsbürgern2 Menschenfreundliche (soziale) Marktwirtschaft?2.1 Die Reduzierung der "Normalarbeitszeit"2.2 Was ist von staatlicher Politik zu erwarten?2.2.1 Armut / Wohlstand2.2.2 Arbeit2.2.3 Gesundheit2.2.4 Umwelt2.2.5 Krieg und Frieden2.3 Das Verhältnis des Bürgers zu Staat und Marktwirtschaft3 Resümee GRUNDRISS DER BVW 1 Zwecke der BVW2 Voraussetzungen der BVW2.1 Vergesellschaftung der Produktionsmittel2.2 Gemeinsamer Wille2.3 Hohes Niveau der Technologie2.4 Überregionale Durch- und Umsetzung der BVW3 Ausgangspunkt: Erfassung der Bedürfnisse und des Bedarfs4 Planung der Produktion und Leistungserstellung4.1 Aufgaben der Planungskomitees4.2 Mitarbeiter der Planungskomitees4.3 Vielfältigkeit der Güter5 Produktion von Gebrauchswerten5.1 Vergesellschaftung (versus Privateigentum)5.2 Gebrauchswert ( versus Tauschwert)5.3 Planzahlen5.4 Qualität5.5 Produktivität 5.6 Einhaltung der Liefertermine6 Arbeit (und Zuteilung) in der BVW6.1 Zweck der Arbeit6.2 Planung der Arbeit6.3 Angenehme Arbeitsbedingungen6.4 Arbeit und Zuteilung6.4.1 Zuteilungsstufen (Dreistufenmodell) 6.4.1.1. Grundstufe (Grundanspruch)6.4.1.2. Allgemeinstufe (Allgemeinversorgung)6.4.1.3. Sonderstufe (Sonderversorgung)6.4.2 Bewertung der Arbeit6.4.2.1. Schwere der Arbeit6.4.2.2. Zulauf zu bestimmten Arbeiten6.4.2.3. Ausführung der Arbeit6.4.3 Arbeitszeiterfassung6.5. Mögliche Schwachpunkte des Arbeits- und Zuteilungsmodells?6.6 Andere Güterzuteilungsmodelle6.6.1 Geldzirkulationsmodell6.6.2 Arbeitsgeldmodell6.6.3 Fixkreditmodell6.6.4 Mehrstufenmodell6.6.5 "Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen"6.6.6 Resümee Zuteilungsmodelle7 Zuteilung7.1 Zuteilungssystem7.2 Information7.3 Chipkarte7.4 Nutzungsdauer7.5 Spezielle Güter und Leistungen7.5.1 Dienstleistungen7.5.2 Wohnungen7.5.3 Speisepavillons / Nachtarbeit7.5.4 Haushaltsarbeit7.5.5 Kunst und Sport8 Ausbildung9 Gesundheit10 Umwelt11 Politik11.1 Die (politischen) Gremien11.2 Verbindliche Regelungen11.3 Sicherheit und Beurteilungsinstanzen11.4 Informationen12 Ethik12.1 Erstes Beispiel: Anerkennung der Person12.2 Zweites Beispiel: Gleichberechtigung13 Außenhandel, Außenpolitik DER ÜBERGANG 1 Überzeugungsarbeit2 Stichworte zum Umbruch3 Die Umgestaltung3.1 Erste Phase3.1.1 Politik3.1.2 Ökonomie3.1.3 Arbeit3.1.4 Gesundheit3.1.5 Ausbildung3.2 Zweite Phase3.3 Dritte Phase DIE GEGNER DER BVW (UND IHRE ARGUMENTE) 1 Der (erfolgreiche) bürgerliche Staat2 Nutznießer der Marktwirtschaft3 Charakter des Menschen3.1 Erziehung3.2 Homo homini lupus3.3 Die Vernunft des Menschen3.4 Arbeitsmoral3.5 Konkurrenz4 Ökonomie4.1 Planung4.2 Knappheit4.3 Geld und Preis4.4 Sowjetökonomie - "Realer Sozialismus"5 Demokratische Werte5.1 Freiheit5.2 Individualität5.3 Freie Wahlen6 Tugend DIE ALTERNATIVE GESELLSCHAFT ALS UTOPIE 1 Thomas Morus - "Utopia"1.1 Erstes Buch (Kritik)1.2 Zweites Buch (Modell) 1.3 Resümee 2 Edward Bellamy - "Looking Backward"2.1 Kritik der Marktwirtschaft2.2 Die neue Gesellschaft2.3 Resümee DIE NICHT-UTOPIE: DER WISSENSCHAFTLICHE SOZIALISMUS 1 Kritik am Kapitalismus2 Das Programm3 Wissenschaft statt Utopie4 Historischer Materialismus5 Resümee REALISIERTE VERSUCHE ALTERNATIVER ÖKONOMIEN 1 Vorspann: Die Reduktionen in Paraguay1.1 Errichtung1.2 Versorgungswirtschaft1.3 Resümee 2 Der Kriegskommunismus und der Reale Sozialismus2.1 Der Kriegskommunismus2.1.1 Kritik an der Marktwirtschaft2.1.2 Vorstellungen hinsichtlich einer neuen Gesellschaft2.1.3 Die Voraussetzungen des Übergangs zum Kommunismus2.1.4 Die Umgestaltung2.1.4.1 Industrie2.1.4.2 Landwirtschaft2.1.4.3 Arbeit und Verteilung2.14.4 Geld2.1.5 Der Abbruch2.1.6 Resümee2.2 Der Reale Sozialismus2.2.1 Die Etablierung des Sozialismus - Aufstieg zur Weltmacht2.2.2 Kollektivierung, Verstaatlichung, Vergesellschaftung2.2.3 Revidierte Vorstellungen hinsichtlich einer neuen Gesellschaft?2.2.4 Vom Sozialismus zum Kommunismus2.2.5 Ausnutzung der Ware - Geld - Beziehung2.2.6 Die staatlich dirigierte Warenwirtschaft2.2.7 Anmerkungen zum politischen System / Stalinismus2.2.8 Resümee 3 Der Dritte Weg - Volksrepublik China3.1 Maoistisch sozialistische Ära3.1.1 Die Gründung des "roten" China3.1.2 Maoismus3.1.3 Entwicklung bis Maos Tod3.1.4 Resümee3.2 Postmaoistische Ära3.2.1 "Sozialistische Warenwirtschaft" (ab 1978)3.2.2 "Geplante Marktwirtschaft ohne Kapitalismus" (ab 1984) 3.2.3 "Sozialistische Marktwirtschaft" (ab 1994)3.2.4 Resümee SCHLUSSBEMERKUNG LITERATURANGABEN ANHANG

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fresin, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Fresin
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt am Main [u.a.], Lang
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-631-54446-4
Beschreibung: 304 S.
Schlagwörter: Alternative Wirtschaft, Bedürfnisorientierung, Kritik, Marktwirtschaft, Versorgung, Wirtschaftssystem, Alternative Ökonomie, Freie Marktwirtschaft, Verkehrswirtschaft <Wirtschaftssystem>, Wettbewerbswirtschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch