Nach der Arbeit mit diesem Buch werden Sie schneller und – viel wichtiger – mit besserem Verständnis und einer besseren Erinnerung lesen (Speed Reading). Es wird Ihnen leichtfallen, selbst komplexe Informationen gehirngerecht aufzubereiten und in Ihr derzeitiges Wissen einzubinden (Mind Mapping). Derart "konstruiertes" Wissen werden Sie leicht wieder "rekonstruieren" können und im entscheidenden Moment zur Verfügung haben (Gedächtnisstrategien und Mnemotechnik). Unterstützt wird dieser Prozess durch das richtige Zeitmanagement. Sie lernen, Ihre Konzentration zu verbessern und eine starke Motivation für die wichtigen Aufgaben zu entwickeln. Und das alles ganz ohne Stress. Klingt unglaubwürdig? Dann lassen Sie sich überraschen!
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 9
Überblick 11
Zusammenhänge 14
Sichten / Struktur-Lesen 16
I. Vorarbeit 18
Einordnung 19
Limbisches Gehirn 19
Überfliegen 24
Gehirnhälften 24
II. Aktive Lesehaltung 28
Aktivierung Ihres Wissensnetzes 28
Wissenslernkurve 30
Verhaltenslernkurve 32
Fragen 34
Begrenzung von Zeit und Menge 35
III. Lesen mit Verstand 36
Den Ausgangspunkt bestimmen 37
Probleme beim Lesen 39
Mangelndes Verständnis 40
Konzentration 42
Regressionen 43
Ihre eingebaute Lesehilfe 45
Den Fokus erweitern 48
Die 3-2-1 Übung 50
Abwechslung gefällig? 55
Blitztechnik 55
Blicksprung-Methode 55
Die entscheidende Weiterentwicklung der 3-2-1 Übung 57
Aufbereiten / Struktur-Karten 58
I. Die Vorteile des Mind Mapping 60
Struktur und Übersicht 60
Funktionsweise des Gehirns 61
Verbesserte Gedächtnisleistung 63
Beide Gehirnhälften 66
Relative Bedeutung der Ideen 66
Zeitgewinn 67
Informationen einbinden 67
II. Der Frozess 68
Struktur 68
Schlüsselwörter 68
Verbindungen 71
III. Lernkompetenz erhöhen 72
Standortbestimmung 72
Spaß beim Lernen durch Lernkompetenz 73
Das Flozo-Gefühl 73
Der Stress-Bereich 76
Strategien gegen Adrenalin 77
Vorbeugen T7
Abbauen 78
Sport 78
Entspannungstechniken 78
Endorphine 81
IV. Die Regeln des Mind Mapping 82
V. Kontrolle und Ergänzung 85
VI.Verschmelzung der Stufen 85
Struktur-Lesen dank Struktur-Karten 86
Scannen 87
Trainingsplan 90
Abspeichern / Gedächtnistechniken 92
I. Verständnis 93
II. Assoziation 93
III. Synästhesie 94
Alle Sinne einsetzen 95
Gehirnbereiche 97
Ihr Lieblingskanal 100
Konzentration 104
Training für die Sinne 107
Wasserfallübung 109
Ergänzende Übungen 112
Die Gewerbedefinition 113
Weiterentwicklung der 3-2-1 Übung 116
IV. Die Lerneinheit 118
Der Weg der Information 118
Begrenzte Speicherkapazität 120
V. Zeitmanagement 127
Zielsetzung 128
Zeitanalyse 131
Tagesplanung 133
Aufgaben zusammenstellen 133
Prioritäten setzen 134
Zeitspanne festlegen 136
Durchführung 138
Kontrolle 138
Für Ausgleich sorgen 139
VI. Wiederholungsrhythmus 141
Dauerhafte Verankerung 142
Der Rhythmus des Gedächtnisses 142
Wiederholungsrhythmus 143
Keine Motivation, Wiederholungszeiten einzulegen 145
Umsetzung mit der Wiederholungsmappe 147
VII. Noch mehr Training für die Sinne 152
Namen und Gesichter 152
Mnemotechnik 155
Die Stabs-Liste 155
Major-System 158
Die Routen-Methode 161
Abrufen 164
Literaturverzeichnis 166
Index 168
Verzeichnis der wichtigsten Grafiken 170