Cover von Lernen ohne Noten wird in neuem Tab geöffnet

Lernen ohne Noten

alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beutel, Silvia-Iris ; Pant, Hans Anand
Verfasser*innenangabe: Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEL Beut / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 27.03.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Lernen ohne Noten" ist ein schulpädagogisch wie bildungspolitisch hoch bedeutsames Thema der Unterrichts- und Schulentwicklung. Es steht im Mittelpunkt der Debatten um Bildungsgerechtigkeit und demokratische Schule. Gesellschaftliche Krisenerfahrungen, das Erleben von Ungewissheit, die Sorge um Lernrückstände, der Einsatz von KI, dies alles verlangt nach neuen Lerndesigns, fachlicher Vertiefung, anderer Lernbegleitung und neuer Prüfungskultur. Es geht dann um eine Praxis der Leistungsbeurteilung, die auf Pädagogischer Diagnostik basiert, die Beteiligung der Lernenden ermöglicht, deren Förderung in einen Wirkungszusammenhang stellt und diesen professionell ausgestaltet. Mit der Vergabe von Noten gehen Ungerechtigkeit, Beurteilungsfehler und die Beeinträchtigungen der Selbstkonzepte von Lernenden einher, entsprechende Befunde sind bereits seit den 1970er-Jahren bekannt. Das Buch möchte Möglichkeiten aufzeigen, wie eine notenfreie Leistungsbeurteilung begründet und in allen Schulformen gestaltet werden kann. Dabei geraten pädagogische Spielräume in Gesetzen und Erlassen in den Blick. Ohne Noten zu lernen bedeutet, formativ-lernförderlich und dialogisch-partizipativ Erfolge für möglichst alle Lernenden auszuweisen, die Zukunftsbedeutung haben.
 
Inhalt
Vorwort zur zweiten Auflage ............................................................9
Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant
Lernen ohne Noten? Eine Hinführung............................................11
Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant, Martin Goy
Lernen ohne Noten............................................................ 11
Leistungsbeurteilung und Kinderrechte ...................................... 23
»Leistung« im Deutschen Schulpreis ............................................25
1 Notengebung, Leistungsprinzip und
Bildungsgerechtigkeit............................................................. 39
Hans Anand Pant
1.1 Lernen, Leistung, Leistungsfeststellung,
Leistungsbeurteilung, Noten - einige begriffliche
Sortiervorschläge.................................................................40
1.2 »Was ist schulische Leistung?«............................................42
1.3 Noten und Fairness............................................................ 49
1.4 Leistungsprinzip, meritokratisches Versprechen und
Bildungsgerechtigkeit.........................................................60
1.5 Welche Bildungsgerechtigkeit wir wollen,
entscheidet darüber, welche Leistungsbeurteilung
wir brauchen?.......................................................... 71
2 Notenunabhängige Leistungserfassung und
-beurteilung: Ansätze und Effekte.........................................74
Alexandra Marx
2.1 Ansätze zu notenunabhängiger Leistungserfassung
und -beurteilung................................................................. 74
2.2 Alternative Ansätze zur Leistungserfassung...............77
2.3 Alternative Ansätze zur Leistungsbeurteilung .................. 83
2.4 Empirische Befunde zu Effekten von Noten und
notenunabhängigen Systemen............................................87
2.5 Akzeptanz bei Schüler*innen, Lehrkräften und
Eltern....................................................................................88
2.6 Effekte auf die Motivation und das Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen ...............................................93
2.7 Effekte auf schulische Leistungen...................................... 98
2.8 Überblick zu den wichtigstenErkenntnissen.............104
3 Zukunftsfähiges Lern- und Leistungsverständnis an
Schulen ................................................................................... 106
Silvia-Iris Beutel
3.1 Qualitäts- und Entwicklungsmerkmale............................108
3.2 Zukunftsthemen und neue Leistungskonzepte........111
3.3 Mehrdeutigkeit und Nachhaltigkeitsziele.........................113
3.4 Demokratieerfahrung und Selbstnavigation............. 115
3.5 Notenvergabe und neue Prüfungskultur .........................117
4 Lernforderliche Leistungsbeurteilung an
Preisträgerschulen..................................................................124
Silvia-Iris Beutel
4.1 Leistungsbeurteilung..........................................................129
4.2 Kommentar: Inklusive Schule und Notenfreiheit... 140
4.3 Individualisierung und Schule ......................................... 141
4.4 Kommentar: Individualisierte Lernstrukturen..........150
4.5 Schulentwicklung...............................................................152
4.6 Kommentar: Demokratische Bildungskultur ..................161
4.7 Leistungsbeurteilung als Beitrag zur
Demokratieerziehung....................................................... 162
5 Implementation alternativer Konzepte der
Leistungsbeurteilung.............................................................165
Silvia-Iris Beutel
5.1 Blick in die Schulen: German International School
Boston................................................................................ 175
5.2 Blick in die Schulen: Jenaplan-Schule Jena...............183
5.3 Blick in die Schulen: Matthias-Claudius-Schule
Bochum.............................................................................. 202
5.4 Lernbegleitung kontextualisieren und gestalten .... 212
5.5 Fortbildungsbasierte Etablierung und Verstetigung
einer förderorientierten Leistungsbeurteilung........ 219
6 Lernen ohne Noten verändert Schule -
Zwischenstand in einem Entwicklungsprozess ............... 229
Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant
6.1 Lernorganisation, dialogische Diagnostik und
Kommunikation ............................................................... 231
6.2 Pädagogisches Grundverständnis......................................235
6.3 Professionalisierung, Implementation und
Bildungsgerechtigkeit.......................................................239
Literatur ............................................................................................243
Verzeichnis der Autorinnen ......................................................... 261
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beutel, Silvia-Iris ; Pant, Hans Anand
Verfasser*innenangabe: Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-045031-8
2. ISBN: 3-17-045031-X
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, 262 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 243-260
Mediengruppe: Buch