Cover von Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willutzki, Ulrike ; Teismann, Tobias
Verfasser*innenangabe: von Ulrike Willutzki und Tobias Teismann
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Will / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie wird störungs- und therapieschulenübergreifend inzwischen als wichtiger Wirkfaktor von Psychotherapie anerkannt. Ergänzend zur Veränderung von Problemanteilen geht es darum, günstige Reaktionsmuster des Patienten für den therapeutischen Prozess und die Problembewältigung zu nutzen. Dieser Band zeigt Grundhaltungen, diagnostische Strategien und Interventionsmethoden zur Ressourcenaktivierung auf.
Die in diesem Band verfolgte ressourcenorientierte Perspektive stellt die vorhandenen Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Patienten in den Mittelpunkt der Betrachtung und versucht, sie systematisch für den Veränderungsprozess in der Psychotherapie zu nutzen. Der Band beschreibt das Wirkprinzip der Ressourcenaktivierung, liefert ein Rahmenmodell für die Aktivierung und Nutzung von Ressourcen und gibt Hinweise zur Diagnostik sowie zur ressourcenorientierten Beziehungsgestaltung. Mittels Fallbeispielen werden störungsübergreifende Strategien und Methoden zur Ressourcenaktivierung vorgestellt, die in verschiedenen Phasen der therapeutischen Arbeit genutzt werden können. Neben diesen ressourcenorientierten Basisinterventionen wird exemplarisch veranschaulicht, wie klassische kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden ressourcenorientiert interpretiert werden können. Ein abschließender Überblick über die empirische Forschung zur Ressourcenaktivierung ermöglicht die Einschätzung des Potenzials ressourcenorientierten Arbeitens in Psychotherapie und Beratung.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 1 / 1.1 Grandannahmen ressourcenorientierter Ansätze 3 / 1.2 Definition und Kategorisierung von Ressourcen 3 / 1.3 Das Verhältnis von Problemen und Ressourcen 6 / 2 Zur Indikation eines ressourcenorientierten Vorgehens in der Psychotherapie 7 / 3 Theoretische Vorstellungen zur Funktion von Ressourcen 10 / 3.1 Psychische Störungen und Handlungskontrolle - die motivationspsychologische Perspektive 10 / 3.1.1 Wünschen und Wollen - die prädezisionale Motivationsphase 11 / 3.1.2 Planung und Umsetzung - die Volitionsphasen 13 / 3.1.3 Wie ist es eigentlich gelaufen? Die postaktionale Motivationsphase 15 / 3.2 Die Bedeutung der Affekte 17 / 3.3 Ressourcenaktivierung unter neuropsychologischer Perspektive 18 / 3.4 Ressourcenaktivierung und die therapeutische Beziehung 19 / 4 Diagnostik von Ressourcen 21 / 4.1 Interviewverfahren zur Erhebung von Ressourcen 22 / 4.1.1 Die "Ressourcenzwiebel" - ein Leitfaden zur Diagnose von Ressourcen 22 / 4.1.2 Das Ressourceninterview von Schiepek und Cremers 26 / 4.1.3 Fazit 27 / 4.2 Fragebögen zur Diagnostik von Ressourcen 28 / 4.2.1 Bochumer Ressourcenfragebogen (RESO-B) 28 / 4.2.2 Berner Ressourceninventar zur Erfassung von Patientenressourcen aus der Fremdbeurteilungsperspektive (REF) . 28 / 4.2.3 Fragebögen zur Erfassung einzelner personaler Ressourcen 29 / 4.3 Fazit 32 / 5 Behandlungsstrategien und -methoden 33 / 5.1 Ressourcenorientierte Beziehungs- und Prozessgestaltung 35 / 5.2 Strategien der inhaltlichen Ressourcennutzung 37 / 5.3 Ressourcenorientierte Basisinterventionen 39 / 5.3.1 Herausarbeitung des Auftrags und Zielklärung 40 / 5.3.2 Skalierungsfragen 45 / 5.3.3 Ressourcenaktivierung zum Therapiebeginn 46 / 5.3.4 Exploration von Ausnahmen (Rahmen der Ausnahmen) 47 / 5.3.4.1 Aktivierung von Ausnahmen 48 / 5.3.4.2 Klärung von Ausnahmen 49 / 5.3.4.3 Nutzung identifizierter Ressourcen aus der Ausnahmenarbeit 52 / 5.3.5 Externalisierung von Problemen 52 / 5.3.6 Wie könnte es vielleicht jenseits der Probleme aussehen? Die Exploration hypothetischer Lösungen 55 / 5.3.7 Umgang mit Fortschritten 58 / 5.3.8 Rückfallprophylaxe 60 / 5.4 Ressourcenorientiert-interpretierte KVT-Methoden 61 / 5.4.1 Ressourcenorientierte Psychoedukation 62 / 5.4.2 Ressourcenorientierte Selbstbeobachtung: Positiv-Tagebücher 63 / 5.4.3. Ressourcenorientierte Gestaltung von Expositionen 64 / 5.4.4 Strategien ressourcenorientierter kognitiver Umstrukturierung 67 / 5.4.5 Persönliches Resilienzmodell 70 / 6 Forschungsergebnisse zur Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie 72 / 6.1 Differenzielle Psychotherapieforschung 72 / 6.2 Prozessforschungsergebnisse 73 / 6.3 Interventionsstudien 75 / 7 Ausblick 78 / 8 Weiterführende Literatur 78 / 9 Literatur 79 / 10 Anhang 89 / Bochumer Ressourcenfragebogen (RESO-B) 89 / Anleitung zur Auswertung des RESO-B 95 / Karte: Leitfaden zur Ressourcendiagnostik - Mögliche Suchbereiche

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Willutzki, Ulrike ; Teismann, Tobias
Verfasser*innenangabe: von Ulrike Willutzki und Tobias Teismann
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
Beilagen: Beil. ([2] S.)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2130-5
2. ISBN: 3-8017-2130-2
Beschreibung: VI, 95 S. : Ill.
Schlagwörter: Handlungsorientierung, Patient, Psychotherapie, Ressourcen, Behandlung / Psychologie, Patienten, Psychologische Behandlung, Resource, Ressource
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch