Cover von Kindheit soziologisch wird in neuem Tab geöffnet

Kindheit soziologisch

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinz Hengst ... (Hrsg.)
Jahr: 2005
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Herausgegeben vom Bremer Kinderwelten-Forscher Heinz Hengst haben internationale Experten diesen Reader zu den Forschungsfeldern und -anliegen der Kindheitssoziologie vorgelegt. Die Beiträge über die Konzepte und Perspektiven der neuen soziologischen Kindheitsforschung ("new social childhood studies") durchzieht als roter Faden ein Paradigmenwechsel: Seit dem Vordenker Philippe Ariès ("Geschichte der Kindheit", BA 5/76, 232) wird Kindheit nicht mehr als Entwurf des Schon- und Vorbereitungsraums betrachtet, sondern Kinder treten als gleichberechtigte und kompetente Akteure auf, die mit den Rahmenbedingungen des Erwachsenenlebens konfrontiert sind. In allen Beiträgen, hier umsichtig vom Herausgeber strukturiert, wird Kindheit so als Ausdruck eines Generationsverhältnisses verstanden. Vor diesem Hintergrund werden Themen wie die generationale Arbeitsteilung, der Mediengebrauch, die Lebensführung, die Beziehungen zu den Gleichaltrigen wie zur Familie oder auch die Neuorganisation der Lernformen diskutiert. - Grundlegend für eine wissenschaftlich und praktisch-politisch tätige Klientel. (3)
Das Buch gibt einen Überblick über die jüngste Entwicklung der Kindheitssoziologie. Es führt ein in die Konzepte der neueren soziologischen Kindheitsforschung, diskutiert diegesellschaftliche Positionierung von Kindern und den gegenwärtigen Wandel von Kindheit. Repräsentanten der neuen Forschungsrichtungen aus Dänemark, Finnland, Großbritannien,Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich und der Bundesrepublik stellen exemplarisch sozialstrukturelle, kulturanalytische und konstruktivistische Perspektiven derKindheitsforschung vor. In allen Beiträgen wird Kindheit als Ausdruck eines konkret-gesellschaftlichen Generationenverhältnisses diskutiert. Das Themenspektrum reicht von dergenerationalen Arbeitsteilung über den Mediengebrauch und die alltägliche Lebensführung, Peer- und Familienbeziehungen bis zur Neuorganisation von Lernformen.
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort 7
 
Heinz Hengst und Helga Zeiher
Von Kinderwissenschaften zu generationalen Analysen. Einleitung 9
 
Erster Teil
Generationenkonzepte in der soziologischen
Kindheitsforschung 25
 
. , Jens Qvortrup
/\ Kinder und Kindheit in der Sozialstruktur 27
 
Giovanni B. Sgritta
Kindheitssoziologie und Statistik. Eine generationale Perspektive 49
 
Leena Alanen
Kindheit als generationales Konzept 65
 
Helga Kelle
Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als
kulturelle Praxis 83
 
Zweiter Teil
Gesellschaftliche Positionierung der Kinder 109
Doris Bühler-Niederberger
Generationale Ordnung und "moralische Unternehmen" 111
 
Berry May all
Der moralische Status der Kindheit 135
 
Jesper Olesen
Das Kinderpublikum positionieren 161
 
Dritter Teil
Gegenwärtiger Wandel der Kindheit 179
Helmut Wintersberger
Generationale Arbeits- und Ressourcenteilung 181
 
Helga Zeiher
Der Machtgewinn der Arbeitswelt über die Zeit der Kinder 201
 
Manuela du Bois-Reymond
Neue Lernformen - neues Generationenverhältnis? 227
 
Heinz Hengst
Kindheitsforschung, sozialer Wandel, Zeitgenossenschaft 245
 
Autorinnen und Autoren 267
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinz Hengst ... (Hrsg.)
Jahr: 2005
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8100-4140-8
Beschreibung: 1. Aufl., 269 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kindersoziologie, Beiträge, Kind / Soziologie, Kindheit / Soziologie, Sammelwerk, Soziologie / Kindheit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hengst, Heinz
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch