Cover von Verständliche Quantenmechanik wird in neuem Tab geöffnet

Verständliche Quantenmechanik

drei mögliche Weltbilder der Quantenphysik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dürr, Detlef; Lazarovici, Dustin
Verfasser*innenangabe: Detlef Dürr, Dustin Lazarovici
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PR Dürr / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lehrbuch für Studenten der Physik, in dem ergänzend zu gängigen Quantenmechanik-Vorlesungen die bohmsche Mechanik, die Kollaps-Theorie und die Viele-Welten-Theorie behandelt werden.
 
 
 
 
Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende der Physik, für die nach der Quantenmechanik-Vorlesung die wesentliche Frage offen geblieben ist: "Was sagt denn nun der mathematische Formalismus, den ich jetzt ausgiebig und ach so mühsam studiert habe, über die Natur aus?". Bei der Suche nach der Antwort besprechen die Autoren unter anderem die modernen Quantentheorien, die von John Stuart Bell "Theorien ohne Beobachter" genannt wurden: die Bohmsche Mechanik, die Kollaps-Theorie und die Viele-Welten-Theorie.
 
 
 
 
Neben zielgerichteten mathematischen Aussagen, die in Kursvorlesungen selten vorkommen, erklärt das Buch anhand der neuen Theorien die Rolle der Wellenfunktion und des Zufalls in der Quantenmechanik. Insbesondere beschäftigen sich die Autoren auch mit der Gedankenwelt des Physikers John Stuart Bell, der mit den berühmten, aber leider oft missverstandenen Bellschen Ungleichungen unser physikalisches Weltbild nachhaltig verändert hat. Das Buch eignet sich damit begleitend oder ergänzend zu einer Kursvorlesung über Quantenmechanik oder aber auch zum Selbststudium.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Grundlegendes zur Quantenmechanik 1 / 1.1 Ontologie 1 / 1.2 Wellenfunktion und Bornsche statistische Hypothese 3 / 1.3 Das Zerfließen eines W ellenpaketes 5 / 1.4 Kein Mysterium: Das Doppelspalt-Experiment 9 / 1.5 Die Wichtigkeit des Konfigurationsraumes 12 / 1.6 Der klassische Limes 16 / 1.6.1 Bewegung von konzentrierten Wellenpaketen 17 / 1.7 Spin und Stern-Gerlach-Experiment 20 / 1.7.1 Analyse des Stern-Gerlach-Experimentes 21 / 1.8 Warum überhaupt Spinoren? 23 / 1.9 Hilbert-Raum und Observable 28 // 2 Das Messproblem 31 / 2.1 Die orthodoxe Antwort 34 / 2.2 Lösungen des Messproblems 35 / 2.3 Weitere Alternativen? 37 / 2.4 Messproblem und die Bomsche statistische Hypothese 39 / 2.5 Dekohärenz 40 / 2.6 Die Ontologie der Quantenmechanik 42 // 3 Zufall in der Physik 45 / 3.1 Typizität 46 / 3.2 Kleine Ursache, große Wirkung 48 / 3.3 Vergröberungen und Typizitätsmaß 48 / 3.4 Das Gesetz der großen Zahlen 53 / 3.5 lypizität im Kontinuum 56 / 3.5.1 Newtonsche Mechanik in der Hamiltonschen Formulierung 57 / 3.5.2 Kontinuitätsgleichung und Typizitätsmaß 59 / 3.5.3 Statistische Hypothese und ihre Begründung 63 // 4 Bohmsche Mechanik 69 / 4.1 Vom Universum zu Teilsystemen 75 / 4.2 Typizitätsanalyse 80 / 4.3 Heisenbergsche Unschärfe 86 / 4.4 Identische Teilchen und Topologie 88 // 5 Kollaps-Theorie 95 / 5.1 Die GRW-Theorie 97 / 5.2 Spontane Lokalisierung 99 / 5.3 Bemerkungen zur Kollaps-Theorie 104 // 6 Viele-Welten-Theorie 107 / 6.1 Die Welt(en) in der Wellenfunktion finden 109 / 6.1.1 Everett gegen Bohm 111 / 6.2 Wahrscheinlichkeiten in der Viele-Welten-Theorie 112 / 6.2.1 Everetts Typizitätsargument 114 / 6.3 Viele-Welten: Versuch einer Einordnung 116 // 7 Der Messprozess und Observable 119 / 7.1 Ideale Messung: PVM 120 / 7.2 Allgemein: PVM und POVM 128 / 7.3 Erst die Theorie entscheidet, was messbar ist 134 // 8 Schwache Messungen von Trajektorien 139 / 8.1 Über die (Un-)Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu messen 144 / 8.2 Surrealistische Trajektorien? 145 / 8.3 Wheelers Delayed-Choice-Experiment 149 // 9 Verborgene Variablen 151 / 9.1 Gemeinsame Messbarkeit von Observablen 154 / 9.2 Zwei Aussagen über verborgene Variablen 158 / 9.3 Kontextualität 160 // 10 Nichtlokalität 163 / 10.1 Das EPR-Argument 164 / 10.2 Die Bellsche Ungleichung 166 / 10.3 Folgerungen und Missverständnisse 169 / 10.4 CHSH-Ungleichung und das allgemeine Bell-Theorem 171 / 10.4.1 Beweis der CHSH-Ungleichung 177 / 10.5 Nichtlokalität und überlichtschnelle Signale 179 // 11 Relativistische Q uantentheorie 183 / 11.1 Schwierigkeiten "erster" und "zweiter Klasse" 184 / 11.1.1 Unendliche Masse 184 / 11.1.2 Unendliche Paar-Erzeugung 186 / 11.2 Feldontologie - was genau ist das? 191 / 11.3 Der fermionische Fock-Raum 196 / 11.3.1 Teilchen und Anti-Teilchen 198 / 11.3.2 Der Fock-Raum als Dirac-See 199 / 11.4 Die Mehr-Zeiten-Wellenfunktion 201 / 11.4.1 Zeitentwicklung 204 // 12 Weiterführende Gedanken 207 / 12.1 Viele-Welten-Interpretation der relativistischen Quantentheorie 209 / 12.2 Relativistische Bohm-Dirac-Theorie 211 / 12.3 Nichtlokalität durch Retrokausalität 215 / 12.4 Bohmsches "Urknall"-Modell 217 / 12.5 Relativistische GRW-Theorie 219 // Nachwortw 221 / Stichwortverzeichnis 225

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dürr, Detlef; Lazarovici, Dustin
Verfasser*innenangabe: Detlef Dürr, Dustin Lazarovici
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-55887-4
2. ISBN: 3-662-55887-4
Beschreibung: [1. Auflage], XV, 228 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Quantenmechanik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch