Cover von Ökologie und Schutz von Seen wird in neuem Tab geöffnet

Ökologie und Schutz von Seen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Dokulil, A. Hamm, J.-G. Kohlt (Hg.)
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Facultas-Univ.-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Öko / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seen sind wichtige Bestandteile unserer Umwelt. Dieses Lehrbuch gibt einen verständlichen Überblick über ihre Entstehung, ihre Lebensgeschichte und die Physik, Chemie und Biologie der verschiedenen Seetypen. Neben der Zusammenstellung der verschiedenartigen Nutzungsmöglichkeiten und den Auswirkungen menschlicher Einflüsse, stellt das Lehrbuch Vorschläge für Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen anhand typischer Fallbeispiele dar. Die Autoren Prof. Dr. Dokulil lehrt an der Universität Wien, Prof. Dr. Kohl an der Humboldt Universität in Berlin und Dr. Hamm ist Präsident der Dt. Gesellschaft für Limnologie. (Verlagsinformation)/ AUS DEM INHALT: / / / 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung stehender Gewässer (Lebensräume von Seen) 32 1.2 Entwicklungsgeschichte von Seen 33 1.2.1 Einleitung 33 1.2.2 Entstehung und Entwicklung von Seen 34 1.2.3 Sedimentprobennahme 36 1.2.4 Rekonstruktion der Seengeschichte mit Hilfe von Zeigerorganismen 36 1.2.5 Die Bedeutung der Paläolimnologie für moderne Seenrestaurierung 41 1.2.6 Datierung von Sedimenten 42 1.3 Physikalische und chemische Umwelt 47 1.3.1 Eigenschaften des Wassers 47 1.3.2 Dichte und Dichteanomalie des Wassers 47 1.3.3 Strahlung 50 1.3.4 Sichttiefe 58 1.3.5 Wärmehaushalt 61 1.3.6 Chemismus 63 1.4 Die Lebensgemeinschaften von Seen 67 1.4.1 Die mikrobielle Gemeinschaft 67 1.4.1.1 Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft 67 1.4.1.2 Charakterisierung heterotropher pelagischer Bakterien 73 1.4.1.3 Das mikrobielle Nahrungsgefüge des Pelagials . . . . 79 1.4.1.4 Charakterisierung heterotropher Mikroorganismen im Sediment 81 1.4.1.5 Das mikrobielle Nahrungsgefüge im Sediment . . . 87 1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen 89 1.4.2.1 Zusammensetzung der Algengemeinschaften . . . . 89 1.4.2.2 Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 1.4.2.3 Nährstoffe 111 1.4.2.4 Primärproduktion und Lichtadaptation 116 1.4.3 Makrophyten 121 1.4.3.1 Einleitung 121 1.4.3.2 Aquatische Makrophyten 121 1.4.3.3 Anpassungen and den aquatischen Lebensraum 122 1.4.3.4 Seen als Lebensraum der aquatischen Vegetation 126 1.4.3.5 Makrophytenbestände als Habitat 128 1.4.3.6 Makrophyten und die Beeinträchtigung menschlicher Nutzungen 130 1.4.3.7 Makrophyten als Ressource für den Menschen . . 131 1.4.4 Zooplankton 132 1.4.4.1 Einleitung 132 1.4.4.2 Planktische Assoziationen 140 1.4.4.3 Quantitative Entwicklung 143 1.4.4.4 Ernährung des Zooplanktons und daraus resultierende Interaktionen 147 1.4.5 Zoobenthos 161 1.4.5.1 Begriffsbestimmungen 161 1.4.5.2 Die Zonierung benthischer Lebensgemeinschaften in Seen 164 1.4.5.3 Vertreter des Zoobenthos in Seen 166 1.4.5.4 Der Einfluss von Milieufaktoren auf das Zoobenthos 168 1.4.5.5 Die zentrale Rolle des Sauerstoffs 170 1.4.5.6 Die Rolle der Nahrung für benthische Evertebraten 178 1.4.5.7 Konkurrenz und Räuberdruck 182 1.4.6 Fische 183 1.4.6.1 Historisches 183 1.4.6.2 Entwicklungsgeschichtliche Aspekte 184 1.4.6.3 Die Rolle der Fische im Ökosystem See 186 1.4.6.4 Populationsdynamik 188 1.4.6.5 Artengemeinschaften 191 1.4.7 Amphibien 196 1.4.7.1 Abhängigkeit der Amphibien vom Wasser und Funktion in Feuchtgebieten 196 1.4.7.2 Verbreitung 197 1.4.7.3 Ökologische Ansprüche von Amphibien an Gewässer 199 1.4.7.4 Typen stehender Gewässer und deren Akzeptanz durch Amphibien 201 1.4.7.5 Schadeinflüsse auf den Lebensraum von Amphibien und Schutzmaßnahmen 204 1.5 Seesedimente 206 1.5.1 Bedeutung für die angewandte limnologische Forschung 206 1.5.2 Herkunft und Entstehung 207 1.5.3 Physikalische und chemische Eigenschaften 210 1.5.4 Natürlicher Schichtungsaufbau rezenter Sedimente 213 1.5.5 Direkte anthropogene Beeinflussungen der Sedimentschichtung 216 1.5.6 Porenwasser 218 1.5.7 Biogeochemische Umsetzungen von Phosphor, Stickstoff und Schwefel 220 2. Belastungen von Seen 227 2.1 Nutzung von Seen 229 2.1.1 Allgemeines 229 2.1.2 Historische Entwicklung 230 2.1.3 Heutige Nutzungsansprüche und Zielkonflikte (natürliche Seen) 232 2.1.4 Künstlich angelegte stehende Gewässer 235 2.2 Eutrophierung 238 2.2.1 Allgemeines 238 2.2.2 Natürliche Nährstoffeinträge 239 2.2.3 Anthropogen bedingte Nährstoffbelastung 242 2.2.4 Nährstoffkonzentrationen in Seen 244 2.2.5 Beziehungen zwischen der P-Belastung sowie den P-Konzentrationen im See und Produktionsparametern 247 2.2.6 Trophieklassifikation 248 2.3 Gewässerversauerung 251 2.3.1 Einleitung 251 2.3.2 Grundlagen 254 2.3.3 Natürliche Versauerung versus saurer Regen 261 2.3.4 Biologische Grenzen der Versauerung 264 2.3.5 Zeit-und Raumskalen der Versauerung und Erholung ...269 2.3.6 Schlussfolgerung und Ausblick 273 2.4 Verunreinigung und Vergiftung 274 2.4.1 Cyanotoxine - Aufnahme, Effekte und Detoxierung in aquatischen Organismen 274 2.4.2 "Endocrine disruptors" - Umweltchemikalien mit endokrinen Wirkungen 280 2.4.3 Extreme Versauerung und deren mögliche Umkehrung 291 2.5 Phänomen Schilfsterben 304 2.5.1 Charakteristik der Seeuferröhrichte 304 2.5.2 Verbreitung und Phänomenologie des Schilfrückgangs . . . 307 2.5.3 Die Ursachen 309 2.5.4 Ökologische Besonderheiten und genotypische Unterschiede zwischen Klonen/Ökotypen von Phragmites australis 315 2.5.5 Schutz und Restaurierung geschädigter Bestände 330 2.6 Die Rolle der UV-Strahlung in Binnengewässern 341 2.6.1 Einleitung 341 2.6.2 Physikalische Aspekte der Eindringtiefe von UV-Strahlung 341 2.6.3 Strategien von Wasserorganismen gegen die UV-Strahlung 346 2.6.4 Wechselwirkungen zwischen UV-Strahlung und gelöstem organischen Material 351 2.6.5 Auswirkung von UV-Strahlung auf das Phytoplankton . . . 352 2.6.6 Auswirkung von UV-Strahlung auf heterotrophe Organismen 355 2.6.7 Ökosystemare Veränderungen bei erhöhter UV-Strahlung - synergetische und antagonistische Wirkungen anderer Umweltveränderungen 358 3. Rehabilitation von Seen 361 3.1 Sanierung von Seen 364 3.2 Restaurierung von Seen 366 3.2.1 Nährstoffreduküon im Freiwasser 367 3.2.2 Abbau von Sauerstoff-Defiziten im Tiefenwasser 372 3.2.3 Verhinderung von Nährstoff-Rücklösungen aus dem Sediment 374 3.2.4 Kontrolle übermäßigen Algenwachstums 375 3.2.5 Kontrolle übermäßigen Makrophyten-Wachstums 379 4. Fallbeispiele 383 4.1 Ökosystemare Zusammenhänge am Beispiel des Ammersees 385 4.1.1 Seemorphologie und chemisch-physikalische Beschreibung 385 4.1.2 Beschreibung der pelagischen Lebensgemeinschaft 386 4.1.3 Ökosystemare Zusammenhänge 396 4.2 Neusiedlersee - ein Steppensee in Europa 401 4.2.1 Seemorphologie und Einzugsgebiet 401 4.2.2 Klima 403 4.2.3 Besonderheiten des Neusiedler Sees 404 4.2.4 Langfristige limnologische Entwicklung 408 4.2.5 Die einzelnen Lebensgemeinschaften im Wandel der Zeit .410 4.2.6 Veränderungen im pelagischen Beziehungsgefüge 414 4.3 Sanierung und Restaurierung eines Flachsees - die Alte Donau im Stadtbereich von Wien (Österreich) 415 4.3.1 Das Gewässer 415 4.3.2 Ursachen der Eutrophierung 417 4.3.3 Das Sanierungskonzept 419 4.3.4 Die Maßnahmen 421 Literaturverzeichnis 435 Stichwortverzeichnis 478 Glossar 493

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Dokulil, A. Hamm, J.-G. Kohlt (Hg.)
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Facultas-Univ.-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-2110-5
Beschreibung: 1. Aufl., 499 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aquatisches Ökosystem, See, Ökologie, Umweltbelastung, Gewässersanierung, Aquatisches System, Ecology, Gewässer / Ökosystem, Umweltbiologie, Wasser / Ökosystem, Wasserökosystem, Binnensee, Seen, Umwelt / Belastung, Umweltbeeinträchtigung, Umweltproblem, Ökologische Belastung, Gewässer / Altlastsanierung, Gewässer / Sanierung, Sanierung / Limnologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dokulil, Martin [Hrsg.]
Fußnote: Literaturverz. S. [435] - 477.
Mediengruppe: Buch