Cover von Formen zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen wird in neuem Tab geöffnet

Formen zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Simon, Fritz B.
Verfasser*innenangabe: FritzB. Simon
Jahr: 2018
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag GmbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Simo / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Wesenskern systemischen Denkens liegt in einer einfachen, aber folgenreichen Unterscheidung: der zwischen System und Umwelt. Sie verlangt, dass für unterschiedliche Arten von Systemen unterschiedliche System-Umwelt-Unterscheidungen getroffen werden. Biologische, psychische und soziale Prozesse stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander: Wo die Aufmerksamkeit auf psychische Systeme fokussiert, sind soziale und biologische Systeme jeweils Umwelten. Wo soziale Systeme in den Fokus genommen werden, sind psychische und biologische Systeme Umwelten. Es ist nicht möglich, eine Unterscheidung zu fassen, die allen anderen Unterscheidungen zugrunde läge oder diese von ihr herleiten ließe ¿ außer eben der formalen und allgemeinen zwischen System(en) und Umwelt(en). / / Dieser Ansatz wird häufig als Provokation erlebt, scheint er doch die Idee des ganzen Menschen und einer menschlichen Identität aufzugeben oder aktiv zu unterlaufen. Welche großen Chancen zu hilfreichen Einsichten und welche enormen Grade an Eigenwirksamkeit aber gerade in dieser methodischen Fragmentierung liegen, arbeitet Fritz B. Simon in diesem Buch klar und transparent heraus. Für Arbeitsfelder wie Psychotherapie, Psychiatrie, Coaching, Organisationsberatung und ¿ last not least ¿ bürgerschaftliches Engagement ermöglicht es eine im wahrsten Sinne aufgeklärte Haltung. Man könnte sagen: Drunter ist es nicht zu haben. Aber der Einsatz lohnt sich. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / 1 Beobachter 13 / 2 Beobachten 14 / 3 Operation, Funktion, Prozess. 19 / 4 Form 21 / 5 Verwendete Zeichen (Gebrauchsanweisung). 22 / 6 Beobachten des Beobachtens (= Beobachten 2. Ordnung). 29 / 7 Zusammengesetzte vs. nicht-zusammengesetzte Einheiten 31 / 8 Merkmale beobachteter Einheiten.32 / 9 Ausdifferenzierung vs. Kopplung.33 / 10 Raum und Zeit35 / 11 Strukturen und Muster von Kopplungen37 / 12 Räumliche Muster/Strukturen38 / 13 Zeitliche Muster/Strukturen 40 / 14 Konstanz vs. Wandel.42 / 15 Fremdorganisation44 / 16 Selbstorganisation 46 / 17 Nicht-lebende selbstorganisierte Systeme49 / 18 Lebende und Leben voraussetzende Systeme / (= autopoietische Systeme).50 / 19 Medien.53 / 20 Lebende Systeme (= Organismen) 55 / 21 Soziale Systeme (= Gesellschaftliche Systeme) 58 / 22 Psychische Systeme (= Bewusstsein/Bewusstseinssysteme)60 / 23 Kopplung Organismus / ökologische Nische. 62 / / 24 Kopplung Organismus / psychisches System 64 / 25 Kopplung psychisches System / soziales System. 67 / 26 Kopplung Organismus / soziales System. 72 / 27 Kopplungsmuster 74 / 28 Kognitive Systeme: / Daten, Informationen, Wissen, Lernen, Intelligenz 77 / 29 Geburt. 82 / 30 Unbewusstes. 84 / 31 Selbstorganisation des individuellen Weltbilds 87 / 32 Präverbale Psychodynamik. 90 / 33 Kommunikation 96 / 34 Sprechen und Sprache. 100 / 35 Spracherwerb.102 / 36 Spiele und Spielregeln.107 / 37 Face-to-Face-Kommunikation. 110 / 38 Beschreiben, Erklären, Bewerten113 / 39 Medien des Wahrnehmens und Beschreibens117 / 40 Paradigmen des Erklärens / der Hypothesenbildung119 / 41 Kriterien des Bewertens (= Wertmaßstäbe). 123 / 42 Verhalten vs. Handeln.128 / 43 Integrierte Formen der Weitsicht: Geschichten vs. Theorien 132 / 44 Personen. 135 / 45 Beziehungsformen 137 / 46 Pragmatische Paradoxien141 / 47 Soziale Differenzierungsformen149 / 48 Problemdeterminierte Systeme153 / 49 Paar157 / 50 Familie.160 / 51 Freundschaft.167 / / 52 Kultur 169 / 53 Kooperation 177 / 54 Netzwerk179 / 55 Organisation.181 / 56 Gruppe (= Team)189 / 57 Masse 191 / 58 Theater/Öffentlichkeit. 193 / 59 Markt.196 / 60 Religionsgemeinschaft. 199 / 61 Gesellschaftliche Differenzierung 204 / 62 Segmentäre Differenzierung.207 / 63 Zentrum-Peripherie-Differenzierung. 209 / 64 Schichtung (= Stratifizierung). 211 / 65 Funktionale Differenzierung.214 / 66 Die »nächste Gesellschaft« (= next society).219 / 67 Konflikt.220 / 68 Soziale, psychische und körperliche Konflikte230 / 69 Konfliktdeterminierte kulturelle Muster233 / 70 Pseudo-Konsens-Muster236 / 71 Splitting-Muster vs. Boom-Bust-Muster 241 / 72 Chaos-Muster.249 / 73 Abweichendes Verhalten254 / 74 Biologische Erklärungen abweichenden Verhaltens. 259 / 75 Psychologische Erklärungen abweichenden Verhaltens .262 / 76 Soziologische Erklärungen abweichenden Verhaltens265 / 77 Krankheit270 / 78 Psychische Störungen.274 / 79 Selbstreparatur und Intervention 278 / 80 Exkommunikation282 / / / 81 Psychose. / 82 Psychotische Kognition. / 83 Psychotische Affektivität / 84 Selbstdefinition und persönliche Identität / 85 Tod (= Ende der Autopoiese) / Über den Autor

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Simon, Fritz B.
Verfasser*innenangabe: FritzB. Simon
Jahr: 2018
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8497-0225-1
2. ISBN: 978-3-8497-0225-0
Beschreibung: Erste Auflage, 317 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Organismus, Psyche, Soziales System, Systemdenken, Gesellschaftssystem <Soziales System>, Lebewesen, Organismen, Soziale Systeme, Sozialsystem, Sozialsysteme, Soziokulturelles System, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch