Der Klimawandel ist da! Was können wir tun? Diese Frage richten die Journalistin Anja Paumen und der Biologe Jan-Heiner Küpper an sieben herausragende Experten aus dem deutschsprachigen Raum. Energie muss teurer werden, damit sie nicht mehr verschwendet wird, sagt der Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker. Deutsche Alleingänge zur Förderung von erneuerbaren Energien schaden der Wirtschaft, nützen aber nicht dem Klima, warnt der Ökonom Hans-Werner Sinn. Sein Kollege Mathias Binswanger fordert: Wirtschaftspolitik darf nicht allein auf maximale Wachstumsraten ausgerichtet sein. Einig sind sich alle darin, dass der Menschheit die größte Herausforderung gerade bevorsteht: Den Klimawandel zu begrenzen – denn es geht um unseren Planeten! Die beiden Autoren stellen den Interviews eine ausführliche Einleitung über den Klimawandel, seinen Ursachen, Wirkungen und Verbindungen zu wirtschaftlichen Produktionsweisen voran. Im Anschluss an die Interviews fassen sie die Kernaussagen daraus zusammen und stellen sie in einen erweiterten Zusammenhang. Abschließend formulieren sie sieben Handlungsempfehlungen für alle, die den Klimawandel auch als Chance begreifen. Mit Interviews von: Hartmut Graßl, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Hans-Werner Sinn, Mathias Binswanger, Meinhard Miegel, Enoch zu Guttenberg und Wulf Schiefenhövel.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort
Teil 1
Einleitung
1. Klima im Fokus
Die Sorge um die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen
Steigende Konzentrationen von Kohlendioxid führen zu einer globalen Erwärmung . . .
Der Klimawandel ist da!
2. Der anthropogene Treibhauseffekt
Der natürliche Treibhquseffekt
Klimofaktoren
Treibhausgase
Absorption von Strahlung
Natürliche Regulation
Wichtige Teile des Kohlenstoffkreislaufes
Die Abkürzung durch den Menschen
Der Anstieg seit 17so
Die globale Erwärmung sein880
Klimaänderung
Der anthropogene Treibhauseffekt ist
3. Wirtschaft als Treiber
Wirtschaft, die formgebende Kraft
Neue Regeln-Wirtschoftsregeln
Klimaschutz mit der Wirtschaft - nicht gegen sie
Weitere Vermeidungsstrategien
Eine in den Adelsstand erhobene Größe: das Wachstum desBIPs
Theorien zur Wirtschaft
Lösungen finden
Anmerkungen Teih
Teil 2
Interviews
4. Interview mit dem Meteorologen
Prof. Dr. Hartmut Graßl 88
Temperatur wird seit Jahrhunderten immer gleich gemessen 90
Ein Kohlendioxid-Teilchen trägt ein Etikett seiner Herkunft 92
Für den Meeresspiegelanstieg gibt es genauere Zahlen: Er steigt schneller 94
Unsicherheit bei der Rolle der Wolken und Schwebeteilchen bleibt bestehen 96
Drei Beispiele für die Vielfalt und Komplexität der Rückkopplungen im Klimasystem . . . 9 7
Die stabilisierende Rückkopplung, die noch gesucht wird 101
Mit neuen Computern werden die Klimamodelle immer genauer. 101
Ein Klimamodell rechnet viele Wiederholungen mit kleinen Änderungen 104
Klimamodelle sind Annahmen über die Zukunft - aber Unsicherheit bleibt 107
Die Zivilgesellschaft in Deutschland ist Motor für die Energiewende 110
Drei Pfeiler einer weltweiten Klimopolitik 113
5. Interview mit dem Physiker und Biologen
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker 118
Energie muss teurer werden, um Energieeffizienz zu fördern 120
Neue Technologien ökologisch und ökonomisch bewerten 122
Jeder Mensch hat gleiche Emissionsrechte 125
Auch erneuerbare Energien effizient einsetzen 126
Wirtschaftswachstum ist kein Selbstzweck 129
Nationale Alleingänge bei neuen Technologien machen Sinn 131
Der Preis am Markt ist oft nur die halbe Wahrheit 133
Wohlstand anders messen und Arbeit anders verteilen 136
Religion und Wissenschaft sind keine Konkurrenten 138
6. Interview mit dem Volkswirt
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn 142
Den Ressourcenobbau mit wirtschaftspolitischen Instrumenten verlangsamen . . . . 1 4 4
Wirtschaftswissenschaftliche Theorien und ihre Praxis 150
Wirtschaftswachstum als politisches Ziel? ' 152
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maßstab des Wohlstands 158
Brauchen Gesellschaft und damit auch die Wirtschaft neue Werte? 161
7- Interview mit dem Volkswirt
Prof. Dr. Mathias Binswanger 164
Grenzenloses Kopital steht am Anfang eines grenzenlosen Wirtschaftswachstums . . . 1 6 6
Ist eine Wirtschaft im Fließgleichgewicht denkbar? 172
Wie gehören Ökonomie und Glück zusammen? 175
Die Theorie von der unsichtbaren Hand, die für alle Marktteilnehmer Gutes bewirken soll 177
Gibt es einen Ersatz für materiell orientiertes Kaufverhalten? 179
8. Interview mit dem Soziologen
Prof. Dr. Meinhard Miegel 182
Mythos Wirtschaftswachstum 185
Der notwendige Paradigmenwechsel in der Gesellschaft 186
9. Interview mit dem Dirigenten und Umweltschützer
Enoch Freiherr von und zu Guttenberg 194
Eine pessimistische Sicht auf den Klimawandel 196
Ist umweltgerechtes Wirtschaften möglich? 199
Können die Menschen auf den Klimawandel angemessen reagieren? 201
Menschenwerk und Naturwert . 203
Künstler und Naturschützer-wie geht das zusammen? 204
Gibtdie Religion Antworten auf die drängenden Fragen? 206
10. Interview mit dem Mediziner und Biologen
Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel 210
Menschen sind begrenzt in der gedanklichen Verarbeitung 213
Das Problem, langfristig zu planen und für die Allgemeinheit zu sorgen 214
Wenn Naturvölker über Kettensägen verfügen 216
Wer ist der Homo oeconomicus und was treibt den Menschen an? 219
Warum es bei Naturvölkern weniger Angst gibt . . . o 2 2 2
Von der Sinnsuche zur Religion: Warum wir uns die Erde unterton machen 225
Anmerkungen Teil 2 233
Teil 3
Zusammenfassung und Ausblick
11. Sieben Perspektiven zum Klimawandel 247
Wissenschaft und Technik heute: Der Mensch kann es 247
Der Faktor-Fünf-Weg: Innovative Wirtschaft erzeugt Ressourceneffizienz 249
Marktversagen: Staat hilft Wirtschaft 253
Von der Rotte des Glücks in der Wirtschaft: Der Weg zum modifizierten Kapitalismus . . 257
Kulturvergleich: Der Paradigmenwechsel wird kommen 262
Mut zur Wahrheit: Vorbilder gesucht 265
Faktor Mensch: Wer sind wir, was können wir? 267
12. It's the Planet, Stupid! 271
Wirtschaftswachstum drosseln! 272
Wirtschaftswachstum ist die treibende Kraft Nr. 1 275
Kohle ersetzen 276 .
Pro-Kopf-Energieverbrauch senken 279
Das Problem des kollektiven Handelns 280
13. Sieben Handlungsempfehlungen 283
Anmerkungen Teil 3 289
Anhang
Nachwort und Dank 293
Weitere Informationen 295
Originaldokumente zur Klimapolitik- 295
Emissionshandel 296
Treibhausgase 297
Bruttoinlandsprodukt 298
Geo-Engineering 299
Natürliche Tragfähigkeit 301
Paradigmenwechsel 302
Sachwort- und Personenverzeichnis 303