Cover von Das literarische Sprachlabor wird in neuem Tab geöffnet

Das literarische Sprachlabor

Workshop-Konzepte für den Deutsch-Unterricht
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stefan Krist ; Patricia Brooks ; Günter Vallaster Hrsg.
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Praesens-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Lite / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch enthält 19 von österreichischen AutorInnen kreierte Sprachspiel- und Textgestaltungs-Workshops zum Nachmachen. Ziel des Buches ist es, Deutsch-Lernenden, SchülerInnen im Deutschunterricht sowie TeilnehmerInnen an Schreibworkshops einen spielerischen und vielfältigen Zugang zur Sprache zu eröffnen. Die Verwendung unterschiedlicher Textformen (erzählende Prosa, Lyrik, Dramatik, Essays, journalistische Texte bis zu Kochrezepten, Werbetexten, Horoskopen etc.) stimuliert vielfältige Möglichkeiten des sprachlichen Ausdruckes. Der interaktive Performance-Charakter der Workshops und die hier erwünschte Spontaneität der Arbeit mit der Sprache führen zu willkommener Abwechslung im Sprachunterricht. Das Ausscheren aus dem geregelten Sprachumgang fördert die Kreativität, die Eigeninitiative im Erschaffen und Gestalten eigenständiger Texte. Die Workshops bringen die TeilnehmerInnen zu aktivem Zuhören, spontanem Reagieren auf Sprache und ermöglichen ihnen das Einbringen all ihrer Talente und Begabungen. Die kurz und klar beschriebenen Workshopkonzepte ermöglichen LehrerInnen, sie ohne umfangreiche zusätzliche Vorbereitung in ihrem Unterricht anzuwenden. Die Konzepte sind flexibel und für Lernende auf unterschiedlichem Sprachbeherrschungsniveau und für verschiedene Unterrichtssituationen einsetz- und modifizierbar. Ein dynamisches Unterrichtsmittel, zum Nachmachen, Nachahmen, aber auch zum Abwandeln und als Quelle der Inspiration empfohlen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Danksagung 5
Der Vorwortversuch 9
Frühstücksfische
von Patricia Brooks
13
Schreibmaschinerie
von elffriede
17
Babylonisches
von Christian Futscher
22
Lautgedichte und
Buchstabenpartituren
von Ulrich Gabriel
25
Mit allen Sinnen
von Petra Gangibauer
38
Liste. Gedichte,
von Christine Huber
44
Rezept für eine Liebesnacht
von Karin Ivancsics
50
Erzengel / zerlegen / nun gar /
Ungarn!
von Gerhard Jaschke
57
Mit dem Zug
(in das weite Land des Erzählens)
von Eugenie Kain
63
7
Wörter klingen, Körper klingen ... I 74
von Günther Kaip
Bausteine der Sprache
von Ilse Kilic
Sprachbilder - Bildersprache
von Anna K i m
79
88
KONZEntriertesPoesieTohuwabohu [ 91
von Markus Kohle
Open End
von Rudolf Lasselsberger
Expressive Wände
von Thomas Northoff
Auflösungen
von Helmut Schranz
Mit der Sprache musizieren
von Karin Spielhofer
Bereicherung
von Stanislav Struhar
Workshop "Visuelle Poesie"
von Fritz Widhalm
Kurzbiographien der
Autorinnen
95
99
116
121
133
143
155
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stefan Krist ; Patricia Brooks ; Günter Vallaster Hrsg.
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Praesens-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7069-0491-9
2. ISBN: 3-7069-0491-8
Beschreibung: 164 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krist, Stefan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Enth. u. a.: Kurzbiographien von Patricia Brooks, Elffriede, Christian Futscher, Ulrich Gabriel, Petra Ganglbauer, Christine Huber, Karin Ivancsics, Gerhard Jaschke, Eugenie Kain, Günther Kaip, Anna Kim, Ilse Kilic, Markus Köhle, Rudolf Lasselsberger, Thomas Northoff, Helmut Schranz, Karin Spielhofer, Stanislav Struhar, Fritz Widhalm, Stefan Krist, Günther Vallaster
Mediengruppe: Buch