Cover von Gemüsebau wird in neuem Tab geöffnet

Gemüsebau

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Laber, Hermann; Lattauschke, Gerald
Verfasser*innenangabe: Hermann Laber, Gerald Lattauschke
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Verlag Eugen Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GNG Labe / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Buch erfahren Sie alles über den modernen Gemüsebau, der im Spannungsfeld eines stark preisorientierten Absatzmarktes hochwertige Lebensmittel produziert. Praxiserfahrene Autoren erläutern die biologischen, technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Gemüsebaus. Neben den pflanzenbaulichen und anbautechnischen Grundlagen des Gemüsebaus erfahren Sie in den Anbauhinweisen alles über die Eigenschaften und Ansprüche der Kulturen, die Anbaudaten und die Beschreibung der Kulturarbeiten veranschaulichen die Kulturführung. Das Nachschlagewerk zum Gemüsebau für Auszubildende und Fachschüler des Gemüsebaus, Studierende des Gartenbaus/der Landwirtschaft und für Betriebsleiter.
 
Biografische Angabe
Hermann Laber ist Referent für Gemüsebau am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
 
Biografische Angabe
Gerald Lattauschke ist Referatsleiter im Referat Obst-, Gemüse- und Weinbau des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
 
 
Aus dem Inhalt:
Grundlagen für den Gemüsebau / 1 Die Bedeutung des Gemüsebaus / GERALD LATTAUSCHKE 13 / 1.1 Gemüse 13 / 1.2 Gemüse als Nahrungsmittel 15 / 1.2.1 Bedeutung für die gesunde Ernährung 15 / 1.2.2 Qualität von Gemüse 16 / 1.3 Umfang und Wert des Gemüsebaus 20 / 1.3.1 Nachfrage 20 / 1.3.2 Angebot 22 // 2 Biologische Grundlagen des Gemüsebaus / HERMANN LABER 27 / 2.1 Gemüsearten in ihrer Pflanzenfamilie 27 / 2.2 Aufbau der Gemüsepflanze 27 / 2.3 Wachstum und Entwicklung 29 / 2.3.1 Photosynthese und Assimilatverteilung 30 / 2.3.2 Vernalisation und Photoperiodismus 32 / 2.3.3 Phytohormone und Wachstumsregulatoren 35 / 2.4 Gemüsebestände 37 / 2.4.1 Konkurrenz zwischen den Pflanzen 37 / 2.4.2 Bestandesdichte und Standraumform 38 / 2.4.3 Mischkulturen 41 // 3 Natürliche und wirtschaftliche / Standortfaktoren / HERMANN LABER 43 / 3.1 Boden 43 / 3.2 Klima und Klimafaktoren 46 / 3.2.1 Luft 46 / 3.2.2 Wind und Windschutz 47 / 3.2.3 Licht 47 / 3.2.4 Temperatur 48 / 3.2.5 Wasser 50 / 3.3 Ökonomische Standortfaktoren 52 / Wichtige rechtliche Grundlagen / GERALD LATTAUSCHKE 53 / Gesetze und Verordnungen 53 // Anbaubezogene Regelungen 53 / 4.1.2 Produktbezogene Regelungen 55 / 4.2 Privatrechtliche Regelungen 58 / 4.2.1 Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssysteme 58 // Anbau und Betrieb / GERALD LATTAUSCHKE 60 // Betriebsformen und Betriebsstruktur 60 // Betriebsausrichtung und Intensitätsstufen 60 / 5.1.2 Absatzsysteme, -wege und -formen 60 // Anbau und Anbauplanung 61 // Wirtschaftlichkeit des Anbaus 61 / 5.2.2 Ziele der Anbauplanung ¿ Auswahl der Kulturen 62 / 5.2.3 Gesetzmäßigkeiten beim Anbau 63 / 5.2.4 Betriebs- und Marktkapazitäten 63 // Spezialisierung 63 / 5.2.6 Fruchtfolge und Fruchtwechsel / HERMANN LABER 64 // Wirtschaftsweisen / GERALD LATTAUSCHKE 66 / 5.3.1 Konventioneller und kontrolliert integrierter Anbau 66 / 5.3.2 Ökologischer Anbau 66 / 5.4 Betriebsanalyse und Wirtschaftlichkeit 68 / Analyse und Erfolgskennzahlen 68 // Beurteilung der Wirtschaftlichkeit 68 / 5.4.3 Betriebsvergleich mit Kennzahlen 69 // Einsatz des Computers 69 // 6 Technische Ausstattung / THORSTEN ROCKSCH 71 // Gewächshäuser 71 / 6.1.1 Werkstoffe 71 / 6.1.2 Bauweisen von Gewächshäusern 72 / 6.1.3 Klimatisierung 73 / 6.2 Jungpflanzenanzuchttechnik 79 / 6.3 Dämpfung 80 / 6.4 Traktoren 81 / 6.5 Bodenbearbeitungsgeräte 84 // Sämaschinen 87 / 6.7 Pflanzmaschinen 89 / 6.8 Düngerstreuer 90 / 6.9 Bewässerungssysteme 91 / 6.10 Geräte zur nichtchemischen Unkrautregulierung 93 / 6.11 Pflanzenschutzgeräte 95 / 6.12 Erntegeräte und -maschinen 96 / 6.13 Aufbereitungstechnik / MARTIN GEYER 100 / 6.14 Lagerungstechnik / MARTIN GEYER 105 // 7 Sorte und Saatgut / HERMANN LABER 106 / 7.1 Züchtung und Samenbau 106 / 7.2 Sorten und Sortenschutz 108 / 7.3 Kriterien der Sortenwahl 109 / Saatgutqualität und Saatgutverkehr 111 / 7.5 Saatgutformen, Saatgutarten und -aufbereitung 112 / 7.6 Keimung und Auflaufen 115 // 8 Bestandesgründung / HERMANN LABER 117 / 8.1 Aussaat 118 / 8.1.1 Aussaatverfahren 118 / 8.1.2 Aussaatmenge und -tiefe 119 / Jungpflanzenanzucht 120 / 8.2.1 Anzuchtverfahren und -gefäße 120 // Substrate 122 / 8.2.3 Abhärten 123 / 8.2.4 // Jungpflanzenqualität 124 / 8.3 Pflanzung 124 // 9 Nährstoffbedarf und Düngung / HERMANN LABER 126 / 9.1 Zweck der Düngung 126 / 9.2 Bedeutung der Nährstoffe 126 / 9.3 Düngebedarfsermittlung und Düngemittel 130 / 9.3.1 Stickstoff- und Schwefeldüngung 131 / 9.3.2 Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung 135 // pH-Wert und Kalkung 138 / 9.3.4 Mikronährstoffe 139 / 9.4 Organische Düngung 140 / 9.4.1 Humusbilanzierung und -zufuhr 141 / 9.4.2 Nährstofffreisetzung und -immobilisierung 142 // Nährstoffvergleich (-bilanzierung) 143 / 9.6 Düngung und Fruchtfolgegestaltung 143 / 9.7 Verfahren der Düngung 144 / 9.8 Besonderheiten der Düngung im Gewächshaus / GERALD LATTAUSCHKE 146 / 9.8.1 Bodenkultur 146 / 9.8.2 Substratkultur 150 / 9.8.3 CO2-Düngung 152 / 10 Kulturarbeiten / HERMANN LABER 154 / 10.1 Bodenbearbeitung und -pflege 154 / 10.1.1 Grundbodenbearbeitung 155 / 10.1.2 Saat- und Pflanzbettbereitung 156 / 10.1.3 Bodenpflege 157 / 10.1.4 Nacherntearbeiten 157 // Bewässerung und / Bewässerungssteuerung 158 / 10.2.1 Bewässerungssteuerung mittels Klimatischer Wasserbilanz 159 / 10.2.2 Bewässerungssteuerung nach Bodenwassergehalt und Wasserspannung 161 // Bewässerungsverfahren 162 / 10.2.4 Wasserbeschaffenheit 162 / 11 Einsatz von Folien und Vliesen / NORBERT LAUN 164 / 11.1 Verfrühung 164 / 11.1.1 Verfahren 166 / 11.1.2 Auswahl von Verfrühungssystemen 168 / 11.1.3 Steuerung 168 / 11.2 Winterschutz 170 // 12 Pflanzenschutz / INGEBORG KOCH/JOCHEN KREISELMAIER 171 / 12.1 Rechtliche Regelungen in der Europäischen / Union (EU) und im deutschen Pflanzenschutzgesetz 171 // Pflanzenschutzmittel 171 / 12.1.2 Pflanzenstärkungsmittel 172 / 12.1.3 Sachkunde 172 / 12.2 Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 173 / 12.3 Integrierter Pflanzenschutz 173 // Schadschwellen 174 / 12.3.2 Fruchtwechsel und Feldhygiene 176 / 12.3.3 Biologische Bekämpfungsmaßnahmen 176 / 12.3.4 Biotechnische Pflanzenschutzmaßnahmen 178 / 12.3.5 Unkrautbekämpfung 180 / 12.3.6 Bodenentseuchung 184 / 12.3.7 Vermeidung von Resistenzbildung 185 / 12.3.8 Prognose- und Simulationsmodelle 186 // 13 Ernte, Aufbereitung und Transport / MARTIN GEYER 187 / Ernte 187 // Putzen, Waschen, Sortieren 188 / 13.3 Verpacken 189 / 13.4 Transport 191 // 14 Lagerung und Frischhaltung / MARTIN GEYER 194 / 14.1 Physiologische Prozesse im Lagergut 194 / 14.2 Vorkühlung 196 / 14.3 Lagerverfahren 198 / 14.4 Lagerbedingungen 201 / Optimierung der Kälteausrüstung 204 / Gemeinsames Lagern 206 // Anbau der Gemüsearten // 15 Baldriangewächse - Valerianaceae / JOACHIM ZIEGLER 209 / 15.1 Feldsalat 209 // 16 Doldenblütler - Apiaceae / HERMANN LABER 218 / 16.1 Möhre 219 / 16.2 Sellerie 233 / 16.2.1 Knollensellerie 233 / 16.2.2 Stangensellerie 239 / 16.2.3 Schnittsellerie 241 / 16.3 Pastinake 242 / 16.4 Petersilie 244 // Blattpetersilie 244 / 16.4.2 Wurzelpetersilie 249 / 16.5 Knollenfenchel 251 / 16.6 Dill 255 // 17 Fuchsschwanzgewächse - / Amaranthaceae / GERALD LATTAUSCHKE 258 / 17.1 Spinat 258 / 17.2 Rote Rübe 265 // Mangold 271 // 18 Gräser - Poaceae / JOACHIM ZIEGLER 274 / 18.1 Zuckermais 274 // 19 Knöterichgewächse - Polygonaceae / JOACHIM ZIEGLER 280 / 19.1 Rhabarber 280 // 20 Korbblütler - Asteraceae / SEBASTIAN WEINHEIMER 286 // Lactuca-Salate 286 / 20.1.1 Kopf-(Butter-)salat 286 / 20.1.2 Eissalat 295 // 20.1.3 Blattsalate 296 / 20.1.4 Romana-Salat 298 / 20.1.5 // Babyleaf-Salate 300 / 20.1.6 One-Cut-Ready-Salat 302 // Endivien / SEBASTIAN WEINHEIMER 303 / 20.3 Salatzichorie / SEBASTIAN WEINHEIMER 305 / 20.3.1 Radicchio 305 / 20.3.2 Chicorée / GERALD LATTAUSCHKE 307 // Schwarzwurzel / SEBASTIAN WEINHEIMER 315 / 20.5 Artischocke / SEBASTIAN WEINHEIMER 317 / 20.6 Topinambur / SEBASTIAN WEINHEIMER 319 // 21 Kreuzblütler - Brassicaceae / GERALD LATTAUSCHKE 321 / 21.1 Kohl 321 / 21.1.1 Kopfkohl (Weißkohl, Rotkohl, Wirsing) 322 / 21.1.2 Blumenkohl 332 // Brokkoli 339 / 21.1.4 Kohlrabi 342 / 21.1.5 Rosenkohl 348 / Grünkohl 352 / Kohlrübe / GERALD LATTAUSCHKE 355 / Rübsen / GERALD LATTAUSCHKE 358 / 21.3.1 Chinakohl 358 / 21.3.2 Pak Choi 364 / 21.3.3 Speiserübe und Stielmus 366 / 21.4 Radies und Rettich / JOACHIM ZIEGLER 369 / 21.4.1 Radies 369 / 21.4.2 Rettich 375 / 21.5 // Rucola / SEBASTIAN WEINHEIMER 380 / 21.6 Asia-Salate, Japanese Greens / SEBASTIAN WEINHEIMER 385 / 21.7 Meerrettich / GERALD LATTAUSCHKE 386 // 22 Kürbisgewächse - Cucurbitaceae / GERALD LATTAUSCHKE 390 / Gurke (Einlege- und Salatgurke) 390 / Zucchini 412 / Kürbis 415 / 22.4 Zuckermelone 420 // 23 Lauchgewächse - Alliaceae / HERMANN LABER 423 / 23.1 Speisezwiebel (Trockenzwiebel) und Schalotten 423 / 23.2 Lauch- bzw. Bundzwiebeln 436 / 23.3 Schnittlauch 438 / 23.4 Knoblauch 444 / 23.5 Porree (Lauch) 446 // 24 Nachtschattengewächse - Solanaceae / GERALD LATTAUSCHKE 456 / 24.1 Tomate 456 / 24.2 Paprika 473 / 24.3 Aubergine 481 / 24.4 Andenbeere 485 // 25 Schmetterlingsblütler - Faboideae / HERMANN LABER 487 / 25.1 Erbse 488 / 25.2 Bohne (Busch- und Stangenbohne) 498 / 25.3 Dicke Bohne 508 // 26 Spargelgewächse - Asparagaceae / JOACHIM ZIEGLER 511 / 26.1 Spargel 511 // 27 Windengewächse - Convolvulaceae / KAI-UWE KATROSCHAN 530 / 27.1 Süßkartoffel 530 // 28 Gewürzkräuter / THOMAS JAKSCH 533 / 28.1 Doldenblütler - Apiaceae 536 / 28.1.1 Dill, Topf- 536 / Gartenkerbel 537 / 28.1.3 Liebstöckel 538 / 28.1.4 Petersilie, Topf- 539 / 28.2 Knöterichgewächse - Polygonaceae 540 / 28.2.1 Sauerampfer 540 / 28.3 Korbblütler - Asteraceae 541 / 28.3.1 Estragon 541 / 28.4 Kreuzblütler - Brassicaceae 541 / 28.4.1 Brunnenkresse 541 / 28.4.2 Gartenkresse 542 / 28.5 Lauchgewächse - Alliaceae 544 / 28.5.1 Schnittknoblauch 544 / 28.5.2 Bärlauch 545 / 28.6 Lippenblütler - Lamiaceae 546 / 28.6.1 Basilikum 546 / 28.6.2 Bohnenkraut 548 / 28.6.3 Dost 548 / 28.6.4 Pfefferminze 549 // 28.6.5 Rosmarin 550 // Salbei 551 / 28.6.7 Thymian 552 / 28.6.8 Zitronenmelisse 552 / 28.7 Portulakgewächse - Portulacaceae 553 / 28.7.1 Sommerportulak 553 // Quellkrautgewächse - Montiaceae 554 // Winterportulak 554 / 28.9 Raublattgewächse - Boraginaceae 555 // Borretsch 555 / 28.10 Rosengewächse - Rosaceae 556 / 28.10.1 Pimpinelle 556 // 29 Keimlingsgemüse / THOMAS JAKSCH 557 // 30 Gemüseraritäten / THOMAS JAKSCH 560 // 31 Wild- und Sammelgemüse / THOMAS JAKSCH 565 // Service 567 / Literatur 569 / Literatur, Bildquellen 574 / Sachregister 575

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Laber, Hermann; Lattauschke, Gerald
Verfasser*innenangabe: Hermann Laber, Gerald Lattauschke
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Verlag Eugen Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNG, NL.AB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8186-0837-8
2. ISBN: 3-8186-0837-7
Beschreibung: 3. Auflage, 582 Seiten : Illustrationen, 158 Tabellen
Schlagwörter: Gemüsebau, Gemüse / Pflanzenbau, Gemüseanbau, Gemüsekultur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Vorangegangen ist
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783800178469. -
Mediengruppe: Buch