Cover von Die Macht der Vielen wird in neuem Tab geöffnet

Die Macht der Vielen

über den neuen Kult der digitalen Vernetzung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reichert, Ramón
Verfasser*innenangabe: Ramón Reichert
Jahr: 2013
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.ON Reic / College 3a - Gesellschaft, Politik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht – mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind. Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden. Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reichert, Ramón
Verfasser*innenangabe: Ramón Reichert
Jahr: 2013
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.ON
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-2127-3
2. ISBN: 3-8376-2127-8
Beschreibung: 210 S. : Ill.
Schlagwörter: Online-Community, Repräsentation, Soziales Netzwerk, World Wide Web 2.0, Netzwerk <Soziologie>, Online Community, Onlinegemeinde, Soziales Bezugssystem, Virtuelle Gemeinschaft, WWW 2.0, Web 2.0
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch