Klaus Zeyringer, fundierter Kenner der österreichischen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, erlaubt in diesem Standardwerk einen umfassenden Einblick in das literarische Geschehen Österreichs von 1945 bis in die unmittelbare Gegenwart.In einem Streifzug durch 60 Jahre Literaturgeschichte analysiert er alle wichtigen Tendenzen, Entwicklungen und Debatten, die Kontinuitäten und die Einschnitte der österreichischen Literatur. Er zeigt die Strukturen und Konflikte des Literaturbetriebs, geht den sozialgeschichtlichen Hintergründen der Literatur sowie Text-Kontext-Bezügen auf den Grund und breitet die wichtigsten Motivkomplexe, literarischen Strategien und Konstruktionen aus. Gleichermaßen überzeugend wie unterhaltsam geschrieben, kann dieses Werk Wissenschaftlern ebenso wie interessierten Laien als Grundlage zur Orientierung in der österreichischen Literaturgeschichte der Zweiten Republik und zum tieferen Verständnis literarischer Entwicklungen und Brüche dienen.
Inhalt
Vorwort 11
Abschnitt I: Ansatz
1. „zu nutz und frommen" - Ein kurzer Einstieg 15
2. Österreichische Literatur: Texte und Kontexte 23
Das Schulterklopfen der Definitionsmacht 24
Auseinander-Setzungen 30
Tiefe Gletscherspalte? 32
Prozesse der Ausdifferenzierung 34
Literaturwissenschaftliche Bemühungen 39
Konzept „Österreichische Literatur" 40
Zusammenfassend: Sieben Thesen und eine 43
Abschnitt II: Überblick
3. Öffentlichkeit - Literatur - Betrieb: 1945-1998 49
Zweite Republik 49
Restauration im Literaturbetrieb (1945-1965/70) 53
Umarmungen, Konflikte (1970-1981-1998) 60
Literatur - und welche Öffentlichkeit? 66
Buchmarkt und Verlage 70
4. Interessen, Vertretungen: P.E.N., GAV, IG Autorinnen Autoren 75
Vorgeschichten 75
Wiederaufbau 76
Auseinandersetzung bis zur Sozialpartnerschaft 79
Berufspolitische Interessenvertretung' 84
5.1945-1998: Überblicke: Bestände -
Aufnahmen, Wegmarken - Einschnitte • 87
Nachkriegsliteratur 87
Konstruktionen, Dekonstruktionen 93
Kehrseite 1: Unter Mördern und Irren 103
Kehrseite-2: Des Gemeinwesens alte neue Kleider 106
Kehrseite 3: Facetten hinter den Fassaden 111
Zwischenfrage: Muß es immer Kaviar sein? 114
Bruch-Stellen: finstere Provinz, zerstörte Geschichten 117
Möglichkeiten gegen die Wände 120
Traditionalisten, Avantgardisten 122
Realisten 130
Anti-Heimatroman, Neuer Subjektivismus, Schocktheater etc.? 133
Heterogenes Feld der Subjekt-Erzählbarkeit: Ich-Geschichte(n) 142
Besichtigung des Vater-Mutter-Landes 147
Wiederholung - Auslöschung 157
Zusammenfall von Dokument und Entsetzen: Heimrad Bäckers
nachschrifi - ein Hauptwerk der „Konkreten Poesie" 161
Mythen, Träume, Welten, Brüche 165
Abschnitt III: Segmente
6. Meistern wir nicht die sagenhaftesten Sager? - Literatur mit und gegen
Sprachformeln: Zu Handke, Brandstetter und Artmann 173
„Realisierung von Freiheit" 173
In Sätzen steckt Obrigkeit: Der große Formel-Zettelkasten 174
Grenze, hin und retour: Peter Handke 176
Repoetisierungen, variiert: H. C. Artmann, Alois Brandstetter 180
7. Endzeit oder langsame Umkehr? - Das Eis-Schnee-Motiv,
insbesondere in Prosa der späten siebziger Jahre 186
Schlechtwetterlage, Schlechtweltenlage 186
Unsentimentale Winterreise: Schneestürme im Koffer 190
Andere Orte, gleiche Spuren im Schnee 192
Umkehrbilder: Handkes Schnee zum Trost 195
Eingelagerte Störungen bewirken neuerlichen Schneefall 198
8. Unter allen Wipfeln: Natur, Kulisse 201
Naturikone und Imagetrüherl 201
Kulissenschieben 204
Die andere Seite des Dekors 208
Kulissenschwindel: Alles ist anders 214
Das Unendliche im Misttrüherl 216
9. Ein paar Schritte zu zwei Wegmarken im Namen des dichterischen Selbst:
Die Lyrik von Peter Turrini 220
Kein Fachbuch für Gartenschläuche 220
Lyrische Wegmarken 221
Alltagslyrik als Bild und Gegenbild: Ein paar Schritte zurück 222
Ein paar Schritte weiter: Im tarnen der Liebe . 227
10; Med ana fraundintn - Eine wenig beachtete Spielart: Kritische Dialekt-
gedichte von Christine Nöstlinger, Annemarie Regensburger und Anna
Nöst 232
Diskurse 232
Kurze Rückschau, knapper Einblick: Dialektliteratur 233
Iba de gaunz oaman fraun 237
Stolperer 240
. Linzer Kipferl '242
Rhythmische Stimmen einer Spirale der Mund-Art 246
Med ana fraundintn 247
Abschnitt IV: Aufrisse, neunziger Jahre
11. Zwischentöne, Zusammenhänge, Wortfelder - Ausschnitte der Lyrik 253
Verschiedene Wege auf dem Boden der Ambivalenz . 253
Erhebende und niederschmetternde Sprachkunde 257
Wortkarawanen durchs Arbeitszimmer 260
Textlandschaft . 263
Dichtung allfach . 265
12. Choreographien des Ersprechens - Ausschnitte der Dramatik 273
Symbolische Ordnungsstätten . 273
Was bisher geschah - Störaktionen, Erledigungen 276
Schlachtensimulationen, Scheinabsolutionen,
Raststättenperversionen, Sportkriege 281
Der Doppeladler im Pissoir 286
Bruch-Stücke des Ersprechens - 290
13. Vielstimmigkeiten, Doppelbödiges-Ausschnitte der Prosa 295
Ich-Seiten-Wechsel 295
Sprach-Körper-Terrain, mehrfach . 297
Wildalpen 300
Die ganze Welt ist ein doppelbödiger Fußboden 302
Verschachtelte Ansichten, schwankender Grund 306
Weltenrisse und Stimmenvielfalt 309
Zwischen(t)räume, unterschiedlich 14
1995: Gruppenbild mit Buchmesse 318
Neue Dorfgeschichte(n) - 323
Intertextuelle Karussellfahrten und Künstler-Ödipus 330
Reisevarianten, Fahrten in fremde und eigene (Innen-:)Welten 333
„Ich als...": Vielstimmigkeit, wütend '• • • .' 338
Absolut Vielstimmigkeit 343
Der Künstler als Soldat 350
Kunsthandwerk mit melodramatischen Mitteln? . 353
Lächelt Simmel? 357
14. Versuch der Autopsie eines Bestsellers -
Zu Robert Schneiders Schlafes Bruder 361
Konsumartikel oder der Autor als Vorturner? 361
Die Bahn der Zitronenfalter 363
Dorfgeschichte 364
Felders Stiefbruder. ' 367
„Vergeblich wartet der Leser mit uns": Erzählposen • 369
Kitsches Bruder 372
Abschnitt V: Abbilder
15! Der Vorschimpfer und sein Chor -
Zur intertextuellen Bernhard-Rezeption 377
Stimmenimitatoren und Referenzen im Hintergrund - 377
Hypotext, Hypertext .. • 378
Der lustige Loisl und der ungläubige Thomas 379
Sprachliche Faschingsnasen - ein philosophisches Vergnügen 381
Aus dem Höhlensystem der .Welt aufs Dach gestiegen'. . :382
Im Inland wie im Ausland auch 384
Prinzip einer Widerrede der Widerrede ' 385
16. Gibt es ein Sehen nach dem Blick?-
Literatur und Film, Handke und Scharang ' 387
Von der Literatur zum Film > . • 387 •
Der Kinogänger in der Schule des Sehens 388
Blick auf die gegensätzliche Realität . •. 391
Standpunkte, Kamerapositionen 393
17. „Gottloses Land" oder „Gott in Frankreich" - '
Zum Frankreich-Bild in österreichischer Literatur 396
Das „gottlose Land" als Bild der Verketzerung : : 396
Die „Kategorie des Fremden" und die Literatur , • • . 397
Ein Spiegel 399
Feindselige Umgebung • . . . . 401
Fremderfahrung/Selbsterfahrung - Bild/Gegenbild . 402
Kleine Mythenketten . • . . ", • . . 405
„Wie kommt um diese-Zeit ein Franzose in meinen Wald?" . • 406
Eines zersplitterten Spiegels Bilder, zusammengefaßt 409
18. „Das mögliche Österreich ist an euch vorbeigegangen":
Österreich-Bilder aus der Innensicht der Außensicht der Innensicht 412
Verdichtungen 412
Differenzen 415
Instrumentalisierung der Vorbilder 418
Das mögliche Österreich 421
Abschnitt VI: 1998-2008: Eine Auswahl
Von innen, von außen: Staat, Politik, Literatur, Betrieb 427
Avanciert? Formale und inhaltliche Kapazität, Aura und Euro 433
Österreich, dieses Andere und ein Geschichtenspiegel 436
Kampf gegen die Lustmühlen 440
Abendland 444
An den Rändern und im Zentrum: Die halbe Welt 446
Von Osten her, so nah, so fern 455
Essayerzähler: Der weite Blick 460
Denksteller 464
Etablierte, Sakralisierte 466
Abbildungskraft im Autobiographischen 468
Zeithistorische Authentizität - Dokument und Literatur 471
Zwischentöne, kleine Formen 474
Konzentrierte Erzählungen 476
Liebes- und Leidensgeschichten 480
Sprachverfahren, narrative Verknüpfungen 486
Abbildungsneurotiker, Tiefenschärfe 488
Jetzt ist schon wieder was passiert 491
Die Distanz des Erzählers 494
Gebrochener Realismus 498
Die Vermessung der Welt und ihre Vermessung 502
Die Kunst der Spielanordnungen und Geschichten 506
Erzählen - nächste Generation 509
Theater 512
Lyrische Bandbreite 515
Sprachtonsetzer und poetische Zweisprachigkeit 519
Dichterischer Atem 525
Bibliographie 529
Literatur 529
Sekundärliteratur 547
Register 560