Cover von Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts wird in neuem Tab geöffnet

Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts

Philosophieren als elementare Kulturtechnik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martens, Ekkehard
Verfasser*innenangabe: Ekkehard Martens
Jahr: 2017
Verlag: Hannover, Siebert
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Mart / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese "Methodik"
o diskutiert das Verhältnis von Methode, Inhalt und Haltung des Philosophierens als elementare Kulturtechnik;
o enthält ein integratives "Fünf-Finger-Modell" phänomenologischer, hermeneutischer, analytischer, dialektischer und spekulativer Denk-, Arbeits- und Unterrichtsmethoden;
o zeigt, dass das Philosophieren im Ethik- und Philosophieunterricht als Fach und als Unterrichtsdisziplin in anderen Fächern lehr- und lernbar ist;
o konkretisiert die Methoden exemplarisch für die Primarstufe als Philosophieren mit Kindern und für die Sekundarstufen I und II.
Zielgruppe der vorliegenden "Methodik" sind somit o in erster Linie bereits unterrichtende oder noch in der Ausbildung befindliche Lehrerinnen und Lehrer des Ethik- und Philosophieunterrichts, die an Vertiefung, Anregung und Ratschlägen für ihre Arbeit interessiert sind; o ferner Schüler und Studierende, die wissen wollen, "wie das eigentlich geht", das Philosophieren; o Unterrichtspraktiker auch anderer Fächer, die mit ihren Schülern philosophieren wollen; o schließlich auch Fachdidaktiker und Fachphilosophen, die hochschuldidaktische Anregungen im Hinblick auf die Lehrerausbildung suchen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorbemerkungen 9 / / PHILOSOPHIEREN ALS KULTURTECHNIK / "Gut leben" und "richtig erziehen" durch Philosophieren? . 13 Was ist und soll Philosophie? 15 / 1.3 Für wen alles Philosophie? 20 / 1.4 Welche Popularphilosophie? 24 / 1.5 "Theages" und "Lehrer Lämpel" - was fehlt in der Erziehung? 28 / 1.6 Philosophieren als "Kulturtechnik"? 30 / 1.7; Wozu Philosophie an der Schule? 34 / 1.8 Ethik-oder Philosophieunterrricht? 36 / 1.9 Philosophie als Unterrichtsprinzip oder als Fach? 40 / / 2 METHODENPARADICMA / 2.1 Methoden und Methodik 43 / 2.2 Methodologische Vorbemerkungen 46 / 2.3 Sokratische Methodenpraxis 48 / 2.4 Aristotelische Methodenreflexion 52 / 2.5 Integratives Methodenparadigma 54 / 2.6 "Methodenvernetzung" und "Methodenschlange" 55 / 2.7 Philosophische und ethische Methodenkompetenz 58 / 2.8 Methodendiskussion in der Fachphilosophie 61 / / 3 PHILOSOPHISCHE DENKRICHTUNGEN UND DENKMETHODEN / 3.1. Phänomenologie 65 / 3. 1 "Wahrnehmungsbrei" des morbus phänomenologicus 65 / 3.1.2 Phänomenologische Philosophie 67 / 3.1.3 Phänomenologische Methode 68 / / 3.2 Hermeneutik 73 / 3.2.1 ¿Texthuberei" des morbus hermeneuticus 73 / 3.2.2 Hermeneutische Philosophie 74 / 3.2.3 Hermeneutische Methode 76 / 3.3 Analytik 77 / 3.3.1 "Haarspalterei" des morbus analyticus 77 / 3.3.2 Analytische Philosophie 80 / 3.3.3 Analytische Methode 82 / (3.4. Dialektik 83 / 3.4.1 "Gelaber" des morbus dialecticus 83 / 3.4.2 Dialektische Philosopie 85 / 3.4.3 Dialektische Methode 88 / (_J3.5 Spekulation 89 / 3.5.1 ¿Spinnerei" des morbus speculativus 89 / 3.5.2 Spekulative Philosophie 91 / 3.5.3 Spekulative Methode 92 / / 4 PHILOSOPHISCHE ARBEITS- / UND UNTERRICHTSMETHODEN / 4.1 Etwas wahrnehmen können 96 / 4.1.1 Eidetische und phänomenologische Reduktion 96 / 4.1.2 Leiblichkeit 97 / 4.1.3 Lebenswelt 99 / 4.1.4 Problemkonstituierung 101 / 4.2 Jemanden verstehen können 103 / Philologisch-historisch 104 / 4.2.2 Textanalytisch 104 / 4.2.3 Spezifisch hermeneutisch 105 / 4.2.4 Produktionsorientiert 106 / 4.2.5 Dekonstruktivistisch 107 / 4.3 Argumente und Begriffe klären können 109 / 4.3.1 Allgemeine Begriffsanalyse 110 / 4.3.2 Allgemeine Argumentationsanalyse 116 / 4.3.3 Philosophische Begriffs-und Argumentationsanalyse 121 / / 4.4 Auseinandersetzungen führen können 124 / 4.4.1 Sich mit Denkwidersprüchen auseinander setzen 124 / 4.4.2 Reale Dialoge führen 127 / 4.4.3 Das ¿sokratische Gespräch" 130 / 4.5 Einfalle haben können 133 / 4.5.1 Experimentierendes Denken 134 / 4.5.2 Bildliches Denken 136 / 4.5.3 Schreibendes Denken 138 / 4.5.4 Meditatives Denken 141 / / 5 UNTERRICHTSGESTALTUNG / UND PRAXISBEISPIELE / 5.1 Unterrichtsgestaltung 145 / 5.1.1 Jahrgangsstufen und Schulformen 145 / 5.1.2 Methodisches Wissen und Können 147 / 5.1.3 Methoden und Medien 150 / 5.1.4 Innen-und Außenperspektive 151 / 5.1.5 Lernfortschritte 155 / Unterrichtsbeispiele 157 / 5.2.1 Methoden und Inhalte 157 / 5.2 2 Primarstufe / ¿Können Blumen glücklich sein?" 158 / ¿Freundschaft" ¿ 162 / 5.2.3 Sekundarstufe I / ¿Mensch undJÇosmos" 165 / Ausrasten" 166 / 5.2.4 ekundarstufe II / ¿Ethisch-philosophische Probleme der Biotechnologie" . 169 / / Literatur 181

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martens, Ekkehard
Verfasser*innenangabe: Ekkehard Martens
Jahr: 2017
Verlag: Hannover, Siebert
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-937223-00-1
2. ISBN: 3-937223-00-2
Beschreibung: 10. Auflage, 191 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Ethikunterricht, Philosophieunterricht, Unterrichtsmethode, Ethik / Unterricht, Ethische Erziehung, Lehren / Methodik, Lehrmethode, Lehrverfahren <Pädagogik>, Methode <Unterricht>, Methodik <Pädagogik>, Moralunterricht, Unterricht / Methode, Unterricht / Methodik, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsverfahren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 181-191
Mediengruppe: Buch