Cover von Philosophie der Kunst oder Ästhetik wird in neuem Tab geöffnet

Philosophie der Kunst oder Ästhetik

nach Hegel, im Sommer 1826, Mitschrift Friedrich Carl Hermann, Victor von Kehler
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Verfasser*innenangabe: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Bernadette Collenberg-Plotnikov ..
Jahr: 2004
Verlag: München, Fink
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Hege / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In Hermann von Kehlers Mitschrift wird Hegels Ästhetikvorlesung aus dem Sommersemester 1826 zum ersten Mal zugänglich gemacht. Hegel hat sich in dieser Vorlesung besonders intensiv mit der Kunst seiner Zeit auseinandergesetzt und ein breites Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, das vom Schönen über das Charakteristische bis zum Häßlichen reicht. In der Enzyklopädie von 1827 hat Hegel die Ergebnisse dieser Vorlesung systematisch zu einer Erweiterung der ersten Paragraphen des "absoluten Geistes" über die Kunst genutzt. Daher bietet die Vorlesung nicht nur einen für Studenten (von Hegel selbst) entwickelten Einblick in seine Ästhetik, sondern auch die wissenschaftliche Grundlage für die systematische Erschließung seiner Philosophie der Kunst. Die Edition präsentiert den Text der Hegelschen Vorlesung mit (kenntlich gemachten) Ergänzungen und SachanmerkungenInhaltsverzeichnis / / Vorwort IX / Einleitung / Hegels Ästhetik-Vorlesung im Sommer 1826. / Zur Edition der Mitschrift Hermann von Kehlers / Von Karsten Berr und Anemaríe Gethrnann-Siefert XI / / Gliederung / Gliederung der Mitsehrz¿ Kehlertr, wie sie au: den Ühersehn¿en innerhalb des / Texte: und Marginalüherseh¿¿en im Manus¿ênbt hervorgehzä (Die in eaéíge / Klammern gexetgten Ergänzungen wurden, :gern ein Aquíealent vorhanden ist, / auf der Basis von Kehlers ezgener, nachträglich erstellter Gliederung vorgenom- / men. Díe¿e endet im Allgemeinen Teil hei Punkt A. II. Die klaesisrhe / Kunst[)%rm]) / / Ästhetik 1 / [a. Schwierigkeiten, die einer Philosophie / der Kunst entgegenstehen] / 1. Mannigfaltigkeit des Schönen / 2. Das Schöne sei nicht Gegenstand der Philosophie / / b. Verschiedene Ansichten über den [Endzweck] / der Kunst / 1. Nachahmung der Natur / 2. Erweckung der Leidenschaften / 3. Moralischer Zweck / 4. Geschichtliches / / / [c.] Einteilung / [1. Allgemeiner Teil] / [A. Die Idee des Schönen oder das Ideal] / [B. Die Kur¿stformen] / I. Symbolische Kunstform / II. Klassische Kunstform / III. Romantische Kunstform / Besonderer Teil / / 1. Allgemeiner Teil 32 / A. 32 / [1, / / 1. Abteilung / Standpunkt der Kunst und Unterscheidung / von Religion und Philosophie] / Idee überhaupt und Ideal] / Nähere Bestimmung des Kunstschönen / A. Das Kunstschöne in seiner Objektivität / 1. Begriff / a. Einheit / b. Einfachheit / Handlung / [a. Das Kunstschöne in seiner Selbständigkeit] / b. Situation / [1 / / .] Erste Situation. Physische Kollision / 2. Natürliche Kollision höherer Art / 3. Ein zur Natur gewordenes Unrecht / 4. Kollision durch die Tat eines Menschen / [c. Reaktion gegen die Situation] / 3. Charakter / 4. Die äußerliche Bestirnrntheit / B. Das Kunstwerk in seiner Subjektivität / 1. Subjektivität des Künstlers / [2. Manier] / 2. Abteilung [.] / [Die] symbolische [Kunst]form / [0.] Natur und Formen des Symbolischen / 1. Substantielle Einheit des Innerlichen mit der / natürlichen Weise[: Die parsische Anschauung] / 2. [Beginn des Versuchs, das Natürliche / zum Geistigen zu gestalten: Die] indische Gestalt / a. Subjektive Gestalt / b. Personifizierung elementarischen / [Natur-]Gegenstände / c. Ein Gedanke wird in ein Bild gebracht / d. Hervortreten des reinen Gedankens / [3.] Das eigentlich Symbolische. [Die] ägyptische Gestalt / 4. Freiwerden des Geistigen und des Sinnlichen / [1. Heruntersetzung der Erscheinung] / Die jüdische Anschauung / Afñrmatives Verhältnis des Einen zur Endlichkeit: Neuerer orientalischer Pantheis¿nus / Vollkommenes Freiwerden / der geistigen und sinnlichen Weise / / [a. Erstes Verhältnis: Der Erscheinung / wird nun Bedeutung gegeben] / [1. Äsopische Fabel] / [2. Parabel] / [3. Apolog] / [b. Zweites Verhältnis: Durch die Bedeu- / tung wird nun Erscheinung gesucht] / [1. Rätsel] / [2. Allegorie] / [3. Metapher, Bild und Vergleichung] / [a. Metapher] / lb- Bild] / [c. Vergleichung] / Anhang[: Ganz äußerliche Beziehung der isolierten Bedeutung und der isolierten Äußerlichkeit] / a. Lehrgedicht / b. Beschreibendes Gedicht / c. Naturschilderung / d. Epigramm / / 11. [Die] klassische Kunstform 115 / / III. Die romantische Kunst[form] / [a. Die Innerlichkeit des Geistes für sich: / Das Religiöse als solches] / [1, Die Geschichte Christi] / [2, Schmerz und Versöhnung (Madonna)] / [3. Die Gemeinde (Märtyrer, Wunder, Legenden)] / [b. Der af¿nnative Reflex dieser Innerlichkeit, / Geistigkeit in den Subjekten] / [1. Der Übergang des Göttlichen in die Welt / (Märtyrer user.)] / [2. Das Subjekt, das sich aufzuopfern hat / (Liebe, Treue)] / [3. Die Ehre] / [4, Die eigentümliche Tapferkeit] / [c. Das Freiwerden des Stoffes, der natürlichen / Unmittelbarkeit] / [1, Der Charakter] / [2. Die Handlung] / [3, Das Prosaische und das Subjektive] / / VIII INHALTSVERZEICHNIS / Besonderer Teil 154 / [1, Die symbolische Baukunst] / [2.] Die eigentliche oder klassische Baukunst / [3.] Die Romantische Baukunst / II. Skulptur 171 / / [1, Die Bekleidung] / [2, Idealität und Individualität] / [3. Das griechische Proñl] / III. Malerei 181 / / .] Der Inhalt der Malerei / [2.] Die Komposition / [3_] Die Farbe / IV. Musik 189 / / [1.] Takt / [2. Tonart] / [3, Instrument] / [4, Melodie] / v. Poesie / [1. Die ursprüngliche dichterische Sprache] / [2. Die reflektierte dichterische Sprache] / 3. Das Metrische überhaupt / [4.] Einteilung der Poesie / [a. Epos] / [b. Lyrische Poesie] / [c.] Dramatische Poesie / / Tragödie. Drama. Komödie / ]1. Antike Tragödie] / [2.] Moderne Tragödie / Drama] / [3. Komödie] / / Anhang / Zur Konstitution des Textes / Im Manuskript häufig wiederkehrende Abkürzungen / Kürzel / Beschreibung des Manuskripts / Anmerkungen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Verfasser*innenangabe: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Bernadette Collenberg-Plotnikov ..
Jahr: 2004
Verlag: München, Fink
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7705-3710-6
Beschreibung: XLIX, 301 S.
Schlagwörter: Geschichte 1826, Quelle, Ästhetik, Kunstanschauung, Kunstauffassung, Kunstphilosophie, Kunsttheorie, Kunstästhetik, Künste / Theorie, Künste / Ästhetik, Philosophische Ästhetik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gethmann-Siefert, Annemarie; Collenberg-Plotnikov, Bernadette
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch