Cover von Meine Familie ist arm wird in neuem Tab geöffnet

Meine Familie ist arm

wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chassé, Karl August ; Zander, Margherita ; Rasch, Konstanze
Verfasser*innenangabe: Karl August Chassé ; Margherita Zander ; Konstanze Rasch
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Chas / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 19.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Im Buch wird aus Schilderungen von Kindern deutlich, wie sie sich, ihre Familie, ihr Umfeld unter Armutsbedingungen sehen. Eine einzigartige Analyse der verheerenden, vielschichtigen Auswirkungen von Armut auf Kinder. Das Buch liefert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die die Lebenslage von Kindern im Grundschulalter aus der Perspektive der Kinder untersucht. Es handelt sich um eine der ersten Studien, die auf Eigenaussagen der Kinder basiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Prozesse zunehmender Benachteiligung und des mehrdimensionalen Ausschlusses von Kindern eine theoretische, empirische und konzeptuelle Herausforderung für die Soziale Arbeit darstellen. Es wird vor allem das bislang unzureichende Instrumentarium der Kinder- und Jugendhilfe deutlich. Im Ergebnis diskutiert das Buch Vorschläge für eine konzeptionelle Umorientierung der Jugendhilfe, womit ein nachvollziehbarer Transfer der Ergebnisse in den Bereich der sozialpädagogischen, erzieherischen und bildungsrelevanten Berufe erfolgt. Im Buch wird aus Schilderungen von Kindern deutlich, wie sie sich, ihre Familie, ihr Umfeld unter Armutsbedingungen sehen. Eine einzigartige Analyse der verheerenden, vielschichtigen Auswirkungen von Armut auf Kinder. Das Buch liefert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die die Lebenslage von Kindern im Grundschulalter aus der Perspektive der Kinder untersucht. Es handelt sich um eine der ersten Studien, die auf Eigenaussagen der Kinder basiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Prozesse zunehmender Benachteiligung und des mehrdimensionalen Ausschlusses von Kindern eine theoretische, empirische und konzeptuelle Herausforderung für die Soziale Arbeit darstellen. Es wird vor allem das bislang unzureichende Instrumentarium der Kinder- und Jugendhilfe deutlich. Im Ergebnis diskutiert das Buch Vorschläge für eine konzeptionelle Umorientierung der Jugendhilfe, womit ein nachvollziehbarer Transfer der Ergebnisse in den Bereich der sozialpädagogischen, erzieherischen und bildungsrelevanten Berufe erfolgt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / 1. Armut in der Bundesrepublik 11 / 1.1 Armut von Familien mit Kindern - Gesellschaftliche / Dimension des Armutsproblems 11 / 1.2 Armutsdiskurse und Armutskonzepte 17 / 1.2.1 Armutsmaße 17 / 1.2.2 Armutsbegriffe 18 / 1.2.3 Armutsfolgen 23 / 1.3 Armut in den neuen Bundesländern 26 / / 2. Kinderarmut als Forschungsthema 31 / 2.1 Kindheitsforschung heute 31 / 2.2 Kinder und Kindheit im Modernisierungsdiskurs 35 / 2.3 Kinderarmut als Forschungsgegenstand 39 / 2.4 Armuts- und Kindheitsforschung - Einige theoretische Vorüberlegungen 44 / 2.5 Verknüpfung von Elementen der modernen Kindheitsforschung mit Armutsaspekten 48 / 2.5.1 Aktualitätsbezug - Kinder als Seiende 48 / 2.5.2 Kinder als soziale Akteure 49 / 2.5.3 Partizipation von Kindern als Anspruch- und (Eigen)Leistung 49 / 2.5.4 Betonung der Autonomie der Kinder 50 / 2.6 Kindliche Lebenslage - Übertragung eines Konzeptes 51 / 2.6.1 Lebenslage als Lebensgesamtchance 51 / 2.6.2 Lebenslage, Spielräume und Grundbedürfnisse der Kinder. 54 / 2.6.3 Übertragung des Spielräumekonzeptes auf Kinder 58 / 2.7 Methodische Aspekte einer Fallstudie mit Kindern 63 / 2.7.1 Methodologische Vorüberlegungen zu Kinderinterviews 63 / / 2.7.2 Methodische Konzeption der Fallstudie 65 / 2.7.3 Elternperspektive als Vergleichsmoment 69 / / 3. Kinder in armen Familien 72 / 3.1 Kleine Portraits der untersuchten Kinder / 3.1.1 Tina 3.1.2 Theo 3.1.3 Dorothée 3.1.4 Rebecca / 3.1.5 Torsten 3.1.6 Konstantin 3.1.7 Sarah 3.1.8 Anja 3.1.9 Erik / 3.1.10 Anton 3.1.11 Karsten 3.1.12 Frank 3.1.13 Steffi / 3.1.14 Dennis 72 / 3.2 Die familiäre Situation 99 / 3.3 Die elterliche und die kindliche Sicht auf die Situation 105 / / 4. Kinderleben in Armutslagen - Ergebnisse einer empirischen Studie 112 / 4.1 Analyse der Lebenslagen aus der Perspektive der Kinder 112 / 4.2 Materielle Einschränkungen 115 / 4.2.1 Einschränkungen in den Versorgungsbereichen: / Ernährung, Kleidung, Wohnen 115 / 4.2.2 Sicht der Kinder auf die familiäre Einkommenssituation und den Umgang mit Geld 126 / 4.3 Auswirkungen auf die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten 134 / 4.3.1 Schule in der ambivalenten Wahrnehmung der Kinder 134 / 4.3.2 Bildungsmäßige Förderung - Freizeitaktivitäten in / Familie und häuslichem Umfeld 143 / 4.4 Soziale Kontakte und Netzwerke - Soziale Integration oder Ausschluss? 155 / 4.4.1 Soziale Netzwerke der Eltern in ihrer Bedeutung für die Kinder 155 / 4.4.2 Gleichaltrigenkontakte der Kinder in Schule / und Nachbarschaft 169 / 4.5 Zugang zu Kinderkultur, Erholung und Freizeit 178 / 4.5.1 Wohnsituation, Familienalltag, Freizeitaktivitäten 178 / 4.5.2 Familienklima, familiäre Belastungen, Eltern-Kind- Beziehungen - Auswirkungen auf das Wohlbefinden / der Kinder 191 / 4.6 Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum der Kinder 198 / / / 5. Lebenslagen und Bewältigungsstrategien - Typologie und Theorie 212 / 5.1 Elterliche Lebenslagen: Benachteiligung und Bewältigungsformen 212 / 5.1.1 Erwerbsstatus und Erwerbslosigkeit 212 / 5.1.2 Armut und Sozialhilfebezug 220 / 5.1.3 Schulden und weitere Belastungen 224 / 5.1.4 Familienformen und familiale Biografié 225 / 5.1.5 Veränderung von Netzwerken in Armutslagen 229 / 5.1.6 Eltern-Kind-Beziehung in belasteteten Lebenslagen 233 / 5.1.7 Bewältigungsformen der Eltern 238 / 5.1.8 Bewältigungsanforderungen an die Kinder 242 / 5.2 Kindliche Bewältigung unter armutsbelasteten Lebensbedingungen und Restriktionen des Aufwachsens 245 / 5.2.1 Auswirkungen der elterlichen Armut auf die Kinder 248 / 5.2.2 Eltern-Kind-Beziehung als Einflussfaktor 254 / 5.2.3 Elterliche und kindliche Strategien - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 256 / 5.2.4 Auf Bewältigung zielende Strategien der Kinder 258 / 5.3 Strukturen kindlicher Lebenslagen in Armut - Versuch einer Ordnung 261 / 5.3.1 Typ 1 : Elterliche Armut - Kindliche Kompensation 267 / 5.3.2 Typ 3: Stark und mehrfach benachteiligte Kinder 276 / 5.3 3 Typ 2 (Das Mittelfeld): kindliche Benachteiligungen in unterschiedlichen Kombinationen 289 / 5.3.4 Strukturen kindlicher Benachteiligung 300 / 5.4 Aspekte einer Theorie von Armut und Kinderarmut 303 / 5.4.1 Neue Ungleichheiten und die Armut 303 / 5.4.2 Ambivalenzen der Modernisierung von Kindheit 310 / 5.4.3 Kindheitstheorie und Kinderarmut 314 / 5.4.4. Auswirkungen von Kinderarmut 319 / / 6. Sozialpädagogische Konsequenzen 322 / 6.1 Aufgabenstellung der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderarmut 324 / 6.2 Unzureichendes Armutsverständnis der Sozialen Arbeit 327 / 6.3 Armutsbewältigung in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe 332 / 6.4 Kinderarmut: Bildungsprozesse und Bildungsperspektiven 336 / / Literaturverzeichnis 344

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Chassé, Karl August ; Zander, Margherita ; Rasch, Konstanze
Verfasser*innenangabe: Karl August Chassé ; Margherita Zander ; Konstanze Rasch
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17214-9
2. ISBN: 3-531-17214-X
Beschreibung: 4. Aufl., 352 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Armut, Grundschulkind, Jugendhilfe, Unterprivilegierung, Arme Leute, Armer, Benachteiligung, Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrtspflege, Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Behinderung, Soziale Benachteiligung, Verarmung, Öffentliche Jugendfürsorge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch