Cover von Vergleichende Primatologie wird in neuem Tab geöffnet

Vergleichende Primatologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geissmann, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Geissmann
Jahr: 2002
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Geis / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch ist seit 30 Jahren das einzige deutschsprachige Lehrbuch zur vergleichenden Primatologie. Es vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über die Biologie unserer nächsten Verwandten: die Primaten. Der Band berücksichtigt neueste Erkenntnisse und Entwicklungen auf allen wichtigen Gebieten der Primatenbiologie: Anatomie, Anthropologie, Artenschutz, Ethologie, Evolutionsbiologie, Genetik, Morphologie, Ökologie, Systematik, Taxonomie und Wissenschaftsgeschichte. Eine einführende Gesamtdarstellung der modernen Primatologie für Studenten. (Verlagstext)Aus dem Inhalt:Einführende Literatur 1 / 1 Einleitung 3 / 1.1 Primatologie 3 / 1.2 Frühe Beschreibungen der Primaten 3 / 1.3 Was sind Primaten? 6 / 1.4 Klassifikation und Stammesgeschichte 9 / 1.4.1 Verwandtschaft und Ähnlichkeit 11 / 1.4.2 Ursprüngliche und abgeleitete Homologien 13 / 1.5 Die frühesten Primaten 19 / 1.6 Spitzhörnchen (Scandentia) 23 // 2 Vergleich Strepsirrhini und Haplorrhini 25 / 2.1 Allgemeines 25 / 2.2 Merkmale 25 / 2.3 Die Nasen der Primaten 27 / 2.4 Der Zahnkamm 29 / 2.5 Die knöcherne Einfassung des Auges 30 / 2.6 Toilettenkrallen 31 / 2.7 Verbreitung 32 / 2.8 "Prosimii" ("Halbaffen") 32 / 2.9 Orientierung am Primatenkörper 34 / 2.10 Allometrie 34 / 2.11 Aktivitätsmuster 36 / 2.11.1 Typen von Aktivitätsmustern 36 / 2.11.2 Anpassungen an die Aktivitätsmuster 36 / 2.11.3 Körpergröße und Aktivitätsmuster 37 / 2.11.4 Reduktion des Geruchssinns und Aktivitätsmuster 40 // 3 Einführung in die Strepsirrhini (Feuchtnasenprimaten) 41 / 3.1 Allgemeines 41 / 3.2 Vergleich Lemuriformes und Loriformes 41 / 3.3 Ohrregion der Primaten 41 / 3.4 Kraniale Blutversorgung 44 // 4 Lemuriformes (Lemuren) 47 / 4.1 Allgemeine Merkmale 47 / 4.2 Systematik 49 / 4.3 Merkmale der einzelnen Lemurenfamilien 49 / 4.3.1 Cheirogaleidae (Kleinlemuren) 49 / 4.3.2 Lepilemuridae (Wieselmakis) 56 / 4.3.3 Indridae (Indriartige) 58 / 4.3.4 Lemuridae (Gewöhnliche Makis) 61 / 4.3.5 Daubentoniidae (Fingertiere) 67 / 4.4 Subfossile Lemuren 68 / 4.4.1 Subfossile Lemuridae 71 / 4.4.2 Subfossile Indridae 71 / 4.4.3 Subfossile Megaladapidae 73 / Box 1: Adaptive Radiation der Lemuriformes 75 // 5 Loriformes (Loriartige) 77 / 5.1 Systematik 77 / 5.2 Merkmale 77 / 5.3 Vergleich Galagonidae und Loridae 78 / 5.4 Merkmale 82 / 5.4.1 Galagonidae (Galagos) 82 / 5.4.2 Loridae (Loris) 87 / Box 2: Adaptive Radiation der Loriformes 91 / 5.5 Adaptive Interpretation der Galagonidae-Loridae-Aufspaltung 92 / 5.6 Sozialstruktur der strepsirrhinen Primaten 93 / 5.7 Lokomotion der Primaten 94 / 5.7.1 Lokomotionsformen 94 / 5.7.2 Gliedmaßenproportionen 97 // 6 Einführung in die Haplorrhini (Trockennasenprimaten) 99 / 6.1 Merkmale 99 / 6.2 Vergleich Tarsiiformes und Anthropoidea 100 / 6.3 Reproduktionssystem der Primaten 101 / 6.3.1 Wurfgrößen 101 / 6.3.2 Saisonalität 101 / 6.3.3 Entwicklungszustand der Neugeborenen 102 / 6.3.4 Uterusform 103 / 6.3.5 Plazenta und Embryonalhüllen 104 // 7 Tarsiiformes (Koboldmakis) 107 / 7.1 Systematik 107 / 7.2 Verbreitung 107 / 7.3 Merkmale 108 / 7.3.1 Vergleich mit den Strepsirrhini 108 / 7.3.2 Vergleich mit den Anthropoidea 110 / 7.3.3 Spezialisationen 111 / 7.4 Fortpflanzung 113 / 7.5 Lokomotion, Habitat, Ernährung 114 / 7.6 Sozialstruktur 116 / 7.7 Schlussbemerkung 119 // 8 Einführung in die Anthropoidea (eigentliche Affen) 121 / 8.1 Der Name Anthropoidea 121 / 8.2 Die Zähne der Primaten 121 / 8.3 Merkmale der Anthropoidea 128 / 8.3.1 Bezahnung 128 / 8.3.2 Schädel 129 / 8.3.3 Postkraniales Skelett 129 / 8.3.4 Weibliches Reproduktionssystem 129 / 8.4 Vergleich Platyrrhini und Catarrhini 131 // 9 Einführung in die Platyrrhini (Neuweltaffen) 133 / 9.1 Systematik 133 / 9.2 Merkmale 134 // 10 Callitrichidae (Krallenäffchen) 137 / 10.1 Systematik 137 / 10.2 Allgemeine Merkmale 138 / 10.3 Merkmale der einzelnen Gattungen 141 / 10.3.1 Saguinus (Tamarine) 141 / 10.3.2 Leontopithecus (Löwenäffchen) 143 / 10.3.3 Callimico (Springtamarin) 144 / 10.3.4 Callithrix, Mico, Cebuella (Büscheläffchen, Seidenäffchen und Zwergseidenäffchen) 145 // 11 "Nicht-callitrichide" Neuweltaffen 149 / 11.1 Systematik 149 / 11.2 Merkmale der einzelnen Gattungen 150 / 11.2.1 Aotidae 150 / 11.2.2 Cebidae 153 / 11.2.3 Pitheciidae 157 / 11.2.4 Atelidae 163 / 11.3 Greifschwanz 171 / Box 3: Adaptive Radiation der Platyrrhini 173 // 12 Einführung in die Catarrhini (Altweltaffen) 175 / 12.1 Allgemeines 175 / 12.2 Merkmale 175 / 12.3 Vergleich Cercopithecoidea und Hominoidea 179 // 13 Einführung in die Cercopithecoidea 181 / 13.1 Merkmale 181 / 13.2 Vergleich Cercopithecinae und Colobinae 182 // 14 Cercopithecinae (Backentaschenaffen) 185 / 14.1 Systematik 185 / 14.2 Merkmale 186 / 14.3 Cercopithecini (Meerkatzenartige) 187 / 14.3.1 Systematik 187 / 14.3.2 Merkmale 187 / 14.3.3 Einige Spezialfälle unter den Meerkatzenartigen 190 / 14.4 Papionini (Pavianartige) 195 / 14.4.1 Systematik 195 // 15 Colobinae (Stummelaffen und Languren) 211 / 15.1 Systematik 211 / 15.2 Merkmale 211 / 15.3 Colobini (Stummelaffen) 213 / 15.3.1 Colobus (Schwarz-weiße Stummelaffen) 213 / 15.3.2 Piliocolobus (Rote Stummelaffen) 215 / 15.3.3 Procolobus (Olivfarbenene Stummelaffen) 216 / 15.4 Presbytini (Languren oder Schlankaffen) 217 / 15.4.1 Semnopithecus (Indische Languren) 218 / 15.4.2 Trachypithecus (Haubenlanguren, Lutungs) 221 / 15.4.3 Presbytis (Mützenlanguren, Surilis) 224 / 15.4.4 Nasalis (Nasenaffe) 226 / 15.4.5 Simias (Pageh-Stumpfnase) 227 / 15.4.6 Pygathrix (Kleideraffen) 228 / 15.4.7 Rhinopithecus (Stumpfnasen) 229 / 15.5 Anpassungen an die Ernährung 231 / 15.5.1 Nahrungszusammensetzung 231 / 15.5.2 Geophagie 233 / 15.5.3 Körpergröße und Ernährung 233 / 15.5.4 Anpassungen im Magen-Darm-Trakt 234 / 15.5.5 Anpassungen im Gebiss 239 / 15.5.6 Anpassungen in den Streifgebieten 239 / Box 4: Adaptive Radiation der Cercopithecoidea 240 // 16 Einführung in die Hominoidea (Menschenaffen) 243 / 16.1 Allgemeines 243 / 16.2 Systematik 243 / 16.3 Merkmale 244 // 17 Hylobatidae (Gibbons) 249 / 17.1 Systematik 249 / 17.2 Allgemeine Merkmale 253 / 17.3 Merkmale der einzelnen Gattungen 253 / 17.3.1 Symphalangus (Siamangs) 253 / 17.3.2 Nomascus (Schopfgibbons) 255 / 17.3.3 Bunopithecus (Hulocks) 255 / 17.3.4 Hylobates (Kleine oder Zwerggibbons) 256 / 17.4 Fortbewegung 256 / 17.4.1 Spezialisation der Fortbewegung zur Erschließung von Futterquellen 256 / 17.4.2 Brachiation 257 / 17.4.3 Bipedes Gehen 260 / 17.5 Verhalten 261 / 17.5.2 Sozialstruktur 261 / 17.5.2 Territorialität 261 / 17.5.3 Gesänge 262 / 17.5.4 Ernährung 266 / 17.5.5 Ein Tag im Leben der Gibbons 266 / 17.5.6 Ontogenese 269 / 17.6 Die Gibbons in China 271 / 17.7 Gibbon-Forschung im Wandel der Zeit 275 / 17.7.1 Gestern 275 / 17.7.2 A.P.E. - An der Schwelle zur Moderne 276 / 17.7.3 Heute 278 // 18 Hominidae (Große Menschenaffen) 287 / 18.1 "Pongidae" und "Große Menschenaffen" 287 / 18.2 Pongo (Orang-Utan) 288 / 18.2.1 Systematik 288 / 18.2.2 Merkmale 288 / 18.2.3 Habitat 289 / 18.2.4 Fortbewegung 291 / 18.2.5 Ernährung 291 / 18.2.6 Sozialstruktur 291 / 18.3 Gorilla (Gorilla) 294 / 18.3.1 Systematik 294 / 18.3.2 Merkmale 295 / 18.3.3 Habitat 296 / 18.3.4 Fortbewegung 296 / 18.3.5 Ernährung 297 / 18.3.6 Sozialstruktur 297 / 18.4 Pan (Schimpansen) 299 / 18.4.1 Pan troglodytes (Gewöhnlicher Schimpanse) 299 / 18.4.2 Pan paniscus (Bonobo) 303 / 18.5 Homo (Mensch) 306 / 18.5.1 Systematik 306 / 18.5.2 Merkmale 306 / 18.5.3 Habitat 309 / 18.5.4 Fortbewegung 310 / 18.5.5 Ernährung 310 / 18.5.6 Sozialstruktur 310 / Box 5: Adaptive Radiation der Hominoidea 313 / 18.6 Phylogenetische Aspekte 314 // Glossar 317 / Literatur 325

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geissmann, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Geissmann
Jahr: 2002
Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-43645-6
Beschreibung: ca. 300 S.
Schlagwörter: Primaten, Verhaltensforschung, Ethologie, Herrentiere, Primates, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch