Cover von Der optimale Unterricht!? wird in neuem Tab geöffnet

Der optimale Unterricht!?

Praxishandbuch Evaluation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Michaela ; Perels, Franziska
Verfasser*innenangabe: Michaela Schmidt/Franziska Perels
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Schmi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 07.10.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie kann ich meinen Unterricht verbessern? Haben die Schüler das heutige Lernziel erreicht? Werde ich allen gerecht? Mit diesem Buch lernen LehrerInnen ihren Unterricht zu reflektieren, zu bewerten und nachhhaltig zu verbessern.
Im Schulalltag kommt die Bewertung und Evaluation des eigenen Unterrichts meist zu kurz. Doch neben Planung und Durchführung ist die Evaluation unerlässlicher Bestandteil guter Unterrichtspraxis. Hier knüpft das Buch an. Michaela Schmidt und Franziska Perels stellen verschiedene Feedbackmethoden und Möglichkeiten der Auswertung theoretisch vor und machen ihre Bedeutung für den Unterricht deutlich. Anwendungsbeispiele und konkrete Anleitungen ermöglichen eine leichte Umsetzung im eigenen Unterricht.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 9
I. Was ist Evaluation? 11
1. Was bedeutet Evaluation im Schulbereich? 11
2. Schulqualitätsmodelle 13
2.1 Das CIPP-Modell von Stufflebeam (2000) 14
2.2 Modell zu Qualität und Qualitätsentwicklung
im Bildungsbereich von Ditton 17
3. Der Evaluationskreislauf 22
4. Formen der Evaluation 29
II. Interne prozessbezogene Evaluation des Unterrichts . . 35
1. Was ist interne Prozessevaluation? 35
2. Merkmale und Formen interner prozessbezogener
Evaluation von Unterricht 36
3. Beispiele und Instrumente der internen
prozessbezogenen Evaluation von Unterricht 40
3.1 Feedback von Schülern 40
3.2 Schriftliche Befragung von Schülern 41
3.3 Mündliche Feedbackmethoden 46
3.4 Vor- und Nachteile von Schülerfeedback 54
3.5 Feedback von Kollegen 55
3.6 Vor- und Nachteile der Unterrichts-Hospitation . . 63
4. Wie können die Daten ausgewertet und
interpretiert werden? 64
5. Wie können die Ergebnisse für die Entwicklung
des eigenen Unterrichts genutzt werden? 67
III. Interne ergebnisbezogene Evaluation des Unterrichts . . 69
1. Was ist interne ergebnisbezogene Evaluation? 69
2. Merkmale und Formen der internen
ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht 72
3. Beispiele und Instrumente der internen
ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht 74
3.1 Parallele Klassenarbeiten 76
3.2 Befragung: Schüler/Eltern/Kollegen
nach Unterrichtsergebnissen 78
3.3 Schulinterne Wettbewerbe 80
4. Wie können die Ergebnisse ausgewertet und
interpretiert werden? 82
5. Wie können die Ergebnisse für die Entwicklung
des eigenen Unterrichts genutzt werden? 86
IV. Externe prozessbezogene Evaluation des Unterrichts . . 89
1. Was ist externe prozessbezogene Evaluation
des Unterrichts? 90
2. Formen der externen prozessbezogenen Evaluation . . 92
3. Beispiele und Instrumente der externen
prozessbezogenen Evaluation von Unterricht 93
3.1 Schulinspektion als Beispiel externer
prozessbezogener Fremdevaluation 93
3.2 Instrumente der Schulinspektion 108
3.3 SEIS als Beispiel externer prozessbezogener
Selbstevaluation 115
3.4 SEIS-Instrumente 116
4. Wie können die Daten ausgewertet und
interpretiert werden? 117
5. Wie können die Ergebnisse und
Instrumente für die Entwicklung des eigenen
Unterrichts genutzt werden? 119
V. Externe ergebnisbezogene Evaluation des Unterrichts . . 125
1. Was bedeutet externe ergebnisbezogene Evaluation? . . 126
2. Merkmale und Formen der externen
ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht 127
3. Beispiele und Instrumente der externen
ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht 129
3.1 Nationale und internationale
Schulleistungsstudien 129
3.2 Landesweite oder zentrale Vergleichsarbeiten . . . 138
3.3 Zentrale Abschlussprüfunge 139
4. Wie können die Daten ausgewertet und
interpretiert werden? 141
5. Wie können die Ergebnisse und
Instrumente für die Entwicklung des eigenen
Unterrichts genutzt werden? 143
5.1 Trendindikatoren 145
5.2 Aufgabenformat 145
5.3 Fachdidaktische Diskussionen 146
VI. Schulrelevante statistische Kennwerte und
methodische Prüfverfahren 149
1. Warum ist Statistik für die Optimierung
des eigenen Unterrichts relevant? 149
2. Skalenniveaus 152
3. Statistische Kennwerte 157
3.1 Maße der zentralen Tendenz 159
3.2 Maße der Variabilität 163
3.3 Darstellungsformen statistischer Kennwerte . . . . 169
4. Schließende Statistik 175
4.1 Der Wahrscheinlichkeitsbegriff und
Stichprobentheorie 176
4.2 Konfidenzintervalle 177
4.3 Zusammenhangsmaße (Korrelationen) 178
5. Tücken und Fallen der Statistik im Schulalltag 180
6. Auswirkungen auf den Schulalltag 182
VII. Literatur 185
Danksagung 189
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmidt, Michaela ; Perels, Franziska
Verfasser*innenangabe: Michaela Schmidt/Franziska Perels
Jahr: 2010
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-70118-8
2. ISBN: 3-525-70118-7
Beschreibung: 1. Aufl., 188 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrer, Selbstevaluation, Unterrichtsanalyse, Evaluation, Analyse / Unterricht, Lehrkraft <Lehrer>, Schulmann, Schulmeister, Evaluierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch