Cover von Erde in Not wird in neuem Tab geöffnet

Erde in Not

die heimliche Bodenkatastrophe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Neugebauer, Gerth M.
Verfasser*innenangabe: Gerth M. Neugebauer
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Promedia-Verl. [u.a.]
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AD Neug / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit kam es zur weltweit größten Ökokatastrophe, die Experten weitaus dramatischer als die Klimakatastrophe einschätzen. Denn jährlich verschwinden weltweit sieben Millionen Hektar fruchtbare Erde durch menschliche Ausbeutung und Vernichtung - ein Gebiet so groß wie die Gesamtfläche von Irland. Und das obwohl der immense Einfluss des Ökosystems Boden auf unsere Gewässer, unsere Luft und auf das Klima auf der Hand liegen. Dabei stellt der lebendige Boden eines der weltweit größten und faszinierenden Ökosysteme dar, das eine Schlüsselrolle bei der Lösung globaler Umweltprobleme spielt und für uns Menschen lebenserhaltend ist. Auch der weltweite Natur- und Umweltschutz übersah jahrzehntelang das Medium "fruchtbarer Erde" als spezielle Thematik nahezu vollständig. In der Fachwelt wiederum begnügt man sich derweil damit, die Dramatik des Themas zu übertünchen und spricht angesichts von bodenvernichteten Massenzersiedlungen lieber von "Flächeninanspruchnahme". In der Landwirtschaftsindustrie heißt es bei verheerenden Bodendegradationen schlicht "mangelnde Dienstleistungsfähigkeit" und bei lebensbedrohlichen Bodenvergiftungen sind es einfach nur "Altlasten".Gerth M. Neugebauer berichtet von einem völlig neuen menschengemachten Zeitalter, dem "Anthropozän". Einem Menschenzeitalter, das vor etwa 8.000 Jahren begann und in der Folgezeit durch die weltweite problembeladene Denaturierung und Domestizierung von Natur gekennzeichnet ist. Siedlungswesen, der Bodenkrieg von Reich gegen Arm, Urbanisierung und Agrarindustrie sind nur einige der Merkmale, die der Autor in seinem umfangreichen und detaillierten Kompendium zur Bodenvernichtung heranzieht und analysiert.
Aus dem Inhalt:1. »Mutter Erde« in Not 7 // 2. Das Phänomen fruchtbare Erd e 9 / 2.1. Unsere archaische Verbundenheit 9 / 2.2. Ein gigantisches Ökosystem 11 / 2.3. Wachstum bis zur Bodenlosigkeit 17 / 2.4. »Bodenkrieg« Reich gegen Arm 25 / 2.5. Verdammte Erde 29 // 3. Europas verlorene Erde und verbaute Zukunft 37 / 3.1. Exkurs: europäische »Zersiedler« schwärmen aus 44 / 3.2. Deutschland als Siedlungsbrei 46 / 3.3. Österreich: Urbanisierung einer Kulturlandschaft 52 // 4. Spanien: Rekordhalter der Bodenvernichtung 67 / 4.1. Menschengemachte Wüsten 72 / 4.2. Wilde Massenzersiedelung 78 / 4.3. Mächtige Agrarindustrie auf verarmten Böden 90 / 4.4. Umweltignoranten mit Tradition 104 / 4.5. Exkurs: Biologisch kontra ökologisch 113 // 5. Erdboden als Spiegelbild 117 / 5.1. Aufschlussreiche Bodengeschichte 117 / 5.2. Rechtlose Böden 122 / 5.3. Zweifelhaftes Primat 126 / 5.4. Freie wissenschaftliche Politikberatung? 133 // 6. Kann etwas Neues entstehen? 139 / 6.1. Rettungsversuche in der Stadt 140 / 6.2. Erde wird überflüssig 154 / 6.3. Urbane Räume für das Gemeinwohl 158 / 6.4. Bodenschutz im ländlichen Raum 169 / 6.5. Wundererde und Bodenheiler 174 / 6.6. Rufer in der Wüste 178 / 6.7. Bodenethik und Erdenliebe 183 // Nachwort und Dank 193 / Literaturhinweise 196 / Abbildungen und Nachweise 200

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Neugebauer, Gerth M.
Verfasser*innenangabe: Gerth M. Neugebauer
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Promedia-Verl. [u.a.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.AD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85371-428-7
2. ISBN: 3-85371-428-5
Beschreibung: 200 Seiten, 12 ungezählte Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bodenzerstörung, Landwirtschaft, Agrarsektor, Agrarwirtschaft, Boden / Zerstörung, Landwirtschaftlicher Sektor
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 196-199
Mediengruppe: Buch