Cover von Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei Angststörungen wird in neuem Tab geöffnet

Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei Angststörungen

ein Praxisbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmid, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Schmid
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Schmi / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 16.08.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. Dabei besteht eines der größten Probleme im Versuch der Betroffenen, angstauslösende Situationen zu vermeiden oder ihre Angst zu bekämpfen oder zu "besiegen". Beide Strategien verhindern jedoch die für eine Verbesserung wichtigste Erfahrung: Jede Angst klingt von selbst wieder ab, wenn man ihren natürlichen Verlauf nicht stört. In diesem Buch wird mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) eine moderne Variante der kognitiven Verhaltenstherapie vorgestellt, welche die Beziehung der Betroffenen zum Problem verändert und eine elegante, annähernd mühelose Realisierung des Expositions-Prinzips ermöglicht. Die ACT sieht den Menschen als für sich selbst zuständig und souverän. Anstatt die PatientInnen in ein Korsett strenger und anstrengender Interventionen zu stecken, öffnet sie den Horizont für Kreativität sowie kontextuelle Kontrolle und ermutigt zur Verwirklichung individueller Werte.
 
Inhalt
 
Danksagung .............................................................. 9
1 Einleitung ......................................................... 11
1.1 Wie ich persönlich zur Akzeptanz- und
Commitment-Therapie (ACT) gekommen bin .............. 11
1.2 Was können Leserinnen und Leser erwarten? .............. 14
2 Angststörungen – Einführung und Überblick .................. 15
2.1 Merkmale der Angststörung(en) ............................ 15
2.2 Die Dynamik der Vermeidung oder wie sich die Angst
selbst am Leben erhält ..................................... 17
2.3 Verschiedene Arten der Angststörung ................. 20
2.4 Diagnostik ............................................ 21
2.5 Unterscheidung von anderen psychischen Störungen ...... 22
2.6 Erklärungsmodelle ......................................... 23
2.7 Epidemiologie .................................................25
2.8 Unterscheidung von körperlichen Erkrankungen .......... 25
3 (Kognitive) Verhaltenstherapie .................................. 26
3.1 Erklärungsversuch ......................................... 26
3.2 Offizielle Beschreibungen ................................. 28
3.3 Die Entwicklung der Lerntheorien – ein Überblick ......... 29
3.4 Weiter zur Verhaltenstherapie (VT) ........................ 31
3.5 Zusammenfassende Feststellungen ......................... 37
4 Klassische Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei
Angststörungen ................................................... 39
4.1 Was ist unter klassischer KVT zu verstehen? ................. 39
4.2 Konkrete Anwendung am Beispiel der Exposition .......... 40
4.3 Kognitive Umstrukturierung in praxi ........................ 45
4.4 Erfahrung als entscheidende therapeutische Größe ......... 47
4.5 Was sich im Umgang mit Gedanken wirklich bewährt ..... 50
4.6 Unterschiedliche Vorgehensweisen bei verschiedenen
Angststörungen? ............................................. 53
4.7 Was müssen Patienten wissen? ............................. 55
4.8 Beziehungsgestaltung ........................................ 56
4.9 Ist die KVT nur pragmatisch oder bietet sie mehr? ......... 59
5 Wie sich die ACT von der klassischen KVT unterscheidet –
und was die beiden gemeinsam haben .......................... 63
5.1 Ein Porträt der ACT, wie ich sie erlebe ................. 63
5.2 Eigenständigkeit …........................................ 65
5.3 … und Gemeinsamkeiten ................................ 76
6 Die ACT und ihre wichtigsten theoretischen Grundlagen ..... 81
6.1 Was ist die ACT? ................................................. 81
6.2 Bezugsrahmentheorie oder Relational Frame Theory (RFT) 82
6.3 Zwei unterschiedliche Arten von Kontext .................. 84
6.4 Regelgesteuertes Verhalten ................................. 89
6.5 Übermäßige Ausweitung verbaler Prozesse .................. 91
7 Die sechs Kernprozesse der ACT und wie sie in meinen
Therapien erklärt werden bzw. zur Anwendung kommen .... 93
7.1 Das Ziel der ACT ......................................... 93
7.2 Ein paar (er)klärende Worte ................................. 93
7.3 Die Kernprozesse der ACT – Vorbemerkung .............. 95
7.4 Flexible Achtsamkeit für den gegenwärtigen Augenblick ………… 96
7.5 Akzeptanz ................................................... 101
7.6 Defusion .................................................... 106
7.7 Selbst-als-Kontext ............................................ 121
7.8 Engagiertes Handeln ........................................ 130
7.9 Werte ....................................................... 140
7.10 Zum Schluss noch dies ..................................... 147
8 Fiktives Fallbeispiel Frau X ...................................... 152
8.1 Therapieanlass ............................................ 152
8.2 Aktuelle Situation und Probleme ............................ 152
8.3 Anamnese (Angaben der Patientin) ......................... 154
8.4 Therapieauftrag ............................................. 154
8.5 Psychostatus (Zusammenfassung) ........................ 155
8.6 Diagnose .................................................... 155
8.7 Therapieverlauf ............................................. 155
9 Schlusswort ....................................................... 169
Literatur .................................................................. 173
Stichwortverzeichnis .................................................... 176

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmid, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Schmid
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-043093-8
2. ISBN: 3-17-043093-9
Beschreibung: 1. Auflage, 179 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Akzeptanz- und Commitment Therapie, Angststörung, Kognitive Verhaltenstherapie, ACT, Acceptance and Commitment Therapy, Acceptance-and-Commitment-Therapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 173-175
Mediengruppe: Buch