Cover von Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept mit einem umfangreichen Behandlungsmanual
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bateman, Anthony; Fonagy, Peter
Verfasser*innenangabe: Anthony W. Bateman ; Peter Fonagy. Aus dem Engl. von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2014
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Bateman / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Dieses Buch ist ein echter Happen. Es nimmt den Leser mit auf die Reise durch die psychoanalytische Entwicklungspsychologie, durch die Borderline-Theorien und die verschiedenen Therapieformen. Jeder, der verstehen möchte, wie ein Kind sein eigenes "Selbst" begreift und warum manche Menschen nur ausgeglichen leben können, wenn andere sie schlecht behandeln, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen."
Dunja Voos, www.medizin-im-text.de
 
"Dieses Buch wurde sehnsüchtig erwartet."
Glen O. Gabbard, führender Borderline-Experte und Herausgeber des Psychoanalytic Quarterly und International Journal of Psychoanalysis
 
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schwere Charakterpathologie, deren Krankheitsbild sich durch Impulsivität, Identitätsstörungen, Suizidalität, Selbstverletzungen, Gefühle innerer Leere sowie durch affektintensive und gleichermaßen instabile Beziehungen auszeichnet. Anthony W. Bateman und Peter Fonagy haben ein erfolgreiches, psychoanalytisch orientiertes Behandlungsverfahren - die "mentalisierungsgestützte Therapie" - entwickelt und in randomisierten kontrollierten Studien nachgewiesen, dass diese Methode anderen therapeutischen Verfahren deutlich überlegen ist. / In ihrem ersten gemeinsamen Buch dokumentieren Bateman und Fonagy zu Beginn die aktuelle interdisziplinäre Forschung zur Borderline-Thematik und beschreiben anschließend ihre Therapie. Im Kontext der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Literatur gilt das Buch, das sich an Psychoanalytiker und Psychotherapeuten, Psychiater und Vertreter anderer psychosozialer Berufe richtet, bereits jetzt als Standardwerk.
 
AUS DEM INHALT: / / John Gunderson: Vorwort / / Zu den Autoren / / Einführung / Ziele / Aufbau des Manuals / Kernkomponenten der Behandlung / Für wen ist das Manual bestimmt? / Die Autoren / / 1. Kapitel / Epidemiologische und ätiologische Studien über die Borderline-Persönlichkeitsstörung / Definition des Problems / Diagnoseverfahren / Diagnostische Schwellen / Epidemiologie / Klinisches Bild / Phänomenologisches Bild / Funktionelle Beeinträchtigung / Psychodynamisches Bild / BPS / Abwehrmechanismen / Objektbeziehungen / Komorbidität / Dimensionale Modelle der BPS / Die Naturgeschichte der BPS / Die zeitliche Stabilität der Diagnose / Der Verlauf der BPS / Studien über Mechanismen und ätiologische Faktoren / Biologische Überlegungen / Biologische Marker / Genetische Studien / Neurotransmitteranomalien / Kandidatengene / Kortikale Lokalisation / Aufmerksamkeit und Selbstkontrolliertheit / Fazit / Psychosoziale Einflüsse / Theoretische Überlegungen / Beziehung zu den Eltern / Trennung der Eltern oder Elternverlust / Familiärer Hintergrund / Anomales Elternverhalten / Kindheitstrauma und Misshandlung / Psychosoziale Ätiologiemodelle auf der Grundlage von Vernachlässigung und Trauma / Das PTBS-Modell / Das Stress-Diathese-Modell / Ein Modell multipler Pfade / Biologische Pfade der Einwirkung von extremem Stress / Kindheitstrauma als Risikofaktor für eine beeinträchtigte Hirnentwicklung / Serotoninsystem / Endogenes Opiatsystem / HPA-Achse / Anteriore cinguläre Dysfunktion / Psychische Pfade, die zwischen der BPS und extremem Stress vermitteln: die Fehlregulierung des Affekts / Bindung und BPS / Theoretische Überlegungen / Empirische Studien mit dem Erwachsenen-Bindungsinterview (AAI) / Empirische Studien mit selbstberichteten Bindungsmessungen / Zusammenfassung der empirischen Daten / Die Problematik eines einfachen Bindungsmodells / Schlussfolgerungen / / 2. Kapitel / Psychotherapeutische Prozess- und Ergebnisforschung / Psychotherapeutische Behandlungen / Psychoanalytische Psychotherapie / Empirische Evidenz für die mentalisierungsgestützte psychoanalytische Behandlung / Ergebnisse / Kognitiv-analytische Therapie / Kognitive Therapie / Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) / Behandlungen in therapeutischen Gemeinschaften / Medikamentöse Behandlungen / Antipsychotika / Antidepressiva / Stimmungsstabilisierer / Probleme der Ergebnisforschung / Randomisierung und Persönlichkeitsstörung / / 3. Kapitel / Ein mentalisierungsgestütztes Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung / Die Entwicklungsgrundlagen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) / Die Relevanz des bindungstheoretischen Ansatzes / Optimale Selbstentwicklung in einem sicheren Bindungskontext / Frühe Phasen der Entwicklung des Selbst / Die Sensibilität des Säuglings für soziale Kontingenz / Die teleologische Haltung / Das Selbst als intentionaler und repräsentationaler Urheber / Spiegelung durch die Mutter und die Entwicklung von Konzepten mentaler Zustände / Psychische Äquivalenz und Als-ob-Modus / Mentalisierung / Reflexionsfunktion und Bindung / Die neurologische Grundlage des Mentalisierens / Die Konsequenzen einer unsicheren Basis / Gescheitertes Spiegeln / Fehlende Verspieltheit / Beeinträchtigte Affektrepräsentation und Aufmerksamkeitskontrolle / Desorganisation der Bindung / Die Verankerung des "fremden Selbst" / Das kontrollierende innere Arbeitsmodell (IWM) / Die Folgen eines Bindungstraumas / Scheitern der Mentalisierung / Veränderungen des Arousal"schalters" / Psychische Äquivalenz, Scham und teleologische Haltung / Mentalisierungsunfähigkeit - dem "fremden Selbst" preisgegeben / Interpersonale Beziehungen und Übertragung / Selbstverletzung / Suizid / Impulsive Gewaltakte / Fallbeispiel / Das Trauma erinnern / Schlussfolgerung / / 4. Kapitel / Aktuelle Modelle zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung / Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) / Evaluation / Dialektisch-behaviorale Therapie / Dialektik / Emotionale Fehlregulation / Mentalisierung und Achtsamkeit / Praxis / Kognitiv-behaviorale Therapie / Kognitiv-analytische Therapie / Reziproke Rollen / Reformulierung und Deutung / Psychodynamisch-interpersonale Therapie / Therapeutische Gemeinschaften / Andere nordamerikanische Ansätze / Andere europäische Ansätze / Mentalisierung: das gemeinsame Thema psychotherapeutischer Konzeptualisierungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung / Schlussfolgerung / / 5. Kapitel / Behandlungsorganisation / Einleitung / Versorgungsmodelle / Ein-Team-Modell / Behandlungskontext / Behandlungsrichtlinien / Die Behandlungsprogramme / Mitarbeiter / Die Auswahl der Mitarbeiter / Merkmale der Ausbildung / Das Team / Der Hauptansprechpartner oder zuständige Therapeut / Der verantwortliche Psychiater / Diagnose / Den Patienten für die Behandlung engagieren / Aufnahmeverfahren / Bereitstellung von Information / Klärung der zentralen, vom Patienten benannten Probleme / Erklärung des Behandlungsansatzes und seiner Relevanz für die Probleme / Informationen über Einzel- und Gruppentherapie und deren Veränderungspotential / Erläuterung der Schweigepflicht / Klärung bestimmter Grundregeln / Gewalt / Drogen und Alkohol / Sexuelle Beziehungen / Stabilisierende soziale Aspekte der Versorgung / Sicherstellung der Erreichbarkeit des Patienten / Klare Zielvereinbarungen / Definition und Vereinbarung der Rollen von Therapeuten, Betreuern und anderen Personen, die für den Patienten zuständig sind / Anamnese / Interpersonales Verhalten und enge Beziehungen / Frühere Behandlungen und ihre Ergebnisse / Bildung eines Beziehungs- und Arbeitsbündnisses / Empathie und Validierung / Verlässlichkeit und Bereitschaft, zuzuhören / Dynamische Formulierung / Beispiel für eine Formulierung / Expressive Therapien / Allgemeine strategische Empfehlungen / Organisation / Spezielle Empfehlungen / Häufige Probleme / Abbrüche / Stationäre Versorgung / Unterstützung des Teams / Teammoral / Supervision / Care Programme Approach (CPA) / Adhärenz / Schlussfolgerungen / / 6. Kapitel / Übertragbare Organisationsmerkmale des MBT-Modells / Struktur / Prinzip / Rationale / Grenzverletzungen / Implementierung / Konsistenz, Konstanz und Kohärenz / Prinzip / Rationale / Implementierung / Beziehungsfokus / Prinzip / Rationale / Implementierung / Flexibilität / Prinzip / Rationale / Implementierung / Intensität / Prinzip / Rationale / Implementierung / Individueller Versorgungsansatz / Prinzip / Rationale / Implementierung / Medikation / Prinzip / Rationale / Implementierung / Zusammenfassung der Leitlinien für die psychopharmakologische Behandlung / Integration der verschiedenen Therapiemodalitäten / Schlussfolgerungen / / 7. Kapitel / Behandlungsstrategien / Verbesserung der Mentalisierung / Schließen der Lücken / Übertragung / Aufrechterhaltung psychischer Nähe / Gegenübertragung / Die Arbeit mit aktuellen psychischen Zuständen / Verwendung von Metaphern, Konfliktbearbeitung und die Deutung der unbewussten Phantasie / Berücksichtigung der Defizite / Reale Beziehungen / Die Arbeit mit Erinnerungen / Hyperaktive Mentalisierung und Als-ob-Modus / Schlussfolgerungen / / 8. Kapitel / Behandlungstechniken / Identifizierung und angemessene Äußerung des Affekts / Allgemeine Prinzipien / Rationale / Allgemeine strategische Empfehlungen für die Identifizierung von Affekten / Einzelsitzung / Gruppenpsychotherapie / Impulskontrolle / Allgemeine Prinzipien / Rationale / Allgemeine strategische Empfehlung für den Umgang mit beeinträchtigter Impulskontrolle / Suizidversuche und Selbstverletzungen / Suizid / Selbstverletzung / Einzeltherapie / Gruppentherapie / Andere schwierige Affektzustände / Allgemeine Prinzipien / Rationale / Allgemeine strategische Empfehlungen / Aggression im Zusammenhang mit paranoider Angst / Einzelsitzung / Gruppentherapie / Passive Aggression / Einzelsitzung / Gruppentherapie / Neid / Einzelsitzung / Gruppentherapie / Idealisierung / Einzelsitzung / Gruppentherapie / Sexuelle Anziehung / Einzelsitzung / Gruppentherapie / Hass und Verachtung / Einzelsitzung / Gruppentherapie / Liebe und Bindung / Einzelsitzung / Gruppentherapie / Entwicklung stabiler Repräsentationssysteme / Allgemeine Prinzipien / Rationale / Allgemeine strategische Empfehlungen / Einzel- und Gruppensitzungen / Primäre Überzeugung werden identifiziert und mit Affekten in Verbindung gebracht / Identifizierung und Verständnis sekundärer Überzeugungszustände / Erforschung von Wünschen, Hoffnungen, Befürchtungen und anderen Motivationszuständen / Einzeltherapie / Gruppentherapie / Aufbau eines kohärenten Selbstgefühls / Allgemeine Prinzipien / Rationale / Allgemeine strategische Empfehlungen / Einzeltherapie / Gruppentherapie / Entwicklung der Fähigkeit, sichere Bindungen aufzubauen / Allgemeine Prinzipien / Rationale / Allgemeine strategische Empfehlungen / Einzeltherapie / Gruppentherapie / Schlussfolgerungen / / 9. Kapitel / Implementierung / 1. Schritt: Untersuchen Sie Ihren Arbeitskontext, identifizieren Sie Ihre Fähigkeiten und Ihre Art zu praktizieren und prüfen Sie Ihre Ressourcen / Kontext / Fähigkeiten / Prüfung der Ressourcen / 2. Schritt: Führen Sie Organisationsprinzipien ein / Struktur / Klarheit / Konsistenz / Beziehungsfokus / Intensität / Medikation / 3. Schritt: Modifizieren Sie die Ziele und Techniken ihrer derzeitigen Praxis / Identifizieren Sie iatrogene Aspekte Ihrer derzeitigen Praxis / Erweitern Sie nach und nach das Mentalisierungspotential, um iatrogene Techniken zu ersetzen / 4. Schritt: Implementierungsverfahren für den Umgang mit schwierigem Verhalten / 5. Schritt: Ständige Evaluierung Ihrer Praxis / Therapieadhärenz / Systemadhärenz / Wahrnehmung der Behandlung durch die Patienten / Anhang 1: Suizid- und Selbstverletzungsfragebogen / Anhang 2: Ausbildungsmaterial / Anhang 3: Krisenplan / Anhang 4: Messung der MBT-Adhärenz und -Kompetenz / Anhang 5: Text der Broschüre "Das Intensive Ambulante Programm (IOP)" / Anhang 6: Fragebogen "Patientenfeedback nach der Aufnahme" / / Literatur / Namen- und Sachregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bateman, Anthony; Fonagy, Peter
Verfasser*innenangabe: Anthony W. Bateman ; Peter Fonagy. Aus dem Engl. von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2014
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2342-1
2. ISBN: 3-8379-2342-8
Beschreibung: 2., durchges. Aufl. der dt. Erstveröff. , 509 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Mentalisierung, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Borderline-Syndrom, MBT, Mentalisierungsbasierte Therapie, Mentalisierungsgestützte Therapie, Mentalization-based treatment, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Psychotherapy for borderline personality disorder <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 461 - 501
Mediengruppe: Buch