Verlagstext:
Das Buch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über praxisgerechte Methoden und neue Tools, mit denen Sie Konkurrenzinformationen beschaffen, analysieren, wirkungsvoll präsentieren und gezielt verwenden können.
Sie gewinnen gebündeltes Know-how, wie Sie mit neuen Informationsquellen relevante Daten über Wettbewerb und Best-of-Class gewinnen, Schwächen Ihrer Konkurrenten gnadenlos aufdecken und zum eigenen Vorteil nutzen, mit PC-gestützten Tools viel Zeit sparen, wie Sie ein Konkurrenzüberwachungs-System aufbauen und damit immer einen Schritt voraus sind, sich mit der richtigen Systematik jederzeit Transparenz verschaffen und einen schnellen Zugriff auf aktuelle Wettbewerbsdaten sichern, eine pflegeleichte Wettbewerbsdatenbank aufbauen, die sechs Stufen des Benchmarking-Prozesses implementieren, gewonnene Konkurrenzinformationen und Benchmarks gezielt in verschiedenen Unternehmensbereichen nutzen und mit welchen Strategien Sie sich erfolgreich gegen Low-Cost-Anbieter durchsetzen können.
Sie erhalten Impulse, konkrete Hilfen und Anleitungen für Ihre Praxis. Alle notwendigen Tools werden vorgestellt, und ihre Anwendung wird erklärt. Beispiele zeigen Ihnen, »wie andere es machen«. Checklisten und Arbeitsblätter ermöglichen Ihnen, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen. Im Anhang finden Sie hilfreiche Adressen von Datenbankanbietern und wichtigen Dienstleistern.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort
1Warum permanente Konkurrenzbeobachtung
immer lebenswichtiger wird 1
1.1 Der Verdrängungswettbewerb und seine Konsequenzen 1
1.2 Erfolgskriterien für die Märkte der Zukunft 2
2Stand der Konkurrenzforschung in deutschen Unternehmen.6
2.1 Wettrudern der Kulturen 6
2.2 Ergebnisse der Markterhebung "Konkurrenzüberwachung
in deutschen Unternehmen" 7
2.3 Der Weg zu einem gigantischen Wissen über den Wettbewerb 17
3Ziele und Aufgaben der Konkurrenzanalyse 20
4Aufbau eines Konkurrenzüberwachungssystems 24
5Wie Sie relevante Wettbewerbsinformationen gewinnen 28
5.1 Identifizieren Sie Ihre Konkurrenten mit Hilfe des "Messepfads" 28
5.2 Achten Sie auf Signale Ihrer Konkurrenten 30
5.3 Gewinnen Sie relevante Informationen über Ihre Konkurrenten 33
5.3.1 Informationsgewinnung durch Desk-Research 34
5.3.2 Informationsgewinnung durch Field-Research 40
5.4 Informationsquelle Internet 50
5.4.1 Aktive Informationsgewinnung nach dem Pull-Prinzip 51
5.4.1.1 Firmeneigene Darstellung im Internet
(Homepage, Facebook, YouTube, SlideShare) 51
5.4.1.2 Suchmaschinen 52
5.4.1.3 Online-Datenbanken 53
5.4.1.4 Elektronische Marktplätze 57
5.4.2 Passive Informationsgewinnung nach dem Push-Prinzip 58
5.4.2.1 E-Mail-Newsletter abonnieren 58
5.4.2.2 Google Alerts erstellen 59
5.4.2.3 RSS-Feeds abonnieren 60
5.4.2.4 Twitter-Nachrichten abonnieren 62
6Was Sie über Ihren Wettbewerb wissen sollten 64
7Techniken zur Auswertung und Präsentation
von Konkurrenzanalysen 74
7.1 Übersicht 74
7.2 Matrixtechnik 75
7.3 Balken- und Kreisdiagramme 77
7.4 Stärken/Schwächen-, Chancen/Gefahrenund
Potenzial/Ressourcen-Analyse 78
7.5 Potenzial-Analyse 81
7.6 Chancen/Gefahren-Analyse 82
7.7 Produktlebenszyklus-Analyse 83
7.8 Portfolio-Methode 85
7.9 Netzdarstellung 94
8Fallbeispiel:
Durchführung einer internationalen Wettbewerbsanalyse 95
9Organisatorische Voraussetzungen 106
10Wie Sie eine Wettbewerberdatenbank aufbauen 110
10.1 Die optimale Archivierung 110
10.2 Innerbetrieblicher Anforderungskatalog 120
11Wie Sie Konkurrenzinformationen in erfolgreiche
Vertriebs-, Marketing- und Wettbewerbsstrategien
umsetzen 123
11.1 Strategien der Gewinner 123
11.2 Bauen Sie Barrieren gegen die Konkurrenz auf 131
12Benchmarking: Orientieren Sie sich am Besten 135
12.1 Benchmarking 135
12.2 Kundenzufriedenheitsmessungen 137
12.2.1 Was bedeutet Kundenzufriedenheit? 138
12.2.2 Warum Kundenzufriedenheitsmessungen? 139
12.3 Aspekte der Kundenbeziehungen 141
12.4 Beispiele für Kundenzufriedenheitsmessungen 149
13Konkurrenzanalyse:
Ihr Unternehmen auf dem Prüfstand 152
Arbeitshilfen 161
Abkürzungsverzeichnis 168
Weiterführende Informationsquellen 169
Weiterführende Literatur 179
Sachwortregister 181