Cover von Teil 2.; Wie das Marxsche Kapital lesen? wird in neuem Tab geöffnet

Teil 2.; Wie das Marxsche Kapital lesen?

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Bandangabe: Teil 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VS Hein / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.QA Marx / 2. Kapi / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Die Beschäftigung mit Marx hat weiterhin Konjunktur. Wer sich aber selbst an die Lektüre von Marx‘ Hauptwerk «Das Kapital» machen will, hat mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen, über die auch die Vielzahl einführender Literatur nicht wirklich hinweghelfen kann. Insbesondere die ersten, grundlegenden Kapitel des «Kapitals» gehören zu den schwierigsten des gesamten Werkes. Der 2008 erschienene erste Teil von Michael Heinrichs Kommentar Wie das Marxsche «Kapital» lesen? beschäftigt sich ausführlich mit den ersten beiden Kapiteln des «Kapitals», die von der Ware und vom Austauschprozess handeln. In Lektüregruppen und Uni-Seminaren ist dieser Kommentar, der auch schon ins Spanische und Französische übersetzt wurde, bereits zum unentbehrlichen Hilfsmittel geworden.Der jetzt vorliegende zweite Teil schließt dieses Kommentierungsprojekt ab. Genauso ausführlich wie im ersten Teil werden die Kapitel 3 («Das Geld oder die Warenzirkulation»), 4 («Verwandlung von Geld in Kapital») und 5 («Arbeits- und Verwertungsprozess») kommentiert. Ähnlich wie im ersten Teil des Kommentars gibt es auch hier wieder mehrere Anhänge, die weitere Marxsche Texte zu den angesprochenen Themen behandeln und eine Vertiefung der «Kapital»-Lektüre ermöglichen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9
Kommentar zum Anfang des "Kapital"
(drittes bis fünftes Kapitel) 12
Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation* 12
1Maß der Werte 14
a) Immanentes Wertmaß und Geld als seine notwendige
Erscheinungsform (S109) 16
b) Preis und ideelles Geld (S110-111) 21
c) Maß der Werte und Maßstab der Preise
(S112-116 erster Absatz) 24
d) Preis und Wert (S116 zweiter Absatz - 118) 26
2Zirkulationsmittel 32
a) Die Metamorphose der Waren 32
Der gesellschaftliche Stoffwechsel und seine
Formseite (S118-119 vierter Absatz) 33
Einleitung zur Untersuchung der Metamorphose der
Waren (S119 letzter Absatz - 120 vierter Absatz) 38
W - GErste Metamorphose: Verkauf (Angebot und
Nachfrage auf dem Warenmarkt, Realisierung des
Preises der Ware, Realisierung des ideellen Gebrauchswerts
des Geldes)
(S120 letzter Absatz - 124 erster Absatz) 40
G - WZweite Metamorphose: Kauf
(124 zweiter Absatz - 125 erster Absatz) 49
Gesamtmetamorphose
(S125 zweiter Absatz - 126 zweiter Absatz) 50
Der Unterschied von Warenzirkulation
und Produktentausch, "gesellschaftliche
Naturzusammenhänge", die Möglichkeit der Krise
(S126 dritter Absatz - 128) 52
* Die Marxschen Überschriften sind blau, weitere von mir vorgenommene
Unterteilungen sind schwarzDie Seitenzahlen beziehen sich auf Bd
1 des "Kapital" in Marx Engels Werke (MEW), Band 23
b) Der Umlauf des Geldes 60
Die Warenzirkulation und der von ihr erzeugte Schein
(S128-130) 60
Die Masse des Zirkulationsmittels,
Kritik der Quantitätstheorie (S131-138) 62
c) Die MünzeDas Wertzeichen 67
Die Münze im Prozess der Zirkulation
(S139 zweiter Absatz - 141 zweiter Absatz) 68
Das "Gesetz der Papiergeldzirkulation"
(S141 dritter Absatz - 142 erster Absatz) 69
Das Wertzeichen (S142 zweiter Absatz - 143) 71
3Geld 75
a) Schatzbildung 77
Schatz als neue Funktion des Geldes
(S144 - 145 Mitte) 77
"Goldgier", "Trieb zur Schatzbildung"
(S145 Mitte - S148 erster Absatz) 80
Gesamtwirtschaftliche Funktion der Schätze,
Konsequenzen für das "Gesetz der Papiergeldzirkulation
" (S148 zweiter Absatz) 85
b) Zahlungsmittel 86
Neue Funktion des Geldes, neue ökonomische
Charaktere
(S148 - 150 letzter Absatz) 86
Zahlungsmittel und Geldkrise
(S151 erster Absatz - 152 letzter Absatz) 90
Gesamtsumme des umlaufenden Geldes
(S153 erster Absatz - 156) 93
c) Weltgeld 95
Zweiter Abschnitt:
Die Verwandlung von Geld in Kapital 100
Viertes Kapitel: Verwandlung von Geld in Kapital 100
1Die allgemeine Formel des Kapitals 100
a) Historische Voraussetzungen und begriffliche
Ausgangspunkte (S161, erster bis dritter Absatz) 100
b) Formunterschiede von W - G - W und G - W - G
(S161 letzter Absatz - 164 dritter Absatz) 103
7
c) Unterschiedliche Inhalte der beiden Kreislaufformen
- Kapital als sich verwertender Wert
(S164 letzter Absatz - 167 erster Absatz) 105
d) Der Kapitalist
(S167 zweiter Absatz - 168 erster Absatz) 108
e) Wert als "automatisches Subjekt" und "prozessierende
Substanz" (S168 zweiter Absatz - 170) 110
2Widersprüche der allgemeinen Formel 117
a) Problemstellung (S170 - 171 erster Absatz) 117
b) Warenzirkulation in "reiner Gestalt":
Äquivalententausch
(S171 zweiter Absatz - 174 dritter Absatz) 117
c) Tausch von Nicht-Äquivalenten
(S174 vierter Absatz - 178 erster Absatz) 120
d) "Antediluvianische Gestalten" des Kapitals
(S178 zweiter Absatz - 179 vierter Absatz) 122
e) Verwertung in der Produktion?
(S179 letzter Absatz - 180 erster Absatz) 124
f) Resultat, paradoxe Anforderungen an die Darstellung
(S180 zweiter Absatz - 181) 125
3Kauf und Verkauf der Arbeitskraft 128
a) Auf dem Weg zur Lösung des Rätsels: die spezifische
Ware Arbeitskraft (freier Wille und sachlicher Zwang)
(S181 - 183 dritter Absatz) 128
b) Die "geschichtliche Spur" der ökonomischen Kategorien
(S183 vierter Absatz - 184 zweiter Absatz) 131
c) Der Wert der Ware Arbeitskraft (Klassenkampf)
(S184 dritter Absatz - 188) 134
d) Illustration und (moralische) Kritik (Fußnote 51) 142
e) Gebrauchswert der Ware Arbeitskraft (S189) 144
f) Zirkulations- und Produktionssphäre, Freiheit
und Zwang (S189 zweiter Absatz - 191) 145
Dritter Abschnitt:
Die Produktion des absoluten Mehrwerts 152
Fünftes Kapitel: Arbeits- und Verwertungsprozeß 152
1Arbeitsprozeß 152
8
a) Allgemeine Charakteristik des menschlichen
Arbeitsprozesses, "Natur" des Menschen
(S192 zweiter Absatz - 193 erster Absatz) 153
b) Arbeitsgegenstand, Arbeitsmittel, vergegenständlichte
(konkrete) Arbeit (S193 zweiter Absatz - 195) 156
c) Produkt, Produktionsmittel, produktive Arbeit und
(konkrete) lebendige Arbeit
(S196 - 198 vierter Absatz) 158
d) Abstraktionsebene der Darstellung
(S198 letzter Absatz - 199 erster Absatz) 159
e) Der Arbeitsprozess als Konsumtionsprozess der
Arbeits-kraft durch den Kapitalisten ("Rebellisches
Verhältnis" der Arbeiter und Arbeiterinnen)
(199 zweiter Absatz - 200) 160
2Verwertungsprozeß 163
a) Wertbildungsprozess
(S201 dritter Absatz - 206 erster Absatz) 163
b) Das enthüllte "Geheimnis der Plusmacherei"
(S206 zweiter Absatz - 209 dritter Absatz) 165
c) Begriffliche Abgrenzungen sowie einfache/
komplizierte Arbeit (S209 vierter Absatz - 213) 169
d) Ausblick 171
Anhang 1: Der "Uebergang zum Capital"
(aus: Zur Kritik der politischen Ökonomie
Urtext [1858], MEGA II/2, S63-85) 176
Anhang 2: Abstraktionsebenen und Argumentationsgang
in den ersten fünf Kapiteln des
"Kapital" 189
1Wovon abstrahiert wird 189
2Wert, Geld und Fetisch auf verschiedenen
Stufen der Darstellung 191
3"Theoretische Entwicklung" und geschichtlicher
Prozess 197
Literatur 200
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Bandangabe: Teil 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.QA, GW.VS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89657-053-6
2. ISBN: 3-89657-053-6
Beschreibung: 203 S.
Schlagwörter: Kapital, Marx, Karl, Wirtschaftstheorie, Werttheorie, Kapitalausstattung, Wertlehre <Wirtschaft>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch