Cover von Alt und Jung im Lernaustausch wird in neuem Tab geöffnet

Alt und Jung im Lernaustausch

eine Arbeitshilfe für intergenerationelle Lernprojekte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marquard, Markus; Schabacker-Bock, Marlis; Stadelhofer, Carmen
Verfasser*innenangabe: Markus Marquard ; Marlis Schabacker-Bock ; Carmen Stadelhofer
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Marq / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Initiativen, bei denen junge und alte Menschen voneinander und miteinander lernen, stoßen auf großes Interesse. Gebündelt, anschaulich und mit vielen Beispielen illustriert, werden in dieser Arbeitshilfe theoretische und praktische Grundkenntnisse vermittelt, die einen Erfolg versprechenden Verlauf solcher Initiativen unterstützen. Ergänzend werden ausgewählte lernpsychologische und pädagogische Themen aufgegriffen und Tipps für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Schulen gegeben. Abgerundet wird die Arbeitshilfe durch die Darstellung erprobter Lernprojekte mit Alt und Jung. Die Arbeitshilfe richtet sich an alle, die in der Seniorenbildung, in Weiterbildungseinrichtungen für Bürgerschaftliches Engagement, in Vereinen, Initiativen und anderswo intergenerationelle Lernbegegnungen in die Wege leiten und/oder durchführen möchten. Auch Lehrkräfte und Lehramtsanwärter finden für den Projektunterricht interessante Anregungen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Entwicklungsgeschichte und Inhalt dieser Arbeitshilfe 9
1. Intergenerationelles Lernen - ein aktueller Ansatz! 14
1.1 Gesellschaftlicher Hintergrund 14
1.2 Zukunft braucht die Kompetenzen von Alt und Jung 17
1.3 Die Begegnung von Alt und Jung muss gewiinscht und
geschatzt werden 18
1.4 Arbeitsfelder fur intergenerationelles Lernen in der S c h u l e . . . . 21
1.5 Schule als Begegnungsraum der Generationen 24
2. Voneinander und miteinander lernen 28
2.1 Intergenerationelles Lernen - Lernen mit Kopf, Herz und Hand . . 28
2.2 Miteinander ins Gesprach kommen (intergenerationelle
Kommunikationsfahigkeit) 31
2.3 Alt und Jung sind Lernpartner 35
2.4 Seniorinnen und Senioren als Lernpartner haben spannende
Aufgaben 40
2.5 Verantwortung teilen, Zuwendung starken: Seniorengruppen
als Lernpartner 48
3. Alt und Jung lernen nach eigenen Spielregeln 51
3.1 Alter hat viele Gesichter - Jugend auch 51
3.2 Erwartungen und Vorerfahrungen spielen eine Rolle 53
3.3 Lernpartnerinnen und -partner brauchen beidseitig Toleranz
und Regeln 55
3.4 Alle Lernpartnerinnen und -partner wollen profitieren! 57
4. Wichtig fur die Planung und Durchfuhrung von
Lernvorhaben 60
4.1 Die Suche nach geeigneten Kooperationspartnerinnen und
-partnern 60
4.2 Am Bedarf ankniipfen 64
4.3 Lernziele gemeinsam festlegen und transparent machen 67
4.4 Lernorte sind wichtig fur die Atmosphare 70
5. Die Lernenden stark machen 73
5.1 Aktivierendes Lernen - Mitmachen ist gefragt! 74
5.2 Aktives Zuhoren - ein Schliissel fur gute Verstandigung 79
5.3 Erfolge erlebbar machen! 81
6. Gutes Arbeiten unterstiitzen 84
6.1 Stimmt das Konzept? 84
6.2 Kompetenzen starken durch Qualifizierung und Fortbildung . . . 87
6.3 Offentlichkeitsarbeit 90
6.4 Sponsorensuche 94
6.5 Riickkopplung und Erfolgskontrolle 97
7. Exkurse 100
7.1 Hilfreiche Grundkenntnisse der Lernpsychologie und Padagogik. . 100
7.2 Impulse fur eine konstruktive Zusammenarbeit mit Schulen
(Angelika Blattner-Hauser) 110
8. Intergenerationelle Lernaktivitaten - Auswahl
(Ubersichtsdarstellung) 114
8.1 Seniorinnen und Senioren im Unterricht als Experten
und/oder Dialogpartner 115
8.2 Projekte und Projekttage 122
8.3 Patenschaften und Coaching 128
8.4 Gemeinsam lernen unter Anleitung von fachkundigen
Expertinnen und Experten 135
8.5 Lebensraume von Alt und Jung erkunden 142
8.6 Internationale Kontakte, gemeinsam Reisen 147
8.7 Virtuelle Projekte 150
8.8 Grofiveranstaltungen und Events 156
9. Literatur und Links 161
9.1 Ausgewahlte Literatur 161
9.2 Ausgewahlte Links 163
Autor und Autorinnen 167
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marquard, Markus; Schabacker-Bock, Marlis; Stadelhofer, Carmen
Verfasser*innenangabe: Markus Marquard ; Marlis Schabacker-Bock ; Carmen Stadelhofer
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-2128-8
2. ISBN: 3-7799-2128-6
Beschreibung: 167 S. : Ill.
Schlagwörter: Erfahrungsaustausch, Generationsbeziehung, Wissensvermittlung, Außerschulische Bildung, Alter, Jugend, Generation / Beziehung, Generationenbeziehung, Generationendialog, Generationenverhältnis, Generationsverhältnis, Intergeneratives Verhältnis, Junge Generation / Ältere Generation, Kenntnisvermittlung, Alter Mensch, Betagter, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Senior, Senioren, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. u. Linksammlung S. 161 - 166
Mediengruppe: Buch