Cover von Schematherapie wird in neuem Tab geöffnet

Schematherapie

Grundlagen, Modell und Praxis ; mit 33 Abbildungen und 35 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roediger, Eckhard
Verfasser*innenangabe: Eckhard Roediger
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Roediger / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPV Roed Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Standardwerk zur Schematherapie von Eckhard Roediger besticht durch eine detaillierte, praxisnahe Schilderung aller Techniken sowie eine anschauliche Erklärung der zugrunde liegenden Konzepte. Auch in der komplett überarbeiteten 3. Auflage verfolgt der Autor diesen bewährten Ansatz. / Die Schematherapie ist eine der vielversprechendsten und innovativsten therapeutischen Entwicklungen der letzten Jahre. Ihr Ansatz beruht auf der Verknüpfung verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Techniken, ergänzt um Aspekte aus der Neurobiologie und der Bindungsforschung.
Keywords: Schematherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie, Persönlichkeitsstörungen, Neurobiologie, Neurowissenschaften, Epigenetik, Mentalisierung, Relational Frame Theory, Bezugsrahmentheorie, Bindungsforschung, Achtsamkeit, Akzeptanz, Therapieprozess, Therapeut-Patient-Beziehung, Schema-Modell, Modus-Modell, Fallkonzeption, Imaginationsübungen, Stühle-Dialoge, Fragebögen, Suizidalität
 
REZENSION:"Selten findet man/frau auf dem Büchermarkt ein Grundlagenwerk, dass so umfangreich, gut lesbar und mit derart vielen Literaturverweisen versehen ist. Es ist ein sehr zu empfehlendes Werk. Die im Buch vorgestellten Arbeitsmaterialien (wie Fragebögen) sind leider nicht im Buch, vieles kann aber von der Homepage des Autors heruntergeladen werden." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / / Grundlagen 1 / 1.1 Geschichte der Schematherapie 1 / 1.2 Schematherapie als Erweiterung der Verhaltenstherapie 4 / 1.3 Psychologische Grundlagen 12 / 1.4 Neurobiologische Perspektive 31 / 1.5 Bedeutung der frühen Erfahrungen 45 / 1.6 Mentale und interpersonale Perspektive 57 / 1.7 Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungsprozessen 61 / / Modelle 77 / 2.1 Schemamodell 77 / 2.2 Schemabewältigung 84 / 2.3 Modusmodell 93 / 2.4 Ergänzungen zum Modusmodell 124 / / Therapieprozess, therapeutische Beziehung / und Therapierational 145 / 3.1 Therapieziele und Therapiephasen 145 / 3.2 Therapeutische Wirkfaktoren 152 / 3.3 Ressourcenaktivierende Beziehungsgestaltung 155 / 3.4 Problemaktualisierung durch emotionale Exposition 179 / 3.5 Mentalisierung und motivationale Klärung 184 / 3.6 Neubewertung und Handlungsvorbereitung 193 / 3.7 Trainingsparadigma zur Stabilisierung der Problembewältigung 197 / 3.8 Gestaltung der Therapiestunden 198 / / Spezielle Techniken 201 / 4.1 Schematherapeutische Fragebögen 202 / 4.2 Schematherapeutische Fallkonzeptionen 215 / 4.3 Emotionale Aktivierung und Imaginationsübungen 230 / 4.4 Modusdialoge auf Stühlen 289 / 4.5 Einleitung der Verhaltensänderung 323 / 4.6 Verhaltensübungen 333 / / Besondere und schwierige Therapiesituationen 353 / 5.1 Arbeiten mit der therapeutischen Beziehung 354 / 5.2 Umgang mit Krisen einschließlich Suizidalität 358 / 5.3 Selbstschädigendes Verhalten 362 / 5.4 Aggressivität und überschießende Emotionen (Überkompensation) 366 / 5.5 Stockende Therapieprozesse und fehlende Emotionen / (distanzierte Beschützer) 378 / 5.6 Sehr unterwürfige oder verliebte Patienten 389 / 5.7 Somatisierung oder komorbide somatische Erkrankungen 393 / 5.8 Narzisstische Patienten 396 / 5.9 Ablösungsphase und Therapieende 401 / 5.10 Interpersonale Perspektive 406 / / Ausblick und empirische Absicherung 413 / 6.1 Aktuelle Entwicklungen 413 / 6.2 Empirische Absicherung und Stand der Forschung 414 / 6.3 Fortbildungsmöglichkeiten 417 / / Literatur 420 / / Sachverzeichnis 442

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Roediger, Eckhard
Verfasser*innenangabe: Eckhard Roediger
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2992-6
2. ISBN: 3-7945-2992-8
Beschreibung: 3., vollständig überarbeitete Auflage, XI, 482 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Kognitives Schema, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsstörung, Schematherapie, Mentales Modell, Personality Disorder, Persönlichkeit / Entwicklung, Persönlichkeitsbildung, Persönlichkeitsentfaltung <Psychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Praxis der Schematherapie
Fußnote: Bis 2. Aufl. u.d.T.: Praxis der Schematherapie. - Literaturverzeichnis: Seiten 420 - 441
Mediengruppe: Buch