Cover von Das umstrittene Erbe von 1989 wird in neuem Tab geöffnet

Das umstrittene Erbe von 1989

zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Alexander Leistner, Monika Wohlrab-Sahr (hg.)
Jahr: 2022
Verlag: Wien ; Köln, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Umst / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Zusammenbruch der DDR im Jahr 1989 ist ein historisches Ereignis, dessen Gegenwärtigkeit auf unvergleichbare Weise in der Gesellschaft des wiedervereinten Deutschlands zu spüren ist. Friedliche Revolution, Wiedervereinigung und die Folgejahre werden jedoch höchst unterschiedlich erinnert, interpretiert und angeeignet.
Der Band widmet sich dieser Vielstimmigkeit und versammelt Beiträge zu unerwarteten Kontinuitäten zwischen der politischen Kultur heute und damals, zum Widerhall von 1989 in ostdeutschen Protestbewegungen der letzten 30 Jahre und zur Geschichte und Bedeutung populärkultureller Repräsentationen von 1989 in Musik, Literatur und Film. Auch die aktuellen Herausforderungen, vor denen die politisch-historische Bildungsarbeit zur DDR steht, werden thematisiert. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
I. Das umstrittene Erbe von 1989 - Hinführungen.................................. 9
Bis hierher und wie weiter?
Zur Vergangenheit und Zukunft der asymmetrisch verflochtenen
Transformation (Ost-)Deutschlands
Alexander Leistner......................................................................................... 11
Expertokratisch-rationale und empörungsgesteuert-autoritäre Entpolitisierung
als Zeitgeist
Szenen aus einem Transformationsprozess
Karl-Siegbert Rehberg................................................................................... 62
II. Take the Streets. Repräsentationen, Wiedergänger und Resonanzen
einer Revolution...................................................................................... 87
Unscharfe Kontraste
Die filmischen Repräsentationen der Leipziger Montagsdemonstrationen im
Kontext der DDR-Erinnerungskultur
Andreas Kotzing............................................................................................. 89
Das ’89-Narrativ im Spannungsfeld von Protest und politischer Indienstnahme
David Begrich.................................................................................................. 110
Von der Zuschauertribüne aus
Barbara Theriault.......................................................................................... 121
„Es war DDR live“
Zum Phänomen der retrospektiven Identifikation im Kontext des
Nationalpopulismus
Armin Steil......................................................................................................... 125
Vom Alltag aus
Barbara Theriault.......................................................................................... 141
„Wir ’89er“
Geschichtspolitische Aneignungen der Erinnerung und alltagsweltliche
Resonanzen
Greta Hartmann................................................................................................145
„Denk an die Aufzeichnung!“
Alexander Leistner....................................................................................... 166
III. Die Suche nach den anderen Erzählungen.
Vielstimmigkeit im Erinnern an 1989...................................................171
„Alles ist noch nicht so, wie wir uns das vorstellen“
Krisendeutungen und Gesellschaftskritik in der späten DDR und der
ostdeutschen Umbruchsgesellschaft
Carsta Langner................................................................................................... 173
Was tun, wenn man nicht zum ,Volk‘ gehört
'89 und die An-/Abwesenheit von Vertragsarbeiter*innen
Claudia Pawlowitsch & Nick Wetschel......................................................... 195
Brüche, S-Bahn-Surfen, Neuanfänge
Populäre Repräsentationen von ,’89/’9o‘
Jonas Brückner................................................................................................... 215
IV. Darum Geschichte! Erinnerungen und Vergessenes,
blinde Flecken und Grautöne.............................................................. 241
Wozu Geschichte?
Ein Essay über die Zukunft der Vergangenheit und ihre Debatten
Ilko-Sascha Kowalczuk...................................................................................... 243
Das Narrativ der Demütigung und die Gefühle der Ostdeutschen
Ute Frevert.....................................................................................................257
Mittendrin
Eine westdeutsche Historikerin in Leipzig 1990-1993
Dorothee Wierling.............................................................................................279
Unbesorgtes Eigentum
Vom bemerkenswerten Vergessenwerden des Volkseigentums
während der friedlichen Revolution
Dominik Intelmann......................................................................................... 291
„Ich komm’ aus Karl-Marx-Stadt / Bin ein Verlierer, Baby / Origina(l)Osder“.
Der Osten als Ort pluraler Beheimatung in der
Populären Musik seit 2000
Anna Lux............................................................................................................ 310
V. Let's talk about '89 - Geschichte vermitteln........................................331
Historisch-politische Bildung zu 1989
Spannungen in einem voraussetzungsvollen Feld
Christina Schwarz............................................................................................ 333
Geschichte und Moral
Paradoxien pädagogischer Geschichtsvermittlung
Verena Haug im Gespräch mit Alexander Leistner......................................356
VI. Nachwort................................................................................................365
„Schon '89 auf der Straße“
Von der Erfahrung demokratischer Selbstermächtigung zum Totem
antiinstitutionellen Straßenprotests
Monika Wohlrab-Sahr......................................................................................367
Autor*innenverzeichnis......................................................................................... 375

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Alexander Leistner, Monika Wohlrab-Sahr (hg.)
Jahr: 2022
Verlag: Wien ; Köln, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-412-52383-1
2. ISBN: 3-412-52383-6
Beschreibung: 376 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Leistner, Alexander; Wohlrab-Sahr, Monika
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch