Cover von Entwicklungspolitik wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspolitik

Theorien - Probleme - Strategien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stockmann, Reinhard; Menzel, Ulrich; Nuscheler, Franz
Verfasser*innenangabe: Reinhard Stockmann, Ulrich Menzel, Franz Nuscheler
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, De Gruyter Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WK Entw / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der rasante politische, soziale und wirtschaftliche Wandel, dem die Entwicklungsländer unterworfen sind, ist Gegenstand der Entwicklungspolitik. In diesem Werk werden drei zentrale Aspekte beleuchtet: (1.) Die Theorien, die Entwicklung zu erklären versuchen. (2.) Die Probleme, die als globale Herausforderungen von der Weltgemeinschaft bearbeitet werden müssen und (3.) die Entwicklungsstrategien, die zur Lösung der Probleme beitragen sollen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur 1. Auflage V / / Vorwort zur 2. Auflage VI / / Dank zur 1. Auflage VII / / Dank zur 2. Auflage - VII / / Einleitung: Entwicklung - 1 / Reinhard Stockmann / / Teil I: Entwicklungstheorie / Ulrich Menzel / / 1 Was ist Entwicklungstheorie? -13 / 1.1 Was ist Entwicklung? 13 / 1.2 Funktionen sozialwissenschaftlicher Theorie 18 / 1.3 Analytische versus normative Entwicklungstheorie 21 / 1.4 Die entwicklungstheoretischen Begriffe 27 / 1.5 Entwicklungstheorie als Sonderfall der Mutterdisziplinen? 34 / 1.6 Entwicklungstheorie als Produkt von Entwicklung 37 / / 2 Die Paradigmen der entwicklungspolitischen Ideengeschichte 47 / 2.1 Die Vorgeschichte: Merkantilismus und Physiokratie 47 / 2.2 Die klassische Politische Ökonomie und deren Kritik 52 / 2.3 Max Weber und der Beginn der Entwicklungssoziologie 71 / 2.4 Das entwicklungstheoretische Sozialismus-Paradoxon 75 / 2.5 Neoklassik und deren Kritik: Keynesianismus und / / Korporatismus 79 / Boeke und die Dualismustheorie 82 / Parsons und der Strukturfunktionalismus 85 / / 3 Die Etablierung der Disziplin durch die Pioniere 88 / 3.1 Keynesianische Entwicklungsökonomie 88 / 3.2 Comparative Politics und die Theorie Politischer Entwicklung 100 / 3.3 Theorien mentalen und sozialen Wandels 103 / 3.4 Historisch-komparative Ansätze 107 / / 4 Die kritischen Gegenpositionen 109 / 4.1 Die Singer-Prebisch-These 109 / 4.2 Baran und die Neoimperialismustheorie 112 / 4.3 Strukturalismus und Dependenztheorie 115 / / 5 Die große Zeit der Entwicklungstheorie 127 / 5.1 Weltmarkt und ungleicher Tausch 127 / 5.2 Peripherer Kapitalismus 130 / 5.3 Neue Weltwirtschaftsordnung versus Grundbedürfnisse 135 / 5.4 Weltsystemtheorie Wallerstein versus Elsenhans 137 / 5.5 Koloniale Produktionsweise und Bielefelder / Verflechtungsansatz 145 / 5.6 Schwacher Staat oder starker Staat? 150 / 5.7 Die Theorie nachholender Entwicklung 155 / 5.8 Die Renaissance der Neoklassik und deren Kritik 161 / 5.9 Der bürokratische Entwicklungsstaat 165 / / 6 Die Theorie in der Krise -169 / 6.1 Die Differenzierung der Entwicklungsländer 169 / 6.2 Die Umkehrung des Peripherisierungsdrucks 179 / 6.3 Das Stadienmodell der Entwicklung: von der Agrargesellschaft zur / Postindustriellen Gesellschaft 181 / 6.4 Postskriptum: 30 Jahre später "nichts Neues im Westen" 185 / / Literatur 192 / / Teil II: Weltprobleme / Franz Nuscheier / / 1 Weltprobleme - globale Herausforderungen - 207 / 1.1 Der Katalog von globalen Herausforderungen - 209 / 1.2 Herausforderungen und Überforderungen / der Entwicklungspolitik 211 / 1.3 Themenschwerpunkte von Teil II 213 / / 2 Die Janusköpfigkeit der Globalisierung 220 / 2.1 Dimensionen und Wirkungsketten der Globalisierung 221 / 2.2 Wer wird an- oder abgekoppelt? 226 / 2.3 Soziale Gewinner/-innen und Verlierer/-innen / der Globalisierung 231 / 2.4 Dekolonisierung der "letzten Kolonie" 233 / 2.5 Risiken für eine globale nachhaltige Entwicklung 234 / / 2.6 Globalisierung, Demokratie und Menschenrechte 236 / 2.7 Fazit: Wenn sich die Probleme globalisieren, muss sich auch die Poli­ / tik globalisieren - 240 / / 3 Weltwirtschaftskrise: Globale Verwundbarkeiten 244 / 3.1 Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 245 / 3.2 Von der hegemonialen zur fragmentierten Weltordnung 249 / 3.3 Die Verschuldungskrise entschärfte sich im Süden und verschärfte / sich im Norden 251 / 3.4 Unvollendete Bauarbeiten an einer neuen globalen / Finanzarchitektur 254 / / 4 Umstrittene Welthandelsordnung 257 / 4.1 Handel: Chance oder Sackgasse für Entwicklung? 258 / 4.2 Das zählebige Streitthema der Terms of Trade 260 / 4.3 Funktionsweisen des "unfairen Handels" 262 / 4.4 Kaffee: das Paradebeispiel für "unfairen Handel" 265 / 4.5 Teilreparaturen von agrar- und entwicklungspolitischen / Fehlentwicklungen 267 / 4.6 Die WTO: umstrittene Gralshüterin des Freihandels 270 / 4.7 Fazit: Perspektiven für eine ökosoziale Weltwirtschaft 273 / / 5 Ressourcenarmut - "Ressourcenfluch" - Ressourcenkonflikte 278 / 5.1 Rohstoffe: Reichtum und Elend vieler Entwicklungsländer 279 / 5.2 Von gescheiterten Rohstoffabkommen zur Rohstoffdiplomatie 281 / 5.3 Wie aus dem Ressourcenreichtum ein "Ressourcenfluch" / wurde 283 / 5.4 Energiearmut - mehr als ein Erschwernis des Alltags 287 / 5.5 Wasser: verknappendes Lebensmittel und Reservoir / der Ernährungssicherung 289 / 5.6 Von Wasserkrisen zu "Wasserkriegen"? 291 / 5.7 Fazit: "Do not harm!" - 293 / / 6 Das Armutsproblem als entwicklungspolitisches / Schlüsselproblem 295 / 6.1 Definitionen von Armut 296 / 6.2 Lernprozesse in der Armutsforschung 298 / 6.3 Armut jenseits des niedrigen BIP pro Kopf 301 / 6.4 Feminisierung der Armut 303 / 6.5 Formen und Dimensionen der Kinderarmut 306 / 6.6 AIDS: ein sich verlangsamender Akzelerationsfaktor von Armut / 6.7 Erfolge und Misserfolge des MDG-Großprojekts 313 / 6.8 Fazit: Armut nur im visionären "Museum der Weltgeschichte" - / / 7 Droht ein "Jahrhundert des Hungers"? 319 / 7.1 Das Elend von Prognosen: Fortschritte und Rückschritte 320 / 7.2 Wie viele Menschen könnte die Erde ernähren? 321 / 7.3 Lehren des "Weltagrarberichts" von 2008 325 / 7.4 Ursachen und Lehren der "Ernährungskrise" von 2007/08 328 / 7.5 Von "Mensch oder Schwein" zu "Tank oder Teller" 329 / 7.6 Gefährdung der marinen Nahrungsquelle und des "Menschheitserbes / Meer" 331 / 7.7 Fazit: die "Zero-Hunger-Challenge" - eine unlösbare / Herausforderung - 333 / / 8 Der unsterbliche Malthus: das Horrorszenario / der "Bevölkerungsexplosion" 337 / 8.1 Das Problem des "demografischen Übergangs" 339 / 8.2 Globale und regionale Fakten und Trends 340 / 8.3 Armut als Akzelerationsfaktor 342 / 8.4 Mehr Menschen verbrauchen mehr Ressourcen 347 / 8.5 Lehren aus bevölkerungspolitischen Erfahrungen 348 / 8.6 Die ICPD-Ziele und MDGs bedingen sich wechselseitig - 351 / 8.7 Das "Jahrhundert der Städte" 352 / 8.8 Fazit: Es gibt Alternativen zu "Laissez mourir" 356 / / 9 Der "globale Marsch": die Welt in Bewegung 358 / 9.1 Verwirrende Begriffe, Daten und Trends 359 / 9.2 Das "Weltflüchtlingsproblem" wurde wieder brisant 361 / 9.3 Das Grauzonen-Problem: die irreguläre Migration 365 / 9.4 Globalisierung und Migration: Genese einer globalen / Klassengesellschaft 366 / 9.5 Migration und Entwicklung 367 / 9.6 Braingain versus Braindrain 369 / 9.7 Umfang und umstrittene Wirkungen der Remittances 370 / 9.8 Fazit: Nagelproben für die Menschenrechte in der "Festung / Europa" 372 / / 10 Umweltkrisen - Klimawandel - "Klimakriege" 375 / 10.1 Krise der Biosphäre - Verarmung der Artenvielfalt 376 / 10.2 Das Schwinden der Tropenwälder 376 / 10.3 Gefährdung der Böden und der Ernährungsbasis 379 / 10.4 Gefährdungspotenziale und Sicherheitsrisiken / des Klimawandels 381 / 10.5 Harald Welzers Apokalypse von "Klimakriegen" 385 / 10.6 Die Weltbürgerbewegung: mehr als ein philosophisches / Konstrukt? 388 / / 10.7 Der ökologische Nord-Süd-Konflikt 391 / 10.8 Fazit: vom "ökologischen Imperativ" zu den SDGs 393 / / 11 Politische Strukturgebrechen: Bad Governance - Korruption - / Staatszerfall 397 / 11.1 Strukturgebrechen von Bad Governance 398 / 11.2 Konjunktur des Konzepts von Good Governance 400 / 11.3 Korruption als Metapher für Bad Governance 402 / 11.4 Die "apokalyptische Trias" in fragilen Staaten - 403 / 11.5 Demokratie - eine Bedingung von Entwicklung? 405 / 11.6 Fazit: Ohne Rechtssicherheit gibt es keine Entwicklung 408 / / 12 Planetarische Verantwortungsethik im "globalen / Verantwortungsraum" 410 / / Literatur - 412 / Weiterführende Literatur, Daten und Analysen 419 / / Teil III: Entwicklungsstrategien und / Entwicklungszusammenarbeit / Reinhard Stockmann / / 1 Einbettung der Entwicklungspolitik in die Gesamtpolitik 425 / / 2 Entwicklungsstrategien 432 / 2.1 Entwicklungsstrategien aus historischer Perspektive 432 / 2.2 Internationale Entwicklungsstrategien im 21. Jahrhundert 451 / 2.3 Entwicklungsstrategien Deutschlands seit dem Millennium 477 / / 3 Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands 491 / 3.1 Handlungskonzepte für die Entwicklungszusammenarbeit 491 / 3.2 ODA-Leistungen 500 / 3.3 Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit 508 / 3.4 Nationale Akteure der Entwicklungszusammenarbeit 520 / 3.4.1 Das BMZ und seine staatlichen Durchführungsorganisationen / 3.4.2 Organisatorische Zersplitterung der staatlichen / Entwicklungszusammenarbeit 536 / 3.4.3 Nichtregierungsorganisationen und Politische Stiftungen 545 / / / Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit 562 / Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit 562 / Individuelle Beobachtungs- und Erfahrungsberichte 563 / / 4.3 Ergebnisse makroökonomischer Analysen 566 / 4.4 Evaluationen zur Wirksamkeit von Projekten und Programmen der / Entwicklungszusammenarbeit 575 / 4.5 Warum alles besser werden könnte 587 / 4.6 Lehren für die Zukunft 593 / / 5 Entwicklungspolitischer Reformbedarf 601 / / Literatur 616 / / Abkürzungsverzeichnis 638 / / Autoren 643

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stockmann, Reinhard; Menzel, Ulrich; Nuscheler, Franz
Verfasser*innenangabe: Reinhard Stockmann, Ulrich Menzel, Franz Nuscheler
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, De Gruyter Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-71874-4
2. ISBN: 3-486-71874-6
Beschreibung: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, XIV, 642 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Entwicklungspolitik, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch