Cover von Medientheorien zur Einführung wird in neuem Tab geöffnet

Medientheorien zur Einführung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mersch, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Mersch
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Junius-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.K Mers / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.K Mers / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PH.K Mers Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine zurecht sehr beliebte Einführung zur Medientheorie von Platon bis zur Gegenwart. Behandelt werden in einem durchgängigen Zusammenhang (z.B. mediale Bedingungen von Bewusstsein, Erkenntnis, Handeln und Bedeutung, Wesen des "Medialen" und seine Relevanz für Kultur) Platons Schriftkritik, die Stoa, Lessing, Herder, Hegel und Nietzsche, Freud, Dewey und Parsons, marxistische Medienkritiken (Balasz, Benjamin, Brecht, Enzensberger, Adorno, Horkheimer, Anders), die "kanadische Schule" (Innis, Havelock, Ong, Goody, McLuhan, de Kerckhove), Wittgenstein, Heidegger, Derrida, sowie die modernen Medienphilosophien (Flusser, Baudrillard, Virilio, Kittler, Luhmann). - Für Studenten und interessierte Laien ein guter Leitfaden zur Beschäftigung mit dem Thema und zur Lektüre der klassischen Texte selbst.Medientheorien reflektieren auf die Geschichte der Kulturen und ihrer Technologien. Als Zweig der Philosophie werfen sie die Frage nach den medialen Bedingungen von Bewusstsein, Erkenntnis, Handeln und Bedeutung auf. Im Anschluss an eine allgemeine Bestimmung des "Medialen" und seiner Relevanz für Kulturtheorien geht der Band in seinem zweiten - geschichtlichen - Teil zunächst von einer "Archäologie" des Medienbegriffs aus und stellt früheste Theoriebildungen bei Platon und in der antiken Stoa vor, um dann Spuren medientheoretischer Reflexion von Herder bis Nietzsche aufzulesen. Desweiteren werden die "Klassiker" der Medientheorie in den 20er und 30er Jahren (Freud, Brecht, Benjamin, Parsons, Dewey) sowie die anthropologisch orientierte Medientheorie der Kanadische Schule in den 50er und 60er Jahren (Innis, Goody, McLuhan) dargestellt. Sie bilden in einem weiteren Teil die Grundlage der Rekonstruktuion systematischer Medientheorien jüngeren Datums (Baudrillard, Virilio, Flusser, Kittler). In einem vierten Teil widmet sich der Band schließlich den eigentlichen Medienphilosophien, wie sie sich von Wittgenstein, Heidegger, Luhmann und Derrida her ausbuchstabieren lassen, und stellt am Ende das Konzept einer "negativen Medientheorie" vor.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mersch, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Mersch
Jahr: 2009
Verlag: Hamburg, Junius-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.K
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88506-618-1
2. ISBN: 3-88506-618-1
Beschreibung: 2. Aufl., 250 S.
Schlagwörter: Einführung, Medienwissenschaft, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch