Cover von Europäische Integration wird in neuem Tab geöffnet

Europäische Integration

Einführung für Ökonomen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Adam, Hans; Mayer, Peter
Verfasser*innenangabe: Hans Adam ; Peter Mayer
Jahr: 2014
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Adam / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Der Europäische Binnenmarkt ist der größte der Welt. Das Wissen um die Europäische Integration ist deswegen für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre wichtig. Das Lehrbuch führt zu Beginn in die Geschichte des europäischen Einigungsprozesses ein und stellt die institutionelle Struktur der EU vor. Europäische Politikfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und die Herausforderungen der Zukunft diskutiert.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 13
Weiterfuhrende Literatur zur europäischen Integration 15
Teil 1: Das Entstehen der Europäischen Union 19
1 Geschichte der europäischen Integration 21
1.1 Einfuhrung 21
1.2 Die Entwicklung Europas bis zur Mitte des 20Jahrhunderts 21
1.3 Die Entwicklung seit der Mitte des 20Jahrhunderts 24
1.3.1 Die unmittelbare Nachkriegszeit 1945-1950 24
1.3.2 Die 1950er-Jahre 26
1.3.3 Die 1960er-Jahre 31
1.3.4 Die 1970er-Jahre 32
1.3.5 Die 1980er-Jahre 34
1.3.6 Die 1990er-Jahre 36
1.3.7 Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts 41
1.3.8 Das zweite Jahrzehnt des 21Jahrhunderts 43
1.4 Schlussbemerkung 44
1.5 Wichtige Begriffe 46
1.6 Literatur 46
Teil 2: Institutionelle Strukturen 49
2 Funktionsweise der Europäischen Union - Der rechtliche und
institutionelle Rahmen 51
2.1 Einführung 51
2.2 Grundlegende Aspekte des Rechts der Europäischen Union 52
2.3 Die Organe und Institutionen der Europäischen Union 57
2.3.1 Parlament 57
2.3.2 Europäischer Rat 60
2.3.3 Rat der Europäischen Union 61
2.3.4 Europäische Kommission 64
2.3.5 Europäischer Gerichtshof 67
2.3.6 Europäischer Rechnungshof 68
2.3.7 Europäische Zentralbank 69
2.3.8 Der "Ausschuss der Regionen" und der "Wirtschafts- und Sozialausschuss"
2.3.9 Der Einfluss von Interessengruppen 70
2.4 Schlussfolgerungen 71
2.5 Wichtige Begriffe 71
2.6 Literatur 72
3 Die Finanzverfassung der Europäischen Union 73
3.1 Einführung 73
3.2 Der Haushalt der Europäischen Union 2014 73
3.2.1 Die Haushaltsplanung in der Europäischen Union 73
3.2.2 Die Ausgabenseite des EU-Haushalts 76
3.2.3 Die Einnahmeseite des EU-Haushalts 79
3.3 Die Nettoposition der Mitgliedsländer innerhalb der EU 84
3.4 Mehrjähriger Finanzrahmen 2014-2020 86
3.5 Problemfelder der Haushaltspolitik 87
3.6 Wichtige Begriffe 90
3.7 Literatur 90
Teil 3: Der europäische Wirtschaftsraum - Handel und Wettbewerb 93
4 Der europäische Binnenmarkt 95
4.1 Einfuhrung 95
4.2 Theoretische Begründung für die Schaffung eines Binnenmarktes 97
4.2.1 Statische Effekte - Handelsschaffung und Handelsumlenkung 98
4.2.2 Dynamische Effekte 100
4.3 Rechtsgrundlagen, Ziele, Institutionen 102
4.4 Die Vier Freiheiten - Die konkrete Umsetzung des Binnenmarktprojektes
4.4.1 Warenverkehr 103
4.4.2 Freier Diensdeistungsverkehr 107
4.4.3 Personenverkehr 111
4.4.4 Kapitalverkehr 113
4.5 Herausforderungen - anstehende Aufgaben 116
4.6 Wichtige Begriffe 118
4.7 Literatur 118
5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen
Union 121
5.1 Einführung 121
5.2 Wettbewerbspolitik - theoretische Überlegungen zur Gestaltung
der Politik 121
5.2.1 Marktwirtschaft und Wettbewerb - Zur grundsätzlichen Vorteilhafügkeit
wettbewerblicher Verfahren 121
5.2.2 Leitbilder der Wettbewerbspolitik 124
5.3 Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik 126
5.4 Wettbewerbspolitik der EU 127
5.4.1 Geschichte der europäischen Wettbewerbspolitik 128
5.4.2 Das Wettbewerbsrecht der Europäischen Union 129
5.4.3 Die europäische Wettbewerbspolitik in der Praxis 130
5.5 Ausblick 141
5.6 Wichtige Begriffe 142
5.7 Literatur 143
6 Die Handelspolitik der Europäischen Union 145
6.1 Einführung - Europa und die Vorteile des Handels 145
6.2 Der Außenhandel der EU - Daten, Fakten, Trends 148
6.2.1 Der Binnenhandel 148
6.2.2 Der Handel mit dem Rest der Welt 149
6.2.3 Die Bewertung der Handelsentwicklung 152
6.3 Die Handelspolitik der EU 153
6.3.1 Rechtsgrundlagen 153
6.3.2 Die Europäische Union als aktiver Akteur im System der multilateralen
Handelsliberalisierung 154
6.3.3 Spezielle Abkommen mit Partnerländern 156
6.4 Herausforderungen 160
6.5 Wichtige Begriffe 160
6.6 Literatur 161
Teil 4: Die ausgaben trächtigen EU-Politiken 163
7 Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union 165
7.1 Einfuhrung 165
7.2 Rechtfertigungen für Eingriffe in den Agrarmarkt 167
7.2.1 Besonderheiten landwirtschaftlicher Güter 167
7.2.2 Abweichende Produktionsbedingungen 168
7.2.3 Externalitäten 170
7.2.4 Gründe einer Zuordnung der Agrarpolitik auf die EU-Ebene 171
7.3 Ziele der GAP 171
7.4 Instrumente der GAP 173
7.5 Die GAP 2014-2020 177
7.6 Wichtige Begriffe 180
7.7 Literatur 180
8 Kohäsion in der Europäischen Union und die Bedeutung
der Regionalpolitik 183
8.1 Einführung 183
8.2 Theoretische Überlegungen zur Kohäsion in der Union 189
8.3 Kohäsion und Regionalpolitik 193
8.3.1 Politische Interessen 193
8.3.2 Rechtliche Grundlagen 194
8.3.3 Regionalpolitik und Marktprozesse 195
8.3.4 Gezielte Regionalpolitik 195
8.4 Evaluation der Kohäsionspolitik 197
8.5 Schlussbemerkung 199
8.6 Wichtige Begriffe 199
8.7 Literatur 199
Teil 5: Die Wirtschafte- und Währungsunion 201
9 Die Geld- und Währungspolitik in der Europäischen Union ...203
9.1 Einführung 203
9.2 Der Weg zur Europäischen Währungsunion 203
9.3 Die Theorie optimaler Währungsräume 212
9.4 Die Geld- und Währungspolitik 216
9.4.1 Der institutionelle Rahmen zur Durchführung der einheitlichen
Geld- und Währungspolitik in der Europäischen Union 216
9.4.2 Die Geldpolitik des Eurosystems 217
9.5 Die Rolle des Euros in der internationalen Währungsordnung 220
9.6 Die Geld- und Währungspolitik der EZB in der Praxis 221
9.6.1 Die Governance-Struktur des Euro-Währungssystems 221
9.6.2 Das Mandat der EZB 222
9.7 Schlussfolgerung 231
9.8 Wichtige Begriffe 231
9.9 Literatur 231
10 Die Wirtschaftsunion 233
10.1 Einfuhrung 233
10.2 Die Koordinierung der Wirtschaftspolitik 234
10.2.1 Die rechtlichen Grundlagen der Koordinierung 234
10.2.2 Das europäische Semester und die Überwachung der nationalen
Wirtschaftspolitik 236
10.2.3 Elemente der Koordinierung: Finanzpolitik, allgemeine Wirtschaftspolitik,
Finanzmarktpolitik 237
10.3 Schlussfolgerungen 243
10.4 Wichtige Begriffe 244
10.5 Literatur 244
11 Die Eurokrise - Ursachen und Herausforderungen 245
11.1 Einführung 245
11.2 Die Genese der Krise 246
11.3 Die Ursachenanalyse - fünf miteinander verwobene Krisen 251
11.3.1 Die Krise der Wettbewerbsfähigkeit 252
11.3.2 Die Bankenkrise 252
11.3.3 Die Staatsverschuldungskrise 253
11.3.4 Die makroökonomische Krise 254
11.3.5 Die Entscheidungsstrukturen innerhalb der Europäischen Union 257
11.3.6 Die Verknüpfung der Krisen 257
11.4 Lösungsansätze 258
11.4.1 Lösungsansätze innerhalb der Struktur der Wirtschafts- und
Währungsunion 258
11.4.2 Lösungen außerhalb der bestehenden Ordnung 268
11.5 Schlussbemerkung 270
11.6 Wichtige Begriffe 272
11.7 Literatur 272
Teil 6: Ausblick 275
12 Perspektiven der europäischen Einigung 277
12.1 Schlaglichter des Einigungsprozesses 277
12.2 Wichtige Begriffe 282
12.3 Literatur 282
Sachregister 285
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Adam, Hans; Mayer, Peter
Verfasser*innenangabe: Hans Adam ; Peter Mayer
Jahr: 2014
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4110-0
2. ISBN: 3-8252-4110-6
Beschreibung: 289 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Europäische Integration
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [15]. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch