Cover von Gerechte Schule wird in neuem Tab geöffnet

Gerechte Schule

vorurteilsbewusste Schulentwicklung mit dem Anti-Bias-Ansatz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Panesar, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Panesar ; mit einem Vorwort von Mechtild Gomolla
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Pane / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Damit Schüler*innen mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten und -verhältnissen gerechte Chancen auf Bildungserfolg haben, muss das Gesamtsystem Schule auf den Umgang mit Differenz ausgerichtet werden. Mithilfe des Anti-Bias-Ansatzes kann eine diskriminierungskritische Schulentwicklung gelingen. Das Buch bietet diskriminierungsspezifische Reflexions- und Handlungsimpulse, die die Schule als Gesamtsystem in den Blick nehmen. Auf Grundlage eines umfangreichen Erfahrungsschatzes und aktueller Forschungsergebnisse werden Strategien auf Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklungsebene beschrieben. Diese Strategien ermöglichen durch gemeinsames Nachdenken und Handeln, ausgrenzendes Verhalten zu erkennen und Bildungsbarrieren abzubauen. Konkrete Hilfestellungen zum Umgang mit institutionellem Widerstand, Methoden des Veränderungsmanagements und der Anti-Bias-Arbeit machen das Buch zu einem Leitfaden für das praktische Handeln im schulischen Alltag.
 
Inhalt
 
Vorwort................................................................................................................. 8
 
1 Einstieg: Die Welt verbessern? Ja! ............................................................15
 
2 Gerechtigkeit und Schule: Grundlagen ................................................. 21
2.1 Anspruch und Wirklichkeit .................................................................. 21
2.2 Inklusion, Interkulturelle Öffnung und »diversitätsbewusste
und diskriminierungskritische Schulentwicklung«............................. 24
2.3 Diskriminierung ist mehr als Mobbing auf dem Schulhof.................. 27
1. Vorurteile ........................................................................................... 30
2. Macht (zu handeln)............................................................................ 31
4. Herrschende Ideologien von Über- und Unterlegenheit -
Intersektionalität........................................................................... 34
2.4 Rassismus, Klassismus und andere »-ismen«....................................... 35
2.5 Warum es so schwer ist, in Schulen über Diskriminierung
zu sprechen ............................................................................................. 39
2.6 »Gerechtigkeit« im Sinne von gleichberechtigter Teilhabe ................ 43
 
3 Anti-Bias als pädagogisches Arbeits- und
Organisationsprinzip an Schulen ........................................................................ 48
3.1 Begriff, Geschichte und Rezeption in Deutschland............................. 48
3.2 Abgrenzung zu interkultureller Bildung und anderen
pädagogischen Ansätzen........................................................................ 52
3.3 Ziele und Grundannahmen des Anti-Bias-Ansatzes........................... 57
3.4 Arbeitsweisen: Persönlichkeitsentwicklung, Fortbildungen
und Organisationsentwicklung ............................................................ 62
3.5 Verinnerlichte Machtverhältnisse schulischer Akteur*innen
und innerhalb schulischer Strukturen.................................................. 66
 
4 Schulentwicklung als Rahmen für gesamtschulische
Veränderungsstrategien ........................................................................ 101
4.1 Veränderung lässt sich nicht erzwingen ............................................... 101
4.2 Drei Ebenen der Schulentwicklung...................................................... 103
An den Start kommen: Wichtige erste Schritte ................................... 104
Organisationale Lernprozesse: Professionelle Lerngemeinschaften
als Orte der Veränderung ...................................................................... 105
Die Ebene der Bildungspolitik.............................................................. 108
4.3 Drei Handlungsfelder: Unterrichts-, Personal- und
Organisationsentwicklung...................................................................... 110
4.4 Rollen und Akteur*innen einer diversitätsbewussten
und diskriminierungskritischen Schulentwicklung ........................... 112
Die Rolle der Schulleitung...................................................................... 112
Schulische Change Agents...................................................................... 113
Externe Beraterinnen............................................................................ 116
Verbündete ............................................................................................. 116
Elternkooperation................................................................................... 119
 
5 Organisationsentwicklung: Gerechtigkeit mainstreamen ..........................127
5.1 Strategisches Vorgehen .......................................................................... 127
Zeiten verhandeln................................................................................... 127
Kollegien gewinnen .....................................................................................128
Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen......................... 129
5.2 Schule als lernende Organisation: Prozess-Schritte
und Reflexionsräume.............................................................................. 134
Gemeinsame Diagnose zum Stand der Dinge..................................... 134
Zieldefinition und Maßnahmenplanung............................................... 138
Umsetzung und Evaluation der Maßnahmen ..................................... 142
 
6 Schieflagen im Blick: Vorurteilsbewusste
Personalentwicklung ........................................................................ 145
6.1 Personalentwicklung als Professionalisierung..................................... 145
6.2 Aus-, Fort- und Weiterbildungen mit dem Anti-Bias-Ansatz............ 147
Spezifika von Anti-Bias-Fortbildungen................................................ 147
Die vier Anti-Bias-Ziele in der Fortbildungspraxis............................. 149
Methodik und Übungen ........................................................................ 157
6.3 Multiprofessionelle Teams...................................................................... 164
6.4 Diskriminierungserfahrungen von Lehrerinnen............................... 167
6.5 Beschwerdestellen, Antidiskriminierungsbeauftragte, Leitlinien
und Verfahren......................................................................................... 171
 
7 Handlungsfeld: Unterrichtsentwicklung .......................................................175
7.1 Professionelle Unterrichtsgestaltung.................................................... 175
7.2 Starke Schüler* innen ohne Überlegenheitsgefuhl............................... 176
Ängste nehmen und Selbstkonzept stärken......................................... 177
Schülerinnen »abholen«........................................................................ 178
Ein Gerüst bauen: Scaffolding .............................................................. 179
Schülerinnen als Forscherinnen........................................................ 181
7.3 Diversität als Normalität........................................................................ 182
Professionell mit herausforderndem Verhalten umgehen .................. 183
Vergleiche vermeiden.............................................................................. 185
Stärkung durch Projektarbeit und kooperative Lernformate.............. 187
Arbeitsbeziehungen im Fern-, Distanz- und Wechselunterricht........ 190
Gerechte Gruppeneinteilung und Differenzierung............................. 191
7.4 Schieflagen im Unterricht...................................................................... 197
Vorurteile und Machtverhältnisse zwischen Lehrer*innen
und Schülerinnen................................................................................. 198
Ungleichheitsverhältnisse und ihre Wirkungen im Blick.................... 204
7.5 Umgang mit Diskriminierung im Unterricht....................................... 207
Interventionen bei zwischenmenschlichen Diskriminierungsfällen ............. 208
Intervenieren bei rechtsextremen und menschenfeindlichen
Positionen ............................................................................................... 213
Präventiv arbeiten................................................................................... 214
7.6 Noten und Feedback ............................................................................. 215
7.7 Potenzial Mehrsprachigkeit.................................................................... 225
7.8 Unterrichtsmaterial ............................................................................... 229
 
8 Anfangen! ..................................................................................... 239
 
Literaturverzeichnis ......................................................................................... 240
 
Praxisteil: Materialien und Übungen 251
Checkliste diversitätsbewusste und diskriminierungskritische
Schulentwicklung................................................................................... 252
Projektplanungsmatrix ................................................................................. 262
Übung 1: Netzwerk der Gemeinsamkeiten ................................................ 264
Übung 2: Was gibt Menschen Macht?.......................................................... 266
Übung 3: »Meine Erfahrungen als Diskriminierte*r«/
»Meine Erfahrungen als Diskriminierende^«......................... 268
Übung 4: »Talking Wheel«............................................................................ 275
Übung 5: »Warmer Rücken« ........................................................................ 277

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Panesar, Rita
Verfasser*innenangabe: Rita Panesar ; mit einem Vorwort von Mechtild Gomolla
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-70306-9
2. ISBN: 3-525-70306-6
Beschreibung: 278 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gomolla, Mechthild
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 240-250
Mediengruppe: Buch