Cover von Persönlichkeitsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Persönlichkeitsstörungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fiedler, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Fiedler
Jahr: 2001
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Fie / College 3f - Psychologie / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die ausführliche Vorstellung von 14 verschiedenen Persönlichkeitsstörungen bildet das Kernstück dieses Buches. Diese Kapitel informieren über die jeweilige Konzeptentwicklung, stellen die diagnostischen Kriterien von DSM-IV und ICD-10 gegenüber, machen genaue Angaben zur Differentialdiagnostik und bieten verschiedene Erklärungsansätze. Dabei vermeidet der Autor Vereinfachungen und übermäßige Schematisierungen. Er weist nachdrücklich auf die Schwierigkeit hin, Persönlichkeit als solche zu definieren und ist sich der Grenzen der therapeutischen Möglichkeiten bewusst. Ein Layout mit klarer Gliederung sorgt dafür, dass sich der Leser im Buch problemlos zurechtfindet. Mit gutem Grund werden die "Persönlichkeitsstörungen" nicht nur von Psychotherapeuten, sondern auch von Betroffenen, Angehörigen und anderen Laien konsultiert.
 
"Es ist dem Autor - einem einzelnen! - hervorragend gelungen, das gegenwärtig zur Verfügung stehende Wissen aufzubereiten, zu vermitteln und nach empirischen Kriterien zu beurteilen." Verhaltenstherapie
 
"Das vorliegende Buch ist didaktisch gut aufgebaut und ermöglicht dem Leser, nicht zuletzt durch das sehr differenzierte Sachwortverzeichnis, eine schnelle Orientierung. Das Buch ist allen, die sich mit Persönlichkeitsstörungen beschäftigen, uneingeschränkt zu empfehlen. Dies betrifft nicht nur die in der Forschung Tätigen, sondern insbesondere auch Kliniker." Spektrum
 
"Bei hoher wissenschafftlicher Qualität ist es dem Autor gelungen, das Buch sehr lesbar zu schreiben. Für alle Berater, die Menschen bei der Gestaltung ihrer zwischenmenschlichen Beziehungsprobleme helfen, ist es Pflichtlektüre" Abdruck aus "www.beratung-aktuell.de"
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort von ProfDrChristoph Mundt X I Eine persönliche Vorbemerkung zur 5Auflage X I I I Teil I Historische Perspektive und Stand der Konzeptentwicklung i 1 Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer Einführung 3 1.1 Das Stigmatisierungsproblem 4 1.2 Die Personperspektivierung einer Beziehungsstörung 7 1.3 Übersicht 9 2 Psychiatrische Systematiken der Persönlichkeitsstörungen 13 2.1 Historische Perspektive 13 2.2 Internationale Bemühungen um eine Vereinheitlichung 23 2.3 Wendepunkt: Die Einführung des DSM-III 27 2.4 Die Persönlichkeitsstörungen im DSM-IV und in der ICD-10 31 2.5 Allgemeine Kennzeichnung der Persönlichkeitsstörungen 36 2.6 ICD-10 und DSM-IV: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 43 2.7 Schlussbemerkung 51 / 3 Psychoanalytische Konzeptentwicklungen: Charakterstörungen, Narzissmus, neurotische Stile 53 3.1 Der Charakter bei Freud 54 3.2 Charakterstörungen als Störungen der frühen Ich-Entwicklung 61 3.3 Symptomneurosen versus Charakterneurosen? 63 3.4 Narzissmus 66 3.5 Neurotische Stile 75 3.6 Neurotischer Charakter, Charakterneurosen oder Persönlichkeits- störungen? 77 4 Interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik zur Soziodynamik der Persönlichkeitsstörungen 79 4.1 Minderwertigkeitsgefühle und Machtstreben 80 4.2 Extraversion und Introversion 83 / 4.3 Die Verarmung der Persönlichkeit durch Selbstaufgabe und Selbstentfremdung 85 4.4 Gehemmte Intentionalität und der Verlust der Beziehungsfähigkeit 87 4.5 Krisen der Persönlichkeit und menschliches Wachstum 90 4.6 Bedeutung und Funktion interpersoneller Unsicherheit und Angst 93 4.7 Persönliche Anworten auf die Angst: Unterwerfung oder Auflehnung 99 4.8 Die persönliche Lösung interpersonell-gesellschaftlicher Konflikte 103 4.9 Wege zu einer interpersonellen Theorie der Persönlichkeitsstörungen 107 4.10 Circumplex-Modelle 111 / 5 Persönlichkeitspsychologie und Klinische Psychologie: Die Perspektive biopsychosozialer Erklärungsmodelle 127 5.1 Deutsche Charakterkunde 128 5.2 Begründung dimensionaler Systematiken 131 5.3 Introversion, Neurotizismus, Psychotizismus 135 5.4 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit 139 5.5 Weitere Versuche der Dimensionierung 146 5.6 Biopsychosoziale Erklärungsmodelle der Klinischen Psychologie 150 5.7 Kognitionstheoretische Erklärungsansätze 158 / Teil II Die Persönlichkeitsstörungen i6i 6 Persönlichkeitsstörungen: Extremvarianten menschlicher Besonderheit und VielfaltZweiter Versuch einer Einführung 163 6.1 Das Diagnostikproblem der Personperspektivierung 165 6.2 Die Metapher "prämorbide Persönlichkeit" 166 6.3 Situative und zeitinstabile Merkmalsvariabilität 167 6.4 Übersicht über die nachfolgenden Kapitel 169 / 7 Paranoide Persönlichkeitsstörung 171 7.1 Konzeptentwicklung 172 7.2 Diagnostik 173 7.3 Differenzialdiagnostik 175 7.4 Erklärungsansätze 177 7.5 Zusammenfassende Bewertung 179 / 8 Schizoide Persönlichkeitsstörung 181 8.1 Konzeptentwicklung 181 8.2 Diagnostik 184 8.3 Differenzialdiagnostik 186 8.4 Erklärungsansätze 187 8.5 Zusammenfassende Bewertung 189 / 9 Schizotypische Persönlichkeitsstörung 191 9.1 Exkurs über die Schizophrenie 191 9.2 Konzept und Konzeptentwicklung der schizotypischen Persön- lichkeitsstörung 194 9.3 Diagnostik 198 9.4 Differenzialdiagnostik 201 9.5 Erklärungsansätze 203 9.6 Zusammenfassende Bewertung 205 / 1 0 Dissoziale und antisoziale Persönlichkeitsstörung 209 10.1 Konzeptentwicklung 210 10.2 Diagnostik 212 10.3 Differenzialdiagnostik 220 10.4 Erklärungsansätze 225 10.5 Zusammenfassende Bewertung 234 / 11 Borderline-Persönlichkeitsstörung 237 11.1 Konzeptentwicklung 238 11.2 Diagnostik 243 11.3 Differenzialdiagnostik 249 11.4 Erklärungsansätze 250 11.5 Aktuelle Perspektiven 261 / 12 Histrionische Persönlichkeitsstörung 269 12.1 Diagnostik 270 12.2 Differenzialdiagnostik 274 12.3 Erklärungsansätze 275 12.4 Zusammenfassende Bewertung 278 / 1 3 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 281 13.1 Konzeptentwicklung 281 13.2 Diagnostik 283 / 13.3 Differenzialdiagnostik 286 13.4 Erklärungsansätze 287 13.5 Zusammenfassende Bewertung 289 / 1 4 Selbstunsichere und ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung 291 14.1 Konzeptentwicklung 291 14.2 Diagnostik 292 14.3 Differenzialdiagnostik 294 14.4 Erklärungsansätze 296 14.5 Zusammenfassende Bewertung 299 / 15 Dependente Persönlichkeitsstörung 301 15.1 Konzeptentwicklung 301 15.2 Diagnostik 302 15.3 Differenzialdiagnostik 306 15.4 Erklärungsansätze 307 15.5 Integration und Zusammenfassung 310 / 1 6 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 315 16.1 Konzeptentwicklung 3,15 16.2 Diagnostik 317 16.3 Differenzialdiagnostik 318 16.4 Erklärungsansätze 321 16.5 Zusammenfassende Bewertung 324 / 1 7 Passiv-aggressive und negativistische Persönlichkeitsstörungen 327 17.1 Konzeptentwicklung 327 17.2 Diagnostik der passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung im DSM-III-R (1987) 330 17.3 Die passiv-aggressive (negativistische) Persönlichkeitsstörung im DSM-IV (1994) 332 17.4 Differenzialdiagnostik 333 17.5 Erklärungsansätze 334 17.6 Bewertung 335 / l O Affektiv-depressive Persönlichkeitsstörungen 337 18.1 Exkurs über die affektiven Störungen 337 18.2 Lang anhaltende affektive Verstimmungen 339 / 18.3 Aktuelle Fortschreibungen 342 18.4 Prämorbide Persönlichkeit oder Persönlichkeitsstörungen? 348 18.5 Konstitutionsbedingte affektive Temperamente? 349 18.6 Die depressive Persönlichkeitsstörung im DSM-IV 354 1 9 Differenzialdiagnostik und Komorbidität 359 19.1 Diagnostik 360 19.2 Das Problem der Kriterienüberlappung 372 19.3 Empirische Komorbidität 374 19.4 Konzeptuelle Komorbidität 380 19.5 Differenzialdiagnostik 389 20 Allgemeine Epidemiologie 393 20.1 Häufigkeit und Verteilung 393 20.2 Persönlichkeitsstörungen im hohen Alter 401 20.3 Verlauf und Prognose 402 T e i l III B e h a n d l u n g 407 2 1 Über die Schwierigkeiten der Psychotherapeuten im Umgang mit den PersönlichkeitsstörungenDritter Versuch einer Einführung 409 21.1 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen 410 21.2 Von der Hoffnungslosigkeit der Helfer 412 21.3 Mythos "Psychotherapie" 413 21.4 Langer Abschied vom Traum therapeutischer Abstinenz 416 22 Allgemeine Überlegungen zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen 419 22.1 Was soll behandelt werden? 420 22.2 Die Fokusbildung 428 22.3 Ein Schema zur Diagnose und Therapieplanung 431 22.4 Verfahrensspezifische Indikation 440 22.5 Differenzielle Indikation 444 22.6 Psychopharmakologische Behandlung 448 23 Psychotherapeutische Crundkonzepte 451 23.1 Psychoanalyse 452 23.2 Interpersonelle Psychotherapie 454 23.3 Verhaltenstherapie 458 23.4 Kognitive Therapie 462 23.5 Weitere allgemeine Konzepte 464 / 2 4 Die Behandlung der spezifischen Persönlichkeitsstörungen 467 24.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung 468 24.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung 472 24.3 Schizotypische Persönlichkeitsstörung 475 24.4 Dissoziale Persönlichkeitsstörung 478 24.5 Borderline-Persönlichkeitsstörung 482 24.6 Histrionische Persönlichkeitsstörung 492 24.7 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 496 24.8 Ängstlich-vermeidende (selbstunsichere) Persönlichkeitsstörung 497 24.9 Dependente Persönlichkeitsstörung 500 24.10 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 502 24.11 Passiv-aggressive (negativistische) Persönlichkeitsstörung 505 24.12 Affektiv-depressive Persönlichkeitsstörungen 507 / 2 5 Perspektiven für die Auflösung therapeutischer Krisen 509 25.1 Die Ich-Syntonie der Persönlichkeitsstörungen 509 25.2 Diagnostische Fokusbildung 510 25.3 Therapeutische Fokusbildung 513 25.4 Therapeutische Basisvariablen '515 25.5 Der therapeutische Dreisatz 518 25.6 Unmittelbare Wirkungen therapeutischer Transparenz 525 25.7 Paradoxe Intervention: Unterschiede und Gemeinsamkeiten 528 25.8 Kontraindikationen 531 Teil IV E p i l o g 533 2 6 Die schwierig bestimmbaren Grenzen der Normalität 535 26.1 Wie viele Persönlichkeitsstörungen gibt es? 536 26.2 Was "stört" eigentlich an einer Persönlichkeitsstörung? 537 26.3 Lassen sich die Grenzen zwischen Normalität und Abweichung überhaupt eindeutig festlegen? 543 26.4 Welche Theorie versteht die Persönlichkeitsstörungen am besten? 548 26.5 Schluss 554 / Literaturverzeichnis 557 Namenverzeichnis 614 Sachwortverzeichnis 623

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fiedler, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Fiedler
Jahr: 2001
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-27493-6
Beschreibung: 5. vollst. überarb. Aufl. , 635 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Persönlichkeitsstörung, Personality Disorder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 557 - 613
Mediengruppe: Buch