Cover von Online lernen und lehren wird in neuem Tab geöffnet

Online lernen und lehren

mit 9 Tabellen und 19 Aufgaben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seel, Norbert M.; Ifenthaler, Dirk
Verfasser*innenangabe: Norbert Seel ; Dirk Ifenthaler
Jahr: 2009
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
Reihe: UTB; 3288
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Seel / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie kann man Lernumgebungen mit Multimedia (E-Learning) sinnvoll gestalten und nutzen? Welche kognitiven, motivationalen und kommunikativen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie sehen sinnvolle Lehrszenarien aus? Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Überblick über die psychologischen und didaktischen Grundlagen des E-Learning. Es verbindet Erkenntnisse psychologischer Lehr-/Lernforschung mit der Entwicklung technischer "Machbarkeit" im Multimedia-Bereich. (Verlagsinformation) /
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 9
1 Ausgangssituation 12
2 Online-Lernen 20
2.1 Lernen - offline und online 21
2.2 Online-Lernen und Multimedia-Psychologie 25
2.2.1 Multimedia-Forschung heute:
Willkommen in der Vergangenheit 26
2.2.2 Fernseh- und Videoforschung gestern:
Willkommen in der Gegenwart 35
2.3 Online-Lernen und netzbasierte Kommunikation . . . . 39
2.4 Zusammenfassung 42
3 Psychologische Voraussetzungen
des Online-Lernens 46
3.1 Kognitive Voraussetzungen des Online-Lernens 47
3.1.1 Online-Lernen und kognitive Stile 47
3.1.2 Online-Lernen und Schemata 52
3.1.3 Online-Lernen und mentale Modelle 58
3.2 Online-Lernen und Computer-Literacy 63
3.2.1 Aspekte der Computer-Literacy 63
3.2.2 Multimedia-Literacy 66
3.2.3 Multimedia-Literacy und prozedurales Lernen 67
3.3 Online-Lernen und Wissensmanagement 70
3.3.1 Was ist Metakognition und welche Rolle
spielt sie beim Online-Lernen? 71
3.3.2 Persönliches Wissensmanagement
und Online-Lernen 75
3.4 Online-Lernen und Motivation 83
3.4.1 Grundlegendes zur Motivation 83
3.4.2 Schema-begründete Ansätze zur Motivation
beim Multimedia-Lernen 84
3.4.3 Flow, Engagement und Selbstwirksamkeit 87
3.4.4 Der Nutzen-Wirkungs-Ansatz und das
Technologie-Akzeptanz-Modell 89
3.5 Online-Lernen und Kommunikation 91
3.5.1 Merkmale der Telekommunikation 92
3.5.2 Online-Lernen und netzbasierte Kommunikation . . . . 93
3.5.3 Kollaboratives Online-Lernen 96
3.6 Zusammenfassung 101
4 Online-Lehren 106
4.1 Online-Lernen und -Lehren in der Praxis 107
4.1.1 Szenarien des Online-Lehrens 109
4.1.2 Online-Lehren und Blended Learning 111
4.1.3 Online-Lehren und der Cybercampus 113
4.2 Lehrtheorien und Lernumgebungen 115
4.2.1 Online-Lehren und Lernumgebungen 115
4.2.2 Online-Lehren und Instruktionsdesign 116
4.2.3 Instructional Design und komplexes Problemlösen. . . 120
4.2.4 Konzeptuelle Modelle des Instructional Design . . . . 123
4.3 Synthetische Lernumgebungen 129
4.3.1 Computersimulationen und Modelle 130
Inhalt 7
4.3.2 Das Design-Experiment als Heuristik für das Design
synthetischer Lernumgebungen 132
4.3.3 Konstruktion der Arbeitsumgebung 135
4.3.4 Das Design-Experiment als Grundlage
für die Lehrforschung 153
4.4 Intelligente adaptive Systeme 154
4.4.1 Intelligente Tutorielle Systeme 155
4.4.2 Virtuelle Realität 161
4.5 Zusammenfassung 165
5 Technische Voraussetzungen des Online-Lernens
und -Lehrens 169
5.1 Content-Management-Systeme 170
5.2 Learning-Management-Systeme 172
5.2.1 Funktionen von LMS 173
5.2.2 Umfangreiches Angebot von LMS 173
5.2.3 Implementation eines LMS 174
5.2.4 Autorenwerkzeuge eines LMS 175
5.2.5 Module und Ressourcen eines LMS 175
5.3 Personal-Learning-Systeme und Web 2.0 177
5.4 Autorensysteme 179
5.5 Datenbanksysteme 180
5.6 Virtuelle Umgebungen 182
5.7 Zusammenfassung 185
6 Die Zukunft des Online-Lernens und -Lehrens
hat bereits begonnen 187
6.1 Web 3.0 187
6.2 Web 3.0 und "freie Lernumgebungen" 190
6.2.1 Strukturerzeugungen 191
8 Inhalt
6.2.2 Dynamische Modellierung 194
6.3 Spielen und Lernen 197
6.3.1 Edutainment: unterhaltsames Lernen und Lehren . . . 198
6.3.2 Alternate reality games 198
6.4 Zusammenfassung 204
Glossar 206
Literatur 212
Sachregister 229
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seel, Norbert M.; Ifenthaler, Dirk
Verfasser*innenangabe: Norbert Seel ; Dirk Ifenthaler
Jahr: 2009
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02098-0
2. ISBN: 978-3-8252-3288-7
Beschreibung: 231 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 3288
Schlagwörter: E-Learning, Lehrbuch, Blended Learning, Electronic Learning, Learning on demand, Telelearning, Teleteaching, Virtuelles Lernen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [212] - 228
Mediengruppe: Buch