Cover von Asperger-Syndrom wird in neuem Tab geöffnet

Asperger-Syndrom

mit 31 Tabellen und Diagnostik-CD
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Remschmidt, Helmut; Kamp-Becker, Inge
Verfasser*innenangabe: Helmut Remschmidt ; Inge Kamp-Becker
Jahr: 2006
Verlag: Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Rems / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kennen Sie den Unterschied zwischen Asperger Syndrom und frühkindlichen Autismus? Ist das Asperger-Syndrom eine Störung auf dem Vormarsch, eine sogenannte "Techie-Störung"? Wo liegen die Ursachen? Wie diagnostiziert man diese Störung und grenzt sie ab? Das renommierte Marburger Forschungsteam um Herrn Professor Remschmidt, setzt mit diesem Band Maßstäbe was Diagnostik und Therapie betrifft. Hier finden Sie zuverlässige Antworten. Die Reihe "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" verfolgt drei wesentliche Ziele: Der interdisziplinäre Ansatz: Der Patient steht im Mittelpunkt - der Therapeut muss sein Bestes geben, die Störung zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Psychiater und Psychologen sind hier gefordert, ihr Wissen beizutragen und über den Tellerrand hinaus zu blicken. Die Praxisrelevanz: Diese Reihe gibt Ihnen die Tipps und Tricks an die Hand, anhand derer Sie Ihren schwierigen Alltag besser meistern können. Didaktik und Struktur: Alle Bände sind gleich strukturiert und warten mit übersichtlicher Didaktik auf. Das Lesen macht Spaß und entscheidende Informationen können schnell erfasst werden.
 
/AUS DEM INHALT
 
1 Ein Blick zurück: Zur Geschichte des 3.5.7 Ein neuropsychologisches Modell für
Asperger-Syndroms .....................................1 Autismus-Spektrum-Störungen .................. 51
1.1 Historische Ansätze zur Einteilung von 3.6 Modellvorstellungen zur
Psychopathien .................................................2 Ätiopathogenese .......................................... 53
1.2 Gemeinsame Radikale historischer 3.7 Exkurs: Entwicklungspsychopatho-
Einteilungsversuche ....................................... 3 logie des Asperger-Syndroms unter
1.3 Verschiedene historische Interpreta- dem besonderen Aspekt der
tionen des Psychopathiebegriffes .................4 Entwicklung der Theory of Mind .................59
1.4 Von der Psychopathie zur tiefgreifenden 3.7.1 Begriffsbestimmung:
Entwicklungsstörung ...................................... 6 Emotionserkennung, Empathie,
1.4.1 Der Begriff der Schizoidie - sozial-kognitive Attribuierungen,
Ernst Kretschmer (1921) ................................6 affektive und kognitive Perspektiven-
1.4.2 Die schizoiden Psychopathien im übernahme ....................................................59
Kindesalter - G.E. Ssucharewa (1926) .. 7 3.7.2 Die Anfänge der Entwicklung einer
1.4.3 "Die autistischen Psychopathen" im "Theory of Mind" .........................................63
Kindesalter - H. Asperger (1944) ................. 9 3.7.3 Der weitere Entwicklungsverlauf bei
1.4.4 Das Asperger-Syndrom als tiefgreifende Kindern mit autistischen Störungen -
Entwicklungsstörung ...................................... 11 insbesondere bei solchen mit
Asperger-Syndrom ....................................... 71
2 Worum es geht: 3.7.4 Zusammenhang zur Symptomatik ............. 75
Definition, Klassifikation
und Epidemiologie ....................................... 17 4 Der Blick auf das Besondere:
2.1 Definition und Klassifikation ............................. 18 Störungsspezifische Diagnostik .............83
2.2 Charakteristische Symptomatik und 4.1 Symptomatik ....................................................87
Leitsymptome ..................................................19 4.1.1 Qualitative Beeinträchtigung der
2.3 Epidemiologie .....................................................26 sozialen Interaktion ......................................88
4.1.2 Qualitative Beeinträchtigung der
3 Was erklärbar ist: Ätiologie und Kommunikation 91
. . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklungspsychopathologie ..............33 4.1.3 Begrenzte, repetitive und stereotype
3.1 Genetische Faktoren ......................................34 Verhaltensweisen, Interessen und
3.2 Assoziierte körperliche Erkrankungen Aktivitäten ..................................................... 95
bzw. Syndrome ............................................... 35 4.1.4 Sonstige auffällige Verhaltensweisen ......... 101
3.3 Komorbide psychopathologische 4.2 Störungsspezifische Entwicklungs-
St?rungen ........................................................ 36 geschichte .....................................................102
3.4 Hirnschädigungen und 4.3 Komorbidität und
Hirnfunktionsstörungen ..................................39 Begleiterscheinungen 105
3.5 Neuropsychologische und kognitive 4.4 Störungsrelevante Rahmen-
Auffälligkeiten ................................................. 42 bedingungen .................................................106
3.5.1 Intelligenz ........................................................ 42 4.5 Apparative, Labor- und Testdiagnostik ..... 107
3.5.2 Aufmerksamkeit .............................................. 43 4.5.1 Apparative und Labordiagnostik .................. 107
3.5.3 Sprache ........................................................... 44 4.5.2 Screening-Verfahren ..................................... 108
3.5.4 Exekutive Funktionen .....................................44 4.5.3 Exploration der Bezugspersonen .................113
3.5.5 Zentrale Kohärenz ..........................................46 4.5.4 Exploration und Verhaltens-
3.5.6 Theory of Mind ............................................... 46 beobachtung des Betroffenen .................... 114
4.5.5 Standardisierte Verfahren .......................... 115 8.4 Offene Fragen zur Behandlung .......................228
4.6 Weitergehende Diagnostik .............................126 8.5 Welche Determinanten bestimmen
4.7 Entbehrliche Diagnostik ................................. 127 den Verlauf? ...............................................230
5 Unterscheiden Ist wichtig:
Differenzialdiagnostik und Anhang ....................................................... 235
multiaxiale Bewertung ..............................137
5.1 Identifizierung von Leitsymptomen .......... 139
5.2 Identifizierung weiterer Symptome Glossar ................................................................237
und Belastungen ..........................................139 Marburger Beurteilungsskala zum
5.3 Differenzialdiagnose .......................................140 Asperger-Syndrom (MBAS) .................................241
5.4 Interventionsrelevante Diagnostik
unter multiaxialen Gesichtspunkten .. 143 _ Anleitung ...................................................................... 242
- Fragebogen .......................................................244
6 Was zu tun ist: Interventionen .... 149 - Auswertungsblatt ........................................................... 250
6.1 Auswahl des Interventionssettings ...........153 - Auswertungsfolien ................................................ 251
6.2 Behandlungsprogramme und ihre
Komponenten ............................................. 154 Sachverzeichnis..................................................... 255
6.2.1 Krankheitsstadienbezogene
Komponenten ............................................. 157
6.2.2 Psychoedukative Maßnahmen ...................164
6.2.3 Psychotherapie ............................................ 171
6.2.4 Pharmakotherapie ....................................... 181
6.2.5 Therapieprogramme ....................................183
6.3 Besonderheiten bei ambulanter
Behandlung .................................................190
6.4 Besonderheiten bei teilstationärer und
stationärer Behandlung ............................. 191
6.5 Jugendhilfe und Rehabilitationsmaßnahmen
................................................192
6.6 Entbehrliche Behandlungsmaßnahmen
................................................195
6.7 Ethische Fragen ..............................................196
7 Der Blick voraus:
Verlauf und Prognose ............................. 201
7.1 Die Symptomatik des
Asperger-Syndroms bei Erwachsenen .... 206
7.2 Prognosekriteríen und
Lebensbewährung (outcome) ................... 209
7.3 Sind Menschen mit Asperger-Syndrom
gefährlich? .................................................. 218
8 Was wir nicht wissen: Offene Fragen ..221
8.1 Offene Fragen zur Definition und
Klassifikation .............................................. 222
8.2 Offene Fragen zur Ätiologie .......................... 224
8.3 Offene Fragen zur Diagnostik und
Differenzialdiagnostik ................................ 226
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Remschmidt, Helmut; Kamp-Becker, Inge
Verfasser*innenangabe: Helmut Remschmidt ; Inge Kamp-Becker
Jahr: 2006
Verlag: Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-20945-X
2. ISBN: 978-3-540-20945-4
Beschreibung: 1. Aufl., VIII, 259 S. : Ill. + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Asperger-Syndrom, Asperger's Syndrome, Asperger-Störung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Die CD enthält den Test "MBAS -Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom" und die Originalarbeit von Hans Asperger (1944). - Literaturangaben. - i486 oder Pentium-gestützter PC; 8 MB RAM unter Windows 95 und Windows 98 816 MB empfohlen), 16 MB RAM unter Windows NT, ME und Windows 2000 (24 MB empfohlen); Microsoft Windows 95, Windows 98, Windows 2000 oder Windows NT 4.0 mit Service Pack 3 oder höher
Mediengruppe: Buch