Leistungsmessung, Bewertung und Prüfungsformate im Wandel
Klausuren, Hausarbeiten und Abfragen: Tradierte Prüfungsformate fokussieren vor allem Faktenwissen. Sie fördern kurzfristiges Auswendiglernen und lassen zu wenig Raum für Selbstbewertung oder qualitatives Feedback. Dadurch treten wichtige Fähigkeiten wie kritisches Denken und soziale Kompetenzen in den Hintergrund. Trotzdem sind benotete Leistungsnachweise noch immer der Standard in unserer aktuellen Prüfungskultur. Warum messen wir Leistung so, wie wir sie messen? Wie zeitgemäß ist das in einer Kultur der Digitalität? Wie könnten Alternativen aussehen?
Diesen und weiteren Fragen nimmt sich der fünfte Band der Upgrade-Reihe an. Er
stellt neue Prüfungsformate exemplarisch vor,
veranschaulicht sie anhand von Unterrichtsbeispielen,
lenkt den Fokus auf individuelle Lernprozesse,
betont eine stärkere Feedback- und positive Fehlerkultur,
beleuchtet Verantwortlichkeiten und grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen,
zeigt Lehrkräften, wie sie die Prüfungskultur ihrer Schule verändern können.
Wie alle Bände der neuen Reihe verbindet Upgrade: Leistungsmessung und Beurteilung kompakte Texte, Infokästen, Mini-Interviews mit anschaulichen Infografiken und Sketchnotes, die Theorie und Praxis zusammenführen. Lassen Sie sich auch inspirieren durch offene Denkimpulse für Sie als Lehrkraft, Praxisbeispiele zu unterschiedlichen Fächern und Schulformen sowie weiterführende Downloadmaterialien.
Dieses multimediale Angebot richtet sich an Referendar:innen und Lehrkräfte aller Schulstufen, die den Wandlungsprozess aktiv mitgestalten möchten und nach adäquaten Antworten auf die Anforderungen einer hybriden, zukunftsgerichteten Unterrichtsgestaltung suchen. Auch in der Lehrkräftebildung Tätige werden von der Reihe profitieren.
Inhalt
Vorwort 6
Einleitung 8
1 Veränderte Kern- und Prüfungskulturen 10
1.1 Zeitgemäßes Lernen im 21. Jahrhundert: Grundlagen und Leitplanken 11
1.2 Konsequenzen für die Gestaltung von Prüfungsformaten 30
1.3 Eine Anleitung zur Lernprozessgestaltung 38
1.4 Veränderte Prüfungskultur: Teil des 4K-Modells 44
2 Leistungsmessung auf dem Prüfstand 56
2.1 Gütekriterien bei der Bewertung von Lernleistungen 59
2.2 Fünf Mythen zu Klassenarbeiten 63
2.3 Summatives vs. formatives Assessment 69
3 Diagnostizieren, Beurteilen und Bewerten 78
3.1 Von der Diagnostik zum Urteil und zur Bewertung 79
3.2 Bewerten ohne Noten!? Einblicke in eine aktuelle Debatte 91
3.3 Feedback initiieren und integrieren 101
4 Veränderte Prüfungsformate in der Praxis umsetzen 118
4.1 Reflexion der eigenen Prüfungspraxis 119
4.2 Beispiele für alternative Prüfungsformate 121
5 Ideen für das Lernen von morgen 142
5.1 Bewertung ohne Noten in einem Gymnasium 143
5.2 Könnensbeweise statt Klassenarbeiten 147
5.3 Die German International School of Silicon Valley: Deeper Learning 150
5.4 Nach COVID und mit KI - neue Prüfungsformate im universitären Bereich 154
6 Fazit und Ausblick 158
Quellennachweise 160