Cover von Grundbausteine Sozialpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Grundbausteine Sozialpädagogik

Arbeitsbuch für den Didaktik- und Methodikunterricht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kleine-Katthöfer, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Kleine-Katthöfer
Jahr: 2012
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Klei / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 25.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

fundierte Einführung in Didaktik und Methodik der Sozialpädagogik
aktuell, modern und umfassend überarbeitet
bietet Orientierung in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
sehr gut geeignet als Einstiegslektüre für das Sozialpädagogikstudium
zu großen Teilen einsetzbar im erziehungswissenschaftlichen Unterricht der FOS Sozialpädagogik
Aufbau und Konzept des Buches fördern die Planungs- und Handlungskompetenz:
1. Einführung in das Arbeitsfeld der Sozialpädagogik mit gesellschaftlichen Problemstellungen
2. Untersuchung eigener Handlungsmotivationen in der Helferrolle = Anthropologische Bedingungen
3. Einführung in die Methodenlehre
4. Einführung in die Beobachtung / Diagnostik
5. Umgang mit Aggressionen als Teil sozialpädagogischer Arbeit
6. Einführung in die Arbeit mit verhaltensschwierigen Kindern
7.Geplantes und zielbewusstes Arbeiten als Teil erzieherischer Handlungskompetenz (Verlaufsplanung, Förderplanung, Hilfeplanung)
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 6
7 Begegnung mit dem Sozialpädagogik 7
1.1 Erziehungsprobleme in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern 7
1.2 Erziehung, Pädagogik und soziale Pädagogik: Das "Was ist was?"
im sozialpädagogischen Erziehungsfeld 10
1.2.1 Das Selbstverständnis der Sozialpädagogik und sozialpädagogischer Berufe 12
1.2.2 Definitionen des Begriffs "Sozialpädagogik" 13
1.3 Geschichtliche Wurzeln sozialer Pädagogik 14
1.3.1 Folgen der Industrialisierung 15
1.3.2 Armut und soziales Elend 17
1.4 Sozialpädagogische Aufgaben im Wandel der Zeit 21
1.4.1 Sorge um die Erziehung von Kindern - ein historischer Vergleich 21
1.4.2 Armut - wirklich kein Thema mehr? 23
1.4.3 Veränderte Familienwelten 27
1.4.4 Gesellschaft in Bewegung - Migration und kulturelle Konflikte 31
1.4.5 Kindheit als Ware - von der ökonomischen Ausbeutung der Kindheit 34
1.5 Sozialpädagogik - ein Plädoyer für die Zukunft 37
1.6 Sozialpädagogische Arbeitsfelder erkunden 39
2 Grundlagen sozialpädagogischen Handelns 43
2.1 Helfermotivationen in der Zerreißprobe - Planspiele für
angehende Erzieherinnen 43
2.2 Probleme in der Berufspraxis - Berufsrollenkonflikte und Rollenanalyse 50
2.2.1 Rollenkonfusion - vom Schüler zum Praktikanten 52
2.2.2 die Übersicht verlieren 53
2.2.3 - "von der Rolle kommen" 54
2.3 Helfen - was das überhaupt? 56
2.3.1 Die normative Begründung sozialpädagogischer Hilfe 57
2.3.2 Helferrolle und Helfertypen 58
2.4 Entmündigende und professionelle Hilfe in der Sozialpädagogik 59
2.4.1 Hilfe und Fürsorge als Produkt und Ware 59
2.4.2 Über die Kunst des richtigen 61
2.5 Erzieherische Beziehungsgestaltung als professionelle Hilfe 63
3 Sozialpädagogische Methoden 70
3.1 Sozialpädagogische Problemlagen 72
3.2 Einzelfallhilfe (Casework) 75
3.2.1 Zur Funktion der Falldiagnose im Rahmen des pädagogischen Verstehens 78
3.2.2 Lebenslaufanalyse - die biografische Leiter 79
3.3 Soziale Gruppenarbeit (Social Groupwork)
3.3.1 Die soziale Feldtheorie
3.3.2 Was ist eine Gruppe?
3.3.3 Wie bilden sich Gruppen?
3.3.4 Soziale Entwicklung und das Lernfeld der Gruppe
3.4 Soziale Gemeinwesenarbeit
3.4.1 Zur Geschichte der Gemeinwesenarbeit
3.4.2 Die Methode der Projektarbeit
3.4.3 Pädagogische Netzwerkarbeit
3.5 Systemische Ansätze
3.5.1 Pädagogik und das System "Familie"
4 Systematisches Beobachten als Grundlage pädagogischer Diagnostik 103
4.1 Wahrnehmung ist immer subjektiv
4.1.1 Wahrnehmen heißt ordnen und Sinn geben
4.1.2 Soziale Wahrnehmung und Eindrucksbildung
4.1.3 Der erste Eindruck
4.2 Vom Wahrnehmen zum Beobachten
4.2.1 Verhalten beschreiben
4.2.2 Sprache und Beschreibung
4.3 Systematische Verhaltensbeobachtung
4.3.1 Geplantes Beobachten
4.3.2 Verhalten erklären und verändern -Verhaltensanalyse
4.4 Beobachtung und Objektivität - eine Fabel aus Japan
5 Umgang mit eigenen und fremden Aggressionen
5.1 und Gegenübertragung bei Aggression
5.2 Was ist Aggression?
5.3 Aggressionstheorien im Überblick
5.3.1 Sozialisationstheorie - ist Gewalt männlich?
5.3.2 als Ergebnis von Mangel?
5.3.3 als Schicksal?
5.3.4 Lern- und Verhaltenspsychologie - ist Aggression erlernt?
5.4 Fallbericht - die gewalttätige des Peewee Brown
6 Umgang mit verhaltensschwierigen Kindern
6.1 Normal oder auffällig -
wer oder was entscheidet? 151
6.1.1 was konstruiert Normen?
6.1.2 Abweichung im Überblick
6.13 Zur Häufigkeit von Verhaltensproblemen bei
Kindern und Jugendlichen 4
6.2 Formen und Symptome von Verhaltensauffälligkeiten 158
6.2.1 Ursachen und Hintergründe kindlicherVerhaltensauffälligkeiten 158
6.2.2 Entwicklungsdiagnostik und Verhalten 159
6.3 Erklärungsansätze abweichenden Verhaltens 162
6.3.1 Ansatz des "labeling approach" 164
6.3.2 Psychoanalytische Ansätze - Konflikt und Hemmung als Ursache 166
6.3.3 Familientherapie -Verhaltensauffälligkeiten aus systemischer Sicht 168
6.4 Praxisorientierte Ansätze in der Arbeit mit verhaltensschwierigen Kindern und Jugendlichen 171
6.4.1 Die pädagogische Haltung als Basis von Verstehen und Veränderung 171
6.4.2 Gruppenpädagogik und Verhaltensänderung 173
6.4.3 Erlebnispädagogik - "Handeln statt behandeln" (Kurt Hahn) 178
6.4.4 Elternarbeit und familienorientierte Pädagogik 180
7 Geplant vorgehen handeln - Planungsmodelle
erzieherischen Handelns 784
7.1 Situationen und Anlässe geplanten Handelns 184
7.2 Sach- und Verlaufsplanungen 187
7.2.1 Lernen und Erziehung 187
7.2.2 Grundbausteine der Verlaufsplanung 188
7.2.3 Pädagogische Prozesse differenziert Verlaufsmodell in der Übersicht. 192
7.2.4 Lernfelder eingrenzen und Lernziele bestimmen
7.3 Bedürfnisorientierte Förderplanung 199
7.3.1 Bedürfnis und Bedürfnisorientierung 199
7.3.2 Die Entwicklung menschlicher Grundbedürfnisse 200
7.3.3 Bedürfnisverletzung und Förderperspektiven 205
7.3.4 Bedürfnisförderung in der Praxis 208
7.3.5 Förderung als Begegnungspädagogik 211
7.4 Individuelle Erziehungs- und Hilfeplanung 215
7.4.1 Der Hilfeplan 215
7.4.2 Umsetzen des Hilfeplans 217
7.4.3 Sozialpädagogische Maßnahmen 218
7.5 Planung in der sozialpädagogischen Praxis - der Fall F 220
7.6 Was hat Pädagogik mit Kätzchen zu tun? Eine Fabel aus dem Morgenland 223
Literaturverzeichnis 225
Bildquellenverzeichnis 229
Wortverzeichnis 230

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kleine-Katthöfer, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Kleine-Katthöfer
Jahr: 2012
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8237-5928-7
2. ISBN: 3-8237-5928-0
Beschreibung: 3. Aufl., 232 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Fachschule für Sozialpädagogik, Schulbuch, Sozialpädagogik, Erzieherin / Ausbildung / Fachschule, Fachakademie für Sozialpädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 225 - 229
Mediengruppe: Buch