Cover von Gartenbauliche Betriebslehre wird in neuem Tab geöffnet

Gartenbauliche Betriebslehre

Produktionsgartenbau, Dienstleistungsgartenbau
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bahnmüller, Heinz; Hintze, Christoph
Verfasser*innenangabe: Heinz Bahnmüller ; Christoph Hintze
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OL Bahn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ökonomisch wirtschaften im Gartenbau
 
 
- Das Standardwerk unterstützt Fachschüler und Studierende beim Erlernen und Durchdringen ökonomischer, praxisorientierter Themen, Führungskräfte erhalten eine wichtige Grundlage für ihre Entscheidungen
- Ausgehend vom Produktions- und Dienstleistungsgartenbau als Bestandteil der Gesamtwirtschaft wird auf die Organisation, Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Finanzierung, Planung, Investition und das Marketing in Unternehmen eingegangen
 
 
Mit dieser 6. Auflage wurde die bereits vollständig überarbeitete 5. Auflage der Gartenbaulichen Betriebslehre aktualisiert. Dem Bereich des Garten- und Landschaftsbaus wurde in einzelnen Kapiteln mehr Raum gegeben. Tabellen und Abbildungen tragen zur Auflockerung bei. Gleiches gilt für die eingeschobenen Texte, die zusammen mit vielen Kernaussagen als "Randnotizen" das Lesen und ein schnelleres Verständnis erleichtern.
 
 
Das Buch richtet sich an Fachschüler, Führungskräfte und in verantwortlicher Position tätige Mitarbeiter sowohl im Produktions- als auch Dienstleistungsgartenbau. Für Studierende des Gartenbaus, der Landespflege und der Landschaftsarchitektur ist es eine wichtige Unterstützung beim Durchdringen ökonomischer, praxisorientierter Fragen.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 7 / Vorwort zur sechsten Auflage 8 / / 1 Volkswirtschaft und Gartenbau 9 / 1.1 Wirtschaftliche Abläufe und Betriebswirtschaftslehre 9 / 1.2 Rahmenbedingungen des Gartenbaues 10 / 1.3 Bedeutung der Gartenbauwirtschaft 11 / 1.4 Gartenbaupolitik 13 / 1.4.1 Staatliche Gartenbaupolitik 13 / 1.4.2 Gartenbaupolitik und Aktivitäten des Berufsstandes 14 / 1.4.3 Umweltpolitik und Gartenbau 16 / / 2 Unternehmen, Betrieb, Betriebsstrukturen 17 / 2.1 Abgrenzung Betrieb und Unternehmen 17 / 2.2 Unternehmensformen, Rechtsformen von Unternehmen 18 / 2.2.1 Unterscheidung und Anlass für die Wahl einer Rechtsform 18 / 2.2.2 Einzelunternehmen 20 / 2.2.3 Personengesellschaften 20 / 2.2.4 Kapitalgesellschaften 21 / 2.2.5 Genossenschaften 22 / 2.3 Einordnung des Gartenbaues, Betriebsausrichtung 22 / 2.3.1 Einordnung in die Gesamtwirtschaft 22 / 2.3.2 Betriebsausrichtung und Sparten 23 / 2.4 Kapazitäten des Gartenbaues 24 / 2.5 Nebenerwerbsbetriebe 25 / / 3 Einflussfaktoren auf betriebliche Abläufe 27 / 3.1 Betriebsgestaltende Kräfte 27 / 3.2 Die Produktionsfaktoren 27 / 3.3 Standorte und Standortfaktoren im Gartenbau 30 / 3.4 Die Betriebsgröße 34 / / 4 Aufgaben der Betriebs- und Unternehmensführung 38 / 4.1 Grundsätze und Zusammenhänge 38 / 4.2 Kernaufgaben der Betriebs- und Unternehmensführung 39 / / 5 Arbeitswirtschaft und Mitarbeiterführung 44 / 5.1 Bedeutung der Arbeitswirtschaft 44 / 5.1.1 Einführung 44 / 5.1.2 Lohnformen 45 / 5.1.3 Kennzahlen der Arbeitswirtschaft 46 / 5.2 Arbeitsorganisation 47 / 5.2.1 Einführung 47 / 5.2.2 Aufbauorganisation 48 / 5.2.3 Ablauforganisation 50 / 5.3 Arbeitsleistung, Datenermittlung und Datenverarbeitung 53 / 5.3.1 Einflüsse auf die Arbeitsleistung 53 / 5.3.2 Grundsätze der Datenermittlung und -Verarbeitung 53 / 5.4 Arbeitsgestaltung 55 / 5.4.1 Einführung 55 / 5.4.2 Gestaltung von Arbeitsplätzen 56 / 5.4.3 Gestaltung von Arbeitsverfahren und -methoden 58 / 5.5 Mitarbeiterführung 59 / 5.5.1 Verhaltensweisen 59 / 5.5.2 Partnerschaftliche Führung durch Zielvereinbarung 60 / 5.5.3 Stellenbeschreibung 62 / 5.5.4 Mitarbeitergespräch 62 / / 6 Kapital, Betriebsmittel, Finanzierung im Gartenbau 66 / 6.1 Kapital, Vermögen, Güter 66 / 6.1.1 Gliederung und Begriffe 66 / 6.1.2 Bedeutung im Gartenbau 67 / 6.1.3 Einsatz und Bedeutung wichtiger Betriebsmittel 69 / 6.2 Finanzierung im Gartenbau 71 / 6.2.1 Begriffe und Aufgaben 71 / 6.2.2 Finanzierungsformen 72 / 6.2.3 Kosten und Tilgung von Krediten 79 / 6.2.4 Finanzplanung und Liquidität 80 / / 7 Rechnungswesen - Ökonomische Kontrolle und Bewertung 88 / 7.1 Einführung 88 8.2.3 / 7.2 Buchführung 89 / 7.2.1 Allgemeines 89 8.2.4 / 7.2.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 89 / 7.2.3 Bestandteile der Buchführung 90 / 7.3 Controlling-Grundlagen 92 / 7.3.1 Definition, Aufgaben und Ziele 92 / 7.3.2 Der Jahresabschluss als Informationsquelle 93 / 7.4 Controllingpraxis im Gesamtbetrieb/Unternehmen 102 / 7.4.1 Planungsinstrumente im Gartenbaubetrieb 102 / 7.4.2 Kennzahlen zur Produktivität 105 / 7.4.3 Kennzahlen zur Rentabilität 106 / 7.4.4 Kennzahlen zur Liquidität 108 / 7.4.5 Kennzahlen zur Stabilität und Finanzierung 110 / 7.4.6 Betriebsvergleich 111 / Controlling von Teilbereichen des Betriebes 112 / Datenermittlung als Grundlage 112 / Kostenrechnung - Begriffe und Definitionen 113 / Kostenartenrechnungen 115 / Kostenträgerrechnung 122 / / 8 Leistungserstellung und Spezialisierung 128 / Leistungserstellung im Produktionsgartenbau 128 / Anbauplanung und Kulturwahl 128 / Eigenproduktion oder Zukauf 137 / Planung von gärtnerischen Dienstleistungen 140 / Einführung 140 / Bestimmung der Kapazitäten 140 / Abstimmung von Bedarf und Kapazitäten 141 / Kennzahlen für die Leistungserstellung 142 / Personalentwicklungsplanung 142 / Spezialisierung 142 / Einführung 142 / Arten der Spezialisierung 143 / Vorteile und Grenzen der Spezialisierung 146 / / 9 Markt und Marketing 147 / Besonderheiten im Gartenbau 147 / Informationsbeschaffung und -aufbereitung für Marketingentscheidungen 148 / Informationsbereiche 148 / Informationsgewinnung im Gartenbau 149 / 9.3 Nachfrageentwicklung und Käuferverhalten 151 / 9.3.1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage 151 / 9.3.2 Nachfrageinformationen 151 / 9.4 Absatzsystem und Marktvolumen 153 / 9.4.1 Überblick 153 / 9.4.2 Produktionsgartenbau 155 / 9.4.3 Dienstleistungsgartenbau 158 / 9.5 Marketing 158 / 9.5.1 Marktorientierung und Marketinginstrumente 158 / 9.5.2 Produkt- und Leistungspolitik 161 / 9.5.3 Preispolitik 165 / 9.5.4 Distributionspolitik 166 / 9.5.5 Kommunikationspolitik 168 / / 10 Langfristige Unternehmensplanung 170 / 10.1 Grundlagen der Entwicklungsplanung 170 / 10.1.1 Betriebsentwicklung - Antriebskräfte, Ziele, Wege 170 / 10.1.2 Planungsablauf und Entscheidungsprozess 171 / / 10.1.3 Informationsbeschaffung und Risiko 173 / 10.2 Betriebsübergabe und Existenzgründung 175 / 10.2.1 Ziele und Interessen 175 / 10.2.2 Konzeption des Existenzgründers 176 / 10.2.3 Fortführung eines bestehenden Betriebes - Formen der Betriebsübergabe 177 / 10.3 Planung von Investitionen 180 / 10.3.1 Grundlagen, Einflüsse, Wirtschaftlichkeit 180 / 10.3.2 Erweiterungsinvestitionen 186 / 10.3.3 Rationalisierungsinvestitionen 189 / 10.3.4 Ersatzinvestitionen 191 / 10.4 Planung von Kooperationen 194 / 10.4.1 Bedingungen, Ziele und Probleme 194 / 10.4.2 Bereiche von Kooperationen 195 / / 11 Anhang 198 / / Service 204 / Literaturverzeichnis 204 / Bildnachweis 205 / Register 206

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bahnmüller, Heinz; Hintze, Christoph
Verfasser*innenangabe: Heinz Bahnmüller ; Christoph Hintze
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8001-7581-9
2. ISBN: 3-8001-7581-9
Beschreibung: 6., aktualisierte und überarb. Aufl., 211 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Betriebswirtschaftslehre, Gartenbaubetrieb, BWL, Betriebswirtschaft <Fach>, Gärtnerei, Unternehmenslehre <Betriebswirtschaftslehre>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch