Cover von Neue Wege gehen wird in neuem Tab geöffnet

Neue Wege gehen

mit ACT und PEP zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Waadt, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Waadt, Jan Nachtigall
Jahr: 2025
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Waad / College 3f - Psychologie / Regal 338 Status: Entliehen Frist: 28.07.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

ntdecken Sie durch „Neue Wege gehen" einen kreativen Weg, um trotz belastender Gedanken und Gefühle ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. Dieses Selbsthilfebuch vereint die transformative Kraft der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) mit den Klopftechniken der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP).
 
In einer Welt, in der Stress und emotionale Belastungen zunehmen, bietet ACT einen revolutionären Ansatz, der die Handlungsfähigkeit des Einzelnen in den Mittelpunkt rückt. Lernen Sie, Ihre inneren Stressoren zu akzeptieren und mit ihnen zu arbeiten, anstatt gegen sie anzukämpfen. Mit Achtsamkeit und effektiven Tools stärken Sie Autonomie und Selbstwirksamkeit und starten Ihren Weg in ein sinnerfülltes, glückliches Leben.
 
PEP ergänzt diesen Ansatz, indem es körperbasierte Methoden nutzt, um emotionale Blockaden zu lösen und dysfunktionale Muster zu verändern. Michael Bohne hat die Klopftechniken wissenschaftlich fundiert und praktikabel gemacht, sodass Sie schnell und nachhaltig Fortschritte erzielen.
 
Die Brücke zwischen ACT und PEP bildet das „Choice-Point-Modell" von Russ Harris. Es hilft Ihnen ganz konkret, wichtige Entscheidungen in Ihrem Leben bewusster zu treffen und authentisch umzusetzen.
 
„Neue Wege gehen" ist weit mehr als nur ein Selbsthilfebuch – es ist Ihr Begleiter auf dem Weg zu mehr Glück, Selbstbewusstsein und innerer Stärke. Tauchen Sie ein in diese beiden effektiven Therapieansätze und entdecken Sie, wie Sie trotz aller Herausforderungen die Kontrolle über Ihr Leben zurückgewinnen. Ihr Weg zu mehr Lebensqualität und echter Zufriedenheit beginnt hier!
 
Inhaltsverzeichnis
 
Geleitwort für Michael und Jan von Rainer F. Sonntag . . . . . . . . . . . . . .9
Geleitwort von Michael Bohne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1 Über uns und über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.1 Was ist ACT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.2 Was hat es mit dem Klopfen auf sich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.3 Was ist PEP? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2.4 Das „Choice-Point-Modell“ für ein selbstbestimmtes Leben . . . . . . .21
2.5 Hin und weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
3 Was macht es schwer, seinen Werten zu folgen? . . . . . . . . . . . . . .29
3.1 Schwierige Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3.1.1 Warum ist das mit den Gefühlen so kompliziert? . . . . . . . . .30
3.1.2 Die PEP-Klopftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
3.1.3 Deine erste Klopfsession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
3.1.4 Wenn der Kampf gegen Gefühle selbst zum Problem wird . . .44
3.2 Schwierige Gedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
3.2.1 Die Macht der Gedanken und wie man sie entschärft . . . . . .49
3.2.2 Die Big-5-Lösungsblockaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
3.3 Überlebensstrategien aus der Kindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
4 Was hilft dabei, seinen Werten zu folgen? . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
4.1 Klarheit darüber, was mir wirklich wichtig ist . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.2 Gefühle geben Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.3 Selbstwerttraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
4.4 Zu sich selbst kommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
4.5 Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
4.6 Mitgefühl als Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5 Zum Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Waadt, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Waadt, Jan Nachtigall
Jahr: 2025
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-86357-3
2. ISBN: 3-456-86357-8
Beschreibung: 1. Auflage, 132 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Akzeptanz- und Commitment Therapie, Embodiment, ACT, Acceptance and Commitment Therapy, Acceptance-and-Commitment-Therapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie, Verkörperung <Embodiment>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nachtigall, Jan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis: Seite 131-132
Mediengruppe: Buch